Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-658-00527-6
Verlag: Springer
Wie lässt sich Gesundheitsförderung als obligatorischer Bestandteil der Institution Schule etablieren? In welchem Umfang findet sie im Setting Schule statt? Welche Aufgaben hat die Lehrerbildung im Kontext der Gesundheitsförderung? Inwiefern wird Gesundheitspädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft anerkannt? Diese und weitere Detailfragen stehen im Zentrum des Bandes, der den aktuellen Stand zu Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Schulen in Deutschland und Polen wiedergibt. Neben der Gesundheitsförderung werden auch Suchtrisiken und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen beleuchtet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Gesundheitsförderung als eine pädagogische Herausforderung.-Suchtrisiken und schulische Suchtprävention: Soziale Ungleichheit und Konsum von psychoaktiver Substanzen und Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen.- Mediensucht aus medizinischer Perspektive.- Von der Suchtprävention zur Drogenmündigkeit.- Gesundheitsverhalten und Gesundheitsbildung an Schulen: Gesundheitsförderung in Grundschulen.- Gesundheitsbildung in der polnischen Schule.- Projekte: „PAPI“, „HKT“.- Gewalt an Schulen.- Gesundheitsrisiken in den Lebenswelten von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte.- Lehrergesundheit.