Marchionini / Götz | Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 806 Seiten, eBook

Reihe: Marchionini,A.(Hg):Haut-Geschl.krh. Erg. Bd 4

Marchionini / Götz Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger


1963
ISBN: 978-3-642-94869-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 806 Seiten, eBook

Reihe: Marchionini,A.(Hg):Haut-Geschl.krh. Erg. Bd 4

ISBN: 978-3-642-94869-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Marchionini / Götz Die Pilzkrankheiten der Haut durch Hefen, Schimmel, Aktinomyceten und Verwandte Erreger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Candidamykose (Candidosis, Candidiasis, Moniliasis, Oidiomyliosis).- I. Historischer Überblick über die Entwicklung seit 1930.- 1. Nomenklatur und Klassifikation.- 2. Klinische Bedeutung der Soorkrankheit.- II. Geographische Verteilung, Häufigkeit der Candidiasis.- III. Klinik der Candidamykose.- 1. Haut — lokalisierte Form.- 2. Erosio interdigitalis candidamycetica.- 3. Intertriginöse Candidamykose.- 4. Paronychia et Onychia candidamycetica.- 5. Trichomycosis candidamycetica.- 6. Candidamycosis cutis profunda s. generalisata.- 7. Candidamycosis cutis generalisata.- 8. Schleimhaut.- a) Mundschleimhaut (Schwämmchen, Muguet, Soor, Thrush-Glossitis, Pharyngitis, Tonsillitis candidamycetica).- 9. Urogenitaltrakt.- 10. Gastrointestinaltrakt.- 11. Candidamykose innerer Organe.- a) Bronchopulmonale und pulmonale Form.- 12. Candidamykose des Zentralnervensystems.- 13. Hämatologische Veränderungen (Lymphocytophthise).- 14. Pancandidiasis (Sepsis candidamycetica).- 15. Allergische Hauterscheinungen durch Candida albicans.- a) Candidamykide (Levuride).- IV. Histologie.- 1. Tierexperimentelle Infektion.- 2. Färbemethoden.- 3. Die histologischen Veränderungen der Candidide.- V. Mykologie.- 1. Mikroskopische Untersuchung.- 2. Kulturverfahren.- a) Differenzierung der Hefen.- 3. Biochemische Differenzierung.- 4. Biologisches Verhalten, Pathogenität.- a) Cutanreaktion, Immunologie.- 5. Wachstumsstimulierung von Candida albicans durch Antibiotica.- 6. Pathogenese der Candidamykose.- 7. Differentialdiagnose der Candidamykose.- 8. Therapie der Candidamykose.- 9. Prognose der Candidamykose.- Literatur.- Zur Begriffsbestimmung der Blastomykosen.- Die europäische Blastomykose von Busse-Buschke (Cryptokokkose, Torulose).- 1. Geschichtliches seit 1930.- 2. GeographischeVerteilung, Häufigkeit.- 3. Klinik der Cryptokokkose.- 4. Cryptokokkose der Haut und Schleimhaut.- 5. Pulmonale Cryptokokkose.- 6. Cryptokokkose des Zentralnervensystems.- 7. Cryptokokkose der übrigen Organe.- 8. Histologie der Cryptokokkose.- 9. Mykologie und Pathogenese der Cryptokokkose.- 10. Cryptokokkose der Tiere.- 11. Differentialdiagnostische Erwägungen.- 12. Therapie der Cryptokokkose.- 13. Prognose.- Literatur.- Die Nordamerikanische Blastomykose.- I. Der Erreger Blastomyces dermatitidis Gilchrist und Stokes 1898.- 1. Pathogenese.- 2. Diagnose.- II. Geographisches Vorkommen der Krankheit.- III. Das klinische Bild der nordamerikanischen Blastomykose.- 1. Differentialdiagnose.- 2. Die Blastomykose der inneren Organe.- 3. Therapie der Blastomykose.- a) Färbetechnik nach Gridley.- b) Färbetechnik nach Grocott.- Literatur.- Die Südamerikanische Blastomykose (Lutz-Mykose).- I. Synonyme.- II. Beschreibung.- III. Einordnung der Lutz-Mykose.- IV. Geschichtliches.- V. Epidemiologie.- VI. Klinik.- 1. Tegumentäre klinische Manifestationen.- a) Maulbeerartige Stomatitis.- b) Thrombusartige Lippe.- c) Wuchernde Läsionen.- d) Skrofulo-Dermatitis.- e) Hämatogene Läsionen.- 2. Extrategumentäre klinische Manifestationen.- a) Lymphsystem.- b) Atmungssystem.- c) Verdauungssystem und Bauchhöhle.- d) Andere Systeme.- e) Andere Zeichen und Symptome.- f) Allgemeinzustand.- 3. Klinische Formen.- VII. Mykologie.- 1. Historisches.- 2. Nomenklatur und Einordnung des Pilzes.- 3. Synonyma und Stellung.- 4. Mikroskopische Morphologie.- 5. Vermehrung.- 6. Biochemische Aktivität.- 7. Virulenz.- 8. Natürliches Vorkommen des P. brasiliensis.- VIII. Pathogenese.- IX. Pathologisch-anatomische Veränderungen.- 1. Schleimhaut und Haut.- a) Veränderungen des Epithels.- b)Veränderungen des Corium.- 2. Lymphknoten.- a) Knötchenform.- b) Diffuse Form.- c) Gummaähnliche Form.- 3. Lungen.- a) Pleura.- b) Bronchien.- c) Alveolen.- 4. Milz.- 5. Leber.- 6. Pankreas.- 7. Bauchfell.- 8. Speicheldrüsen.- 9. Verdauungstractus.- 10. Urogenital-System.- 11. Nervensystem.- 12. Knochensystem.- 13. Gefäßsystem.- 14. Nebennieren.- 15. Schilddrüse.- 16. Blutveränderungen.- a) Senkungsreaktion.- b) Blutbüd.- c) Knochenmark.- d) Proteine.- X. Immunologie.- XI. Diagnose.- 1. Klinische Diagnose.- 2. Laboratoriumsdiagnose.- XII. Prognose.- XIII. Behandlung.- 1. Die Rolle der Sulfonamide und des Organismus.- 2. Fungistatische Wirkung der verschiedenen Sulfonamide.- 3. Dosierung und Behandlungszeit.- 4. Anwendungsweise.- 5. Bewertung und Kritik unserer therapeutischen Erfahrungen.- 6. Sulfonamide + Reizkörpertherapie.- 7. Wirkung anderer Substanzen auf P. brasiliensis.- 8. Orientierung und allgemeine Maßnahmen bei der Behandlung der Lutz-Mykose.- 9. Kriterium der Heilung.- Literatur.- Die Blastomykose vom Typ Jorge Lobo.- I. Synonyme.- II. Definition.- III. Geschichtliches.- IV. Epidemiologie.- V. Klinik.- VI. Mykologie.- VII. Unterschiede zwischen P. Loboi und P. brasiliensis.- VIII. Pathologie.- IX. Inoculationen in Laboratoriumstieren.- X. Immunologie.- XI. Diagnose.- XII. Therapie.- XIII. Unterschiede zwischen der Lutz-Mykose und der Jorge Lobo-Mykose.- Literatur.- Die Geotrichose.- 1. Geschichtliches.- 2. Geographische Verteilung, Häufigkeit.- 3. Klinik der Geotrichose.- 4. Pathogenese der Geotrichose.- 5. Symptomatologie.- 6. Histologie.- 7. Mykologie.- 8. Klinische Untersuchungsmethoden.- 9. Kultur.- 10. Differentialdiagnose.- 11. Therapie.- 12. Prognose.- Literatur.- Die sog. Schizosaccharomykose.- Literatur.- Durch verschiedene Hefenbedingte Dermatosen.- Literatur.- Die Histoplasmose der Haut und Schleimhäute.- I. Mykologie und Laboratoriumsdiagnose.- II. Behandlung.- Literatur.- Die Sporotrichose.- 1. Definition.- 2. Geschichtliche Entwicklung.- 3. Epidemiologie.- 4. Symptomatologie.- a) Sporotrichose der Haut.- ?) Lokalisierte Form.- — ?) Lymphangitische Form.- ?) Disseminierte Form.- b) Schleimhautsporotrichose.- c) Organsporotrichose.- d) Sporotrichide.- e) Komplikationen.- f) Immunbiologische Reaktionen.- ?) Hautüberempfindlichkeit.- ?) Antikörperbildung.- 5. Pathogenese.- 6. Mykologie.- a) Mikroskopische Untersuchungen.- b) Kultur.- c) Tierexperiment.- d) Biologie.- e) Serologie.- 7. Pathologie.- a) Histologie.- b) Anatomie.- 8. Differentialdiagnose.- 9. Prognose.- 10. Therapie.- Literatur.- Die Coccidioidomykose (Granuloma coccidioides, Granuloma coccidioidale, Talfieber, Wüstenrheumatismus, San Joaquin-Fieber, Posada-Wernicke-Krankheit).- 1. Defmition.- 2. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Epidemiologie.- 4. Symptomatologie.- a) Primäres Stadium der Coccidioidomykose.- ?) Lokalisierter Lungenbefall.- ?) Primäre Coccidioidomykose der Haut.- b) Sekundäres Stadium der Coccidioidomykose.- ?) Progressive Dissemination.- ?) Granulomatöse Coccidioidomykose der Haut.- c) Komplikationen.- d) Immunbiologische Reaktionen.- 5. Pathogenese.- 6. Mykologie.- a) Mikroskopische Untersuchung.- b) Kultur.- c) Tierexperiment.- d) Biologie.- e) Serologie.- 7. Pathologie.- a) Histologie.- b) Anatomie.- 8. Differentialdiagnose.- 9. Prognose und Therapie.- Literatur.- Die Rhinosporidiose.- 1. Definition.- 2. Geschichtliche Entwicklung.- 3. Epidemiologie.- 4. Symptomatologie.- a) Rhinosporidiose der Nasenschleimhaut.- b) Seltene Schleimhautlokalisationen.- c) Beteiligung der Haut.- d)Systematisierte Rhinosporidiose.- 5. Pathogenese.- 6. Mykologie.- a) Mikroskopische Untersuchung.- b) Tierexperiment.- 7. Histopathologie.- 8. Differentialdiagnose.- 9. Prognose und Therapie.- Literatur.- Die Schimmelpilzdermatosen.- 1. Definition.- 2. Geschichtliche Entwicklung.- 3. Epidemiologie.- 4. Mykologie.- a) Morphologie.- b) Biologie.- c) Tierexperiment.- d) Serologie.- 5. Symptomatologie.- a) Mykotisches Hautbild.- ?) Aspergillose.- ?) Penicilliose einschließlich Scopulariopsidose.- ?) Cephalosporiose.- ?) Diverse sowie exotische Schimmelpilzdermatosen.- b) Mykotisches Nagelbild.- c) Bild der Otomykose.- d) Organbefall.- ?) Mucormykose.- ?) Lungen-Aspergillose.- e) Generalisation.- 6. Pathogenese.- a) Pathogenitätsproblem.- 7. Pathologie.- a) Anatomie.- b) Histologie.- 8. Differentialdiagnose.- 9. Prognose und Therapie.- Literatur.- Chromomykose.- I. Definition.- II. Synonyme.- III. Geschichtliches.- IV. Epidemiologie.- 1. Geographische Verteilung.- 2. Klimatische Faktoren.- 3. Prädisponierende Umstände.- a) Geschlecht.- b) Alter.- c) Rasse.- d) Beruf.- 4. Determinierende Faktoren.- a) Vorkommen der ursächlichen Pilze in der Natur.- b) Art der Einwanderung in den Organismus.- V. Ätiologie.- 1. Parasitäre Phase.- 2. Saprophytäre Phase.- a) Phialophora-Sporulation.- b) Acrotheca- oder Fonsecaea-Sporulation.- c) Hormodendrum-Typ.- 3. Beschreibung der Art und Species. — Zur Nomenklatur.- VI. Symptomatologie.- 1. Anfangsstadium.- 2. Höchststadium.- 3. Komplikationen. Assoziierte Krankheiten.- VII. Histopathologie.- 1. Epidermis.- 2. Derma.- 3. Die Pilze in den Läsionen.- VIII. Pathogenese.- IX. Diagnose.- 1. Differentialdiagnose.- 2. Laboratoriums-Diagnose.- X. Prognose.- XI. Therapie.- 1. Physikalische und chirurgische Therapie.- 2.Medikamentöse Behandlung. Jüngste Forschungsergebnisse.- XII. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Die Keratophytia nigra (Tinea nigra).- 1. Synonyme.- II. Geographische Verteilung.- III. Geschichtliches.- IV. Beschreibung.- V. Patho-Histologie.- VI. Mykologie.- VII. Nosographie.- VIII. Diagnosis.- IX. Behandlung.- Literatur.- Die Piedra.- I. Geschichtliches.- II. Schwarze Piedra.- III. Weiße Piedra.- IV. Diagnose.- V. Behandlung.- Literatur.- Das Mycetom.- I. Definition und Synonyme.- II. Geschichtliches.- III. Geographische Verbreitung.- IV. Epidemiologie.- 1. Geographische Faktoren.- 2. Prädisponierende Faktoren.- 3. Determinierende Faktoren.- V. Ätiologie und Klassifizierung.- 1. Aktinomyzetische Mycetome.- 2. Mykotische Mycetome.- VI. Symptomatologie.- 1. Allgemeine Beschreibung.- a) Klinisch-morphologische Symptome.- b) Röntgenologische Daten.- c) Allgemeine und subjektive Symptome.- d) Komplikationen.- 2. Klinische Formen.- a) Lokalisation: Fuß, Rücken und andere Organe.- b) Morphologie.- c) Entwicklung.- VII. Pathologische Anatomie.- 1. Allgemeine Angaben.- 2. Die Haut.- 3. Andere Organe.- VIII. Diagnose.- IX. Prognose •.- X. Therapie.- 1. Frühere therapeutische Bemühungen.- 2. Ergebnisse der jüngsten Therapieversuche.- a) Chirurgische Therapie.- b) Medikamentöse Behandlung.- XI. Verhütungsmaßnahmen.- XII. Schlußwort.- Literatur.- Die Aktinomykose.- Vorbemerkungen.- Aktinomykose.- 1. Geschichtliches.- 2. Geographische Verbreitung, Häufigkeit, Geschlechtsverteilung.- 3. Klinik.- a) Cervicofaciale Aktinomykose.- b) Aktinomykose der Zunge.- c) Bauchaktinomykose.- d) Lungenaktinomykose.- e) Aktinomykose der Geschlechtsorgane.- f) Primäre Aktinomykose der Haut.- 4. Histologie.- 5. Mykologie und Pathogenese.- a) Systematik.- b) Morphologie.- c)Kultur.- d) Tierversuche.- e) Serologische Untersuchungsmethoden.- f) Ätiologie und Pathogenese.- 6. Therapie.- a) Chirurgische Behandlung.- b) Jod und andere Medikamente.- c) Röntgenbehandlung.- d) Vaccinebehandlung.- e) Sulfonamide und Antibiotica.- 7. Prognose.- 8. Differentialdiagnose.- Literatur.- Nocardiose.- 1. Geschichtliches.- 2. Geographische Verteilung und Häufigkeit.- 3. Klinik.- 4. Mykologie.- 5. Therapie.- 6. Prognose.- 7. Differentialdiagnose.- Literatur.- Trichomycosis palmellina.- 1. Geschichtliches.- 2. Geographische Verbreitung und Häufigkeit.- 3. Klinik.- 4. Mykologie und Pathogenese.- 5. Therapie.- 6. Differentialdiagnose.- Literatur.- Erythrasma.- 1. Geschichtliches.- 2. Geographische Verteilung und Häufigkeit.- 3.Klinik.- 4. Histologie.- 5. Mykologie und Pathogenese.- 6. Therapie.- 7. Prognose.- 8. Differentialdiagnose.- Literatur.- Immunbiologisch-serologische Nachweisverfahren bei Pilzerkrankungen.- I. Einleitung.- II. Grundlagen der Untersuchungstechnik.- 1. Nährböden zur Antigenherstellung.- a) Nährboden zur Züchtung aerober Strahlenpilze (Nocardia und Streptomyces-Arten) nach Shaffer und Schneidau (1956).- b) Nährboden zur Züchtung anaerober Strahlenpilze (Actmomyces israelii und verwandte Arten) nach Pine und Watson (1959).- c) Nährboden nach Salvin (1947b), modifiziert (1950b).- d) Glykogenmedium nach Salvin und Hottle (1948b).- e) Coccidioidinmedium nach Ch. Smith et al. (1948b).- f) Nährboden zur Züchtung von Coccidioides immitis in der parasitären Phase (Sphärulen-Antigen) nach Converse und Besemer (1959).- g) Neopeptondialysat-(NPD-)Medium nach Evans und Kessel (1951).- h) Synthetisches Kapselmedium für Cryptococcus neoformans nach Littman (1958).- 2. Züchtungsmethodik.- 3. Antigenherstellung.- a) Chemie derAntigene.- b) Sitz der Antigene.- c) Gewinnung der Antigene.- ?) Antigene aus unzerstörten Pilzzellen und Pilz verbänden.- ?) Herstellung von serologisch aktiven, löslichen Substanzen aus Pilzzellen.- d) Hauttestantigene für serologische Untersuchungen.- 4. Herstellung von Tierimmunseren.- a) Intravenöse Immunisierung.- b) Subcutane Immunisierung unter Verwendung von Lipoid-Adjuvantien nach Freund (1946), Freund und Lipson (1948).- c) Blutentnahme.- d) Konservierung und Aufbewahrung der Immunseren.- 5. Gewinnung menschlicher Immunseren.- 6. Serologische Untersuchungsmethodik.- a) Agglutinationsprobe mit Vollantigenen.- b) Bestimmung des durch das Antigen gebundenen Serumstickstoffs.- c) Agglutinationsversuche mit sensibilisierten Teilchen.- ?) Kollodium-Partikel-Agglutination nach Saslaw und Campbell (1948 a, 1949).- ?) Polystyren-Latex-Partikel-Agglutination nach Carlisle und Saslaw (1958).- ?) Agglutination mit sensibilisierten Anionenaustauschem aus Kunstharzen nach Evans und Haines (1954).- ?) Hämagglutinationsreaktion nach Dubos und Middlebrook.- ?) Hämagglutinations-Hämolyse-Reaktion nach Middlebrook.- d) Agglutinationsversuche mit zerstrümmerten und gefärbten Zellbestandteilen.- e) Kapselreaktion nach Neufeld.- f) Präcipitationsreaktion.- ?) Klassisches Überschichtungs- und Mischungsverfahren.- ?) Präcipitation im Agar-Gel.- g) Immunoelektrophorese.- ?) Antikörperanalyse nach Grabar und Williams (1953) (Grabar 1955, 1956).- ?) Antigenanalyse.- h) Antigen-Antikörper-Reaktion mit fluorescierenden Antikörpern.- i) Nachweis inkompletter Antikörper.- k) Komplementbindungsreaktion.- l) Absättigungsversuch nach Castellani.- m) Prüfung der fungistatischen Wirksamkeit von Serum.- ?) Makromethode.- ?) Mikromethode.- III. Serologie der Pilzeund menschlichen Mykosen.- 1. Grundlagen der serologischen Pilzdiagnostik.- 2. Grundlagen der serologischen Mykosediagnostik.- 3. Serologische Befunde bei Pilzinfektionen.- a) Durch Strahlenpilze.- ?) Aktinomykose.- ?) Nocardiose und Streptomykose.- b) Durch Sproßpüze.- ?) Candida-Mykose (Soor, Candidiasis, Moniliasis).- ?) Cryptokokkose (Torulose, Europäische Blastomykose Typ Busse-Buschke).- ?) Geotrichose.- c) Durch Schimmelpilze.- ?) Chromoblastomykose und Cladosporiose.- ?) Sporotrichose.- ?) Cephalosporiose und Hemisporose.- ?) Maduromykose durch Allescheria boydii (Monosporium apiospermum) und Madurella-Arten.- ?) Histoplasmose (Darling).- ?) Nordamerikanische Blastomykose (Gilchrist).- ?) Südamerikanische Blastomykose (Lutz-Splendore-Almeida).- ?) Coccidioidomykose (Posada-Wernicke).- ?) Infektionen durch Dermatophyten (Trichophytie, Epidermophytie, Mikrosporie).- ?) Aspergillose, Mucormykose und andere Schimmelpilzinfektionen bzw. -allergien.- Literatur.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.