Buch, Deutsch, Band 26, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 315 g
Reihe: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
polylog 26
Buch, Deutsch, Band 26, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 315 g
Reihe: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
ISBN: 978-3-901989-24-7
Verlag: Wiener Gesellschaft f. interkulturelle Philosophie
Im "forum" dieser Ausgabe finden Sie einen Beitrag von Maria José Canelo zum Thema "Übersetzung", Subjektivität und Kulturbürgerschaft". Dieser Beitrag schließt unmittelbar an das Thema der Nummer 24 "Übersetzen" an und führt die dort begonnenen Fragestellungen und Diskussion in gewisser Weise fort.
Zielgruppe
Geisteswissenschaften
Philosophie
Politikwissenschaft
Sinologie
Weitere Infos & Material
Fabian HEUBEL: Editorial / Kai MARCHAL: Moralgesetz, Lebenszusammenhänge und die Verborgenheit eines liberalen Gemeinwesens. Überlegungen zum Projekt des zeitgenössischen Neokonfuzianismus / Ralph WEBER: Konfuzianische Selbstkultivierung als Philosophem und Politikum / Rafael SUTER: Erkenntniskritik und Selbstreflexion: Kritik als Praxis. Überlegungen zu einem neukonfuzianischen Begriff der "Kritik" anhand des Frühwerks Móu Zongsans (1909-1995) / Fabian HEUBEL: Immanente Transzendenz im Spannungsfeld von europäischer Sinologie, kritischer Theorie und zeitgenössischem Konfuzianismus / Maria José CANELO: Übersetzung, Subjektivität und Kulturbürgerschaft / Rezensionen und Tipps