Buch, Deutsch, Band 133, 158 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 386 g
Buch, Deutsch, Band 133, 158 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 159 mm x 239 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-16-148868-9
Verlag: Mohr Siebeck
Zielgruppe
Philosophen (Wissenschaftstheorie), entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
Einleitung
TEIL I: HERMENEUTISCHE IRRWEGE
Kap. 1: Der Autonomieanspruch der Geisteswissenschaften. Zur Kritik der Konzeption von Wilhelm Dilthey
1.1 Die Konzeption von Wilhelm Dilthey
1.2 Zur Rolle des Verstehens
1.3 Das Problem der Autonomie der Geisteswissenschaften
1.4 Warum die Geisteswissenschaften nicht methodisch autonom sind
Kap. 2: Hermeneutischer Zirkel und Paralysierung des Denkens. Zur Kritik der Konzeption von Martin Heidegger
2.1 Die Konzeption von Martin Heidegger
2.2 Zur Rolle des Verstehens
2.3 Das Problem des hermeneutischen Zirkels
2.4 Warum der hermeneutische Zirkel das Denken nicht paralysiert
Kap. 3: Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik. Zur Kritik der Konzeption von Hans-Georg Gadamer
3.1 Die Konzeption von Hans-Georg Gadamer
3.2 Zur Rolle des Verstehens
3.3 Das Problem der Universalität der Hermeneutik
3.4 Warum die Hermeneutik nicht universal ist
TEIL II: HERMENEUTISCHE AUSWEGE
Kap. 4: Sinnproblematik: der naturalistische Ausweg der Hermeneutik
4.1 Welche Arten von Zusammenhängen gibt es?
4.2 Wie kann man Sinn- und Wirkungszusammenhänge erfassen?
4.3 Verstehen vs. Hypothetisch-Deduktive Methode
Kap. 5: Die Erfassung des Sinnes von Handlungen
5.1 Menschliche Handlungen als sinnhafte Ereignisse
5.2 Zur Transformation von Sinnzusammenhängen in Wirkungszusammenhänge
5.3 Die H-D Methode und die Erklärung menschlicher Handlungen
5.4 Der Status der Rationalitätshypothese
5.5 Die H-D Methode und die Rekonstruktion menschlicher Handlungen
5.6 Zur Erklärung des Verstehens von Handlungen
Kap. 6: Die Erfassung des Sinnes von Texten
6.1 Sprachliche Äußerungen als sinnhafte Ereignisse
6.2 Zur Transformation von Sinnzusammenhängen in Wirkungszusammenhänge
6.3 Die H-D Methode und die Erklärung sprachlicher Äußerungen
6.4 Die H-D Methode und die Interpretation von Texten
6.5 Rekonstruktion eines Sinnzusammenhangs und Autorintention
6.6 Zur Erklärung des Verstehens von Texten
Epilog
Bibliographie
Naturalistic Hermeneutics.
C. Matzavinos advocates the unity of the scientific method and defends it against the claim to autonomy made by the human sciences. He shows how materials that are 'meaningful', more specifically human actions and texts, can be adequately dealt with by the hypothetico-deductive method, the standard method used in the natural sciences. The hermeneutic method is not an alternative method aimed at the understanding and the interpretation of human actions and texts, but it is the same as the hypothetico-deductive method applied to meaningful materials. The central thesis is, thus, that there is no fundamental methodological difference between natural sciences, social sciences and humanities. The English edition of this work was published by Cambridge University Press.