Buch, Deutsch, Band 6, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 304 g
Diskurspraxen zu Gender und Migration am Beispiel der Mädchenjugend in Mali
Buch, Deutsch, Band 6, 240 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: Schriften zur Ethnopsychoanalyse
ISBN: 978-3-86099-863-2
Verlag: Brandes & Apsel
Die Studie klärt über den gesellschaftlichen Umgang mit adoleszenten Mädchen in der westafrikanischen Stadtgesellschaft von Bamako, der Hauptstadt Malis, auf.
Den ethnopsychoanalytisch Interessierten ist das Volk der Dogon aus der großen Studie von Parin/Morgenthaler aus den 1960er Jahren bekannt.
Wie es weiblichen Jugendlichen heute – 40 Jahre später – ergeht, ist die spannende Frage.
Die koloniale Geschichte Malis, Migration, Globalisierungselemente und HIV/Aids werden von Mansfeld als kulturelle Ereignisse betrachtet, die in den Gesprächen mit Mädchen und über Mädchen bedeutungsvolle Spuren zeigten und dazu führen können, dass sich in der transkulturellen Kommunikation Gesprächsblockaden aufbauen. Hierzu entwickelt die Autorin die Deutungshypothese der »Artikulationsgrenze«.
Mit dieser Form des Verstehens werden Diskurspraxen beschrieben, die auf adoleszente Mädchen gerichtet sind und sich in Bamako herausbildeten, weil sich gewohnte Familienbindungen und soziale Netze verändern und zunehmend auflösen. Der Begriff Diskurspraxis wird in Bezug auf Stuart Hall benutzt und bezieht sich sowohl auf Handlungspraxen als auch auf Sprechweisen.
Inhalt
Bamako in Mali
Kultur und Jugend
Zur Vorgehensweise
Ethnografieren in der Spätmoderne
Irritationen zu Beginn der Feldforschung
Dem Forschungsgegenstand folgen
Das urbane Forschungsfeld in der Ethnografie
Jugendforschung in der Ethnografie
Die gesellschaftliche Produktion des Unbewussten als Leitmotiv
Zur Wahrnehmung der Diskurse über Mädchen
Zur Kontaktaufnahme mit Mädchen
Zur sprachlichen Verständigung
Ethnografi eren im Kontext von HIV/AIDS
Theoretische Verstehenszugänge und Interpretationsprozesse kultureller Texte
Diskurs als Ensemble kultureller Ereignisse (Foucault)
Diskurs als Repräsentationssystem (Hall)
Zur Begrifflichkeit von Kultur, Ort und Raum
Zur Spezifizierung des Kulturbegriffs: kulturelle Identität und transkultureller Raum
Dichte Beschreibungen als Kulturanalysen
Tiefenhermeneutische Kulturanalysen
Ethnografisch-ethnopsychoanalytische Kulturanalysen
Deutungsgruppen als Distanzierungs- und Übersetzungsmedium
kultureller Texte
Eine »Artikulationsgrenze« als Deutungshypothese
Zur Öffnung von Artikulationsgrenzen
Mädchen zwischen Stadt und Land:
Die Mädchen von Bamako im Sozialprojekt APAM
Ein organisierter Ort für Hausmädchen: APAM im katholischen Centre d’accueil von Missira
Im Unterricht für Hausmädchen
Sticken und Handarbeiten
Alphabetisierung
Während der Hygienestunde
Kochen
Judith Keita als Spezialistin und Vermittlerin
Zum Umgang mit existenziellen Erfahrungen migrierender Mädchen
Migration und Verheiratung: an einer Straßenkreuzung von Bamako
Die Straßenkreuzung Rue 352/Rue 105 in Bamako
Gruppenorte vor den Häusern der Stadt: grins
Migrations- und Heiratsgeschichten an der Straßenkreuzung
Zum Begriff Lokalität und zum Konzept Übergangsraum
»C’est compris?« – Übersetzen und (szenisches) Verstehen in einem transkulturellen Übergangsraum
Ein »Mädchenraum in Bewegung«
Sprachen und Sprachkodes als Grenzen setzende Diskurspraxen
Heirat und Migration im kulturellen Prozess der Dogongesellschaft
Zum Verheiratungsprozess junger Dogonfrauen
Zur Dynamik des Geschlechterverhältnisses
Migration in der Perspektive der Dogon
Begegnungen mit Hausmädchen bei der Arbeit in der Migration
Zum Versuch der Wiederherstellung fragmentierter Verheiratungsprozesse
im Dogonland
»Mädchenjugend in Mali« –
Diskurspraxen in kulturellen Kontaktzonen
Zur Öffnung der Diskurspraxis »HIV/AIDS-Prävention«
Eine Gesprächsanalyse zum Thema »Mädchenadoleszenz in Mali«
Das Gespräch
Zur Person Ignace Mbo
Zur Entstehung der Gesprächsbeziehung
Die Gesprächsanalyse
Mädchenadoleszenz im Zwiespalt des Traditionellen, Modernen, Lokalen und Globalen
Zur Sprechweise von der Frühreife/Frühzeitigkeit
Frühzeitiger Geschlechtsverkehr und Fisteln
Frühzeitigkeit und Mädchenbildung
Männliches Sexualverhalten zwischen Prestigegewinn und unausweichlich erscheinender Zerstörung der Mädchenadoleszenz
Mädchenadoleszenz in der Dynamik und Hierarchie des Generationen-
und Geschlechterverhältnisses
Zur Dynamik des Begehrens und materieller Notwendigkeiten in der
Perspektive einer jungen Frau
Resümierende Bemerkungen zum Transkulturellen
Die Autorin:
Christine Mansfeld, Dr. phil. arbeitete als Beraterin für ländliche Entwicklung in Ruanda, später in Deutschland. Feldforschungen in Mali, seit 2005 in Addis Abeba als Beraterin zu sozialen und kulturellen
Problemstellungen im Bereich HIV/Aids. Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Publikationen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Religionsethnologie