Manow | Politische Ursprungsphantasien | Buch | 978-3-8353-9011-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 438 g

Manow

Politische Ursprungsphantasien

Der Leviathan und sein Erbe
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8353-9011-9
Verlag: Konstanz University Press

Der Leviathan und sein Erbe

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-8353-9011-9
Verlag: Konstanz University Press


»Sowohl beim Leviathan als auch bei Freuds´ Mann Moses handelt es sich um »Exilliteratur« in religiös traumatisierten Zeiten. Es überrascht daher nicht, dass beide über lange Strecken das identische Mythosmaterial bearbeiten, insbesondere die biblische Geschichte vom Bund Moses mit dem Volk Israel, der Gesetzgebung am Berg Sinai mit dem religiösen Bilderverbot und dem Tanz um das Goldene Kalb. Damit können wir - so die hier vertretene These - im Leviathan-Titelbild auch nicht mehr nur ein politisches Totem und eine (gewaltsame) Szene der politischen Gemeinschaftsbildung sehen, sondern müssen zugleich die Szene einer religiösen Gemeinschaftsbildung erkennen, die uns an die zentrale Botschaft des Leviathan erinnert: »both State and the Church are the same man«.«

Philip Manow liest Thomas Hobbes´ politische Schriften im Lichte der Texte Sigmund Freuds. Dabei zeigen sich erstaunliche Parallelen: Philosoph und Psychoanalytiker erzählen beide von einem Ursprung der Gesellschaft, der nicht nur als politisches, sondern auch als religiöses Bündnis zu verstehen ist. Wurde Hobbes´ Erzählung vom Naturzustand bisher meist auf ihren politischen Anteil - also die ersten beiden Bücher des Leviathan - reduziert, kommt Manow in seiner Lektüre des gesamten Werkes zu dem Schluss, dass die Überwindung der Gewalt durch den Vertrag eines jeden mit einem jedem auch theologisch begründet wird: Der Leviathan ist eine (sterbliche) Interimsgottheit, die zwischen dem ersten und zweiten Königreich Gottes herrscht. und diese Verschränkung von Politik und Religion ist auch für die freud´sche Ursprungsphantasie konstitutiv.

In ihren Ursprungserzählungen geben sich Gesellschaften Antworten auf das Rätsel ihrer sozialen und politischen Existenz. Die prominenten Antworten von Hobbes und Freud, zwischen denen annähernd 300 Jahre liegen, versteht der Autor als Erscheinungen einer übergeordneten Entwicklung: Zum einen geben die auffälligen Motiv- und Strukturübereinstimmungen zwischen Naturzustand und Urhorde Hinweise auf allgemeine rezeptionsästhetische Erfolgsbedingungen politischer Ursprungsphantasien. Zum anderen vertritt Manow die These, dass der Nationalstaat aus eben den Gründen, aus denen er im 17. Jahrhundert zur Lösung wurde, im 20. Jahrhundert zum Problem wird. Der Leviathan, ursprünglich als die Angst vor dem Bürgerkrieg überwindendes Monster inauguriert (»ut nullum timeret«), entwickelt sich im frühen 20. Jahrhundert selbst zu einem Angst und Schrecken in nie geahntem Ausmaß verbreitenden Monster. Mit seiner politischen Ursprungserzählung »Totem und Tabu« (1913/1914), der in seinem Todesjahr mit »Der Mann Moses« (1939) eine religiöse Variante folgt, sucht Freud eine nach außen wie innen aggressiv wirkende staatliche Gewalt zu bannen, deren Geburtsurkunde Thomas Hobbes 1651 ausgestellt hatte.

Manow Politische Ursprungsphantasien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Manow, Philip
Philip Manow ist Professor für Vergleichende Politische Ökonomie an der Universität Bremen und derzeit Fellow am The New Institute, Hamburg. Bei KUP erschien zuletzt Politische Ursprungsphantasien (2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.