Buch, Deutsch, Band Sonderband, 201 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: MUSIK-KONZEPTE
Buch, Deutsch, Band Sonderband, 201 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: MUSIK-KONZEPTE
ISBN: 978-3-86916-423-6
Verlag: edition text+kritik
Der diesjährige Sonderband umkreist diesen Gedanken wie in einem groß angelegten Essay über Tsangaris' Musiktheater als Metapher.
Die Beiträgerinnen und Beiträger:
Marcel Beyer, Regine Elzenheimer, Jörn Peter Hiekel, Stefan Kraus, Dieter Mersch, Raoul Mörchen, Rainer Nonnenmann, Kornelius Paede, Tobias Eduard Schick, Manos Tsangaris, Elena Ungeheuer und Martin Zenck
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Dieter Mersch: "Ich habe mich nie als Komponist angesehen.". Über Manos Tsangaris' kompositorisches Denken
- Jörn Peter Hiekel: Beiläufig Wesentliches. Musiktheater mit Schwalben, Mauerseglern und anderen Impulsgebern
- Rainer Nonnenmann: "Der Rezipient ist das Labor". Manos Tsangaris' Strategien der (Selbst)Beobachtung des Beobachters
- Raoul Mörchen: Das Experiment als Ausgangspunkt. Die Entwicklung einiger zentraler Ideen des Musiktheaters von Manos Tsangaris
- Stefan Kraus: Mitteilungen aus der Schaltzentrale. Verbindungslinien im Werk von Manos Tsangaris
- Elena Ungeheuer/Kornelius Paede: Parametrisierte Distanz. Tsangaris' Musiktheater wissenschaftspraktisch reflektiert
- Regine Elzenheimer: Zwischen Orpheus und Orestie. Zu Manos Tsangaris' Format eines "Stationentheaters"
- Tobias Eduard Schick: Poesie und Subversion. Romantisches in den Musiktheaterminiaturen von Manos Tsangaris
- Marcel Beyer: Manos Tsangaris als Erzähler
- Martin Zenck: "Die Rettung Wagners durch Karl May" oder durch Manos Tsangaris? Über das Musiktheaterstück "Karl May, Raum der Wahrheit"
- Manos Tsangaris: Schalte Zelte. Wie das abgespaltene Holz das Werk in Bewegung setzt
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren