Mannhard | Meine eigene logopädische Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Mannhard Meine eigene logopädische Praxis

Tipps und Gespräche zu Existenzgründung und Praxisführung

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-172951-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Soll ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen?
Anja Mannhard geht einen ungewöhnlichen Weg, um diese Frage zu beantworten. In 22 Interviews beleuchtet sie alle Themen, die bei einer Praxisgründung wichtig sind. Sie spricht mit Experten aus der Finanz- und Versicherungsbranche, mit den Partnern aus Pädagogik, Psychologie, Medizin und Verwaltung, kommentiert diese Aussagen und ordnet sie in den Kontext ein. So schafft sie die Basis für eine informierte Entscheidung.

Ratschläge aus erster Hand zu
- Existenzgründung und Praxisführung
- Selbstmanagement und eigene Positionierung
- Frauen und Finanzen
- Erfolgreiche Kommunikation als Wirtschaftsfaktor
- Schlüsselfaktoren für den persönlichen Erfolg
Mannhard Meine eigene logopädische Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Anja Mannhard: Meine eigene logopädische Praxis – Tipps und Gespräche zu Existenzgründung und Praxisführung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Geleitworte;7
1.5;Vorwort;10
1.6;Persönliches;12
1.7;Vita;14
1.8;Inhaltsverzeichnis;15
1.9;1 Selbstmanagement und eigene Positionierung;18
1.9.1;1.1 12 Schritte zur Positionierung;18
1.9.2;1.2 Interviews;19
1.9.2.1;1.2.1 „Im Praktikum hat man mehr Verantwortung und erlebt, wie der Alltag wirklich abläuft“ Logopädin Aleksandra Wójcik;19
1.9.2.2;1.2.2 „Die Arbeitsfelder der Logopädie werden sich in Zukunft noch weiter diversifizieren“ Logopädieschulleiterin Dr. phil. Angelika Bauer;24
1.9.2.3;1.2.3 „In der Summe der Erfahrungen weiß ich, dass meine Arbeit wirklich etwas nützt“ Hochschuldozent Prof. Wolfgang G. Braun;31
1.9.2.4;1.2.4 „Die Ausbildung der Logopäden muss in ein primär qualifizierendes Studium umgewandelt werden!“ Logopädieschulleiter Thomas Brauer;34
1.10;2 Existenzgründung und Praxisführung;49
1.10.1;2.1 Businessplan;49
1.10.2;2.2 Versicherungen;50
1.10.2.1;2.2.1 Unfall-, Berufsunfähigkeits- und Haftpflichtversicherung;50
1.10.2.2;2.2.2 Praxisversicherung;52
1.10.2.3;2.2.3 Krankenversicherung;52
1.10.3;2.3 Kassenzulassung;53
1.10.4;2.4 Interviews;54
1.10.4.1;2.4.1 „Versicherungsvermittler und Verkäufer leben von Provisionen, die die Gesellschaften bezahlen“ Versicherungsmakler Oliver Kenk;54
1.10.4.2;2.4.2 „Ich empfehle, den Vertrag vor Unterschrift von einem Anwalt für Mietrecht prüfen zu lassen!“ Rechtsanwältin Claudia Matt;63
1.10.4.3;2.4.3 „Für Existenzgründer bietet die azh spezielle Konditionen und Beratungsleistungen.“ Abrechnungszentralen-Geschäftsführerin Susanne Hausmann;71
1.10.4.4;2.4.4 „Unsere Experten sind an guter Zusammenarbeit beim Abrechnungsverfahren interessiert.“ DAK-Pressesprecher Martin Plass und Daniel Caroppo in Zusammenarbeit mit dem Verband der Ersatzkassen e.V.;74
1.11;3 Frauen und Finanzen – nicht nur für Frauen;78
1.11.1;3.1 Wie denken Sie über Geld?;78
1.11.2;3.2 Finanzberatungen und Kredite;78
1.11.3;3.3 Kassensturz;80
1.11.4;3.4 Interviews;81
1.11.4.1;3.4.1 „In Zeiten der Krisen hat es sich bewährt, wie Frauen anlegen!“ Dipl.-Bankbetriebswirt Michael Hettich;81
1.11.4.2;3.4.2 „Es ist wichtig, sich nicht von seiner Überzeugung abbringen zu lassen!“ Finanzberaterin Helma Sick;85
1.11.4.3;3.4.3 „Steuern sind nicht langweilig! Ich habe noch Spaß an meinem Beruf.“ Dipl.-Volkswirt und Steuerberater Andreas Hubert;96
1.12;4 Erfolgreiche Kommunikation ist ein Wirtschaftsfaktor;104
1.12.1;4.1 Berichterstattung und interdisziplinäre Fallgespräche;104
1.12.2;4.2 Werbung;105
1.12.2.1;4.2.1 Werbeinhalte;105
1.12.2.2;4.2.2 Werbeformen;105
1.12.2.3;4.2.3 Website;105
1.12.2.4;4.2.4 Empfehlungen;106
1.12.2.5;4.2.5 Kommunizieren der Praxisschwerpunkte und Qualifikationen;106
1.12.3;4.3 Zusätzliche Arbeitsfelder;106
1.12.4;4.4 Informations- und Kooperationsveranstaltungen;107
1.12.4.1;4.4.1 Eltern-Informationsworkshop für Kindertagesstätten;107
1.12.4.2;4.4.2 Informationsabende gemeinsam erleben;107
1.12.4.3;4.4.3 Gemeinsam Sprache fördern – Logopäden und Erzieherinnen im Tandem;109
1.12.5;4.5 Erfolgreich Pressetexte für die Praxis schreiben;111
1.12.6;4.6 Interviews;111
1.12.6.1;4.6.1 „Eine Webseite muss man pflegen und ständig aktualisieren.“ Webdesigner Walter Blauth;111
1.12.6.2;4.6.2 „In der Praxis müssen Erzieherinnen mit Anderen interdisziplinär zusammenarbeiten.“ Sozialpädagogin Gabriele Marx;115
1.12.6.3;4.6.3 „Das Verordnungsverhalten der Ärzte muss entsprechend der WANZ-Regelung verlaufen.“ Kinder- und Jugendarzt Dr. Detlef Schlassa;119
1.12.6.4;4.6.4 „Eltern stärker einzubinden, ist immer sinnvoll!“ Kinder- und Jugendärztin Dr. med. Ute Seufert-Satomi;126
1.12.6.5;4.6.5 „Das Kommunikationsverhalten ist mir wichtig, die Interaktion zwischen Mutter und Kind.“ Kinder- und Jugendärztin Dr. med. Angelika Henzler-Le Boulanger;134
1.12.6.6;4.6.6 „Machen Sie auf die Behandlung aufmerksam, platzieren Sie sich in Gremien!“ HNO-Arzt Dr. med. Heiner Wirtz;140
1.12.6.7;4.6.7 „Ein Budget ist für mich kein Steuerungsinstrument für die Behandlung von Patienten!“ Hausarzt Dr. med. Peter Rönnefarth;143
1.12.6.8;4.6.8 „Dem interdisziplinären Auftrag werden wir gerecht, wenn wir wissen, was wir tun, und dies fachübergreifend kommunizieren.“ Zahnärztin, Kieferorthopädie Dr. med. dent. M. Sc. Gloria Werner;151
1.12.6.9;4.6.9 „Ich brauche vor allem eine ehrliche Rückmeldung!“ Vorsitzender des Ärztlichen Kreisvereins Lörrach Dr. med. Ingolf Lenz;154
1.12.6.10;4.6.10 „Die Kinder bei uns sind immer auch noch von noch anderen Störungen betroffen.“ Dipl.-Psychologe Gerald Winkelmann, Frühförderstelle Lörrach;159
1.12.6.11;4.6.11 „Bei auffälligen Befunden empfehle ich eine Kontrolle ggf. mit weiterer Abklärung.“ Schulärztin OMedR Ute Berens;163
1.13;5 Anstatt eines Nachworts;170
1.14;6 Anhang;172
1.14.1;6.1 Quellenangaben;172
1.14.2;6.2 Literaturtipps;172
1.14.3;6.3 Literatur der Autorin;172
1.15;Sachverzeichnis;173


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.