Mankowski | Rechtskultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 115, 595 Seiten

Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Mankowski Rechtskultur

E-Book, Deutsch, Band 115, 595 Seiten

Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-154828-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Rechtskultur ist ein zentraler Begriff in Recht und Gesellschaft. Was aber ist Rechtskultur? Wie entsteht Rechtskultur? Welche Facetten hat Rechtskultur? "Rechtskultur" ist ein Versuch, Antworten, Konturen und Strukturen zu entwickeln. Peter Mankowski will dabei keine Großtheorie aufstellen, sondern Zusammenhänge aufzeigen. Er bietet im Kern eine rechtsvergleichend-anekdotische Annäherung an einen schwierigen und vielschichtigen Begriff. Dabei will er Anstöße geben und anregen. Rechtskultur steht in gesellschaftlichen, religiösen und ideologischen Traditionen. Rechtskultur ist dynamisch. Sie muss versuchen, mit gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen Schritt zu halten. Rechtskultur speist sich aus der Wahrnehmung der Laien, vermittelt durch Bilder in Medien, ebenso wie aus dem Selbstverständnis der Juristen. Rechtskultur bezieht sich auf den Einzelnen ebenso wie auf dessen Verhältnis zu Gemeinschaften. Rechtskultur zeigt sich in internationalen Kontexten. Rechtskultur ist so bunt und vielgestaltig wie das Recht und das Leben selber. Die Arbeit wurde von der Universitätsgesellschaft Hamburg mit dem Berenberg Preis für Wissenschaftssprache 2018 ausgezeichnet.
Mankowski Rechtskultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;24
6;§ 1 Einleitung;50
7;§ 2 Rechtskultur als Teil der Gesellschaft;56
7.1;I. Rechtskultur und Traditionen;56
7.2;II. Rechtskultur und religiöse Wurzeln;61
7.2.1;1. Übergreifendes;61
7.2.2;2. Rechtskultur und Christentum;67
7.2.2.1;a) Konfessionsübergreifendes;67
7.2.2.1.1;aa) Gottesbezug (invocatio dei) in Verfassungen;68
7.2.2.1.2;bb) Eid in Prozessordnungen;69
7.2.2.1.3;cc) Inquisitionsmaxime im Strafprozess;69
7.2.2.1.4;dd) Pietätstatbestände im Strafrecht;70
7.2.2.1.5;ee) Form der Eheschließung;71
7.2.2.2;b) Rechtskultur und Katholizismus;72
7.2.2.2.1;aa) Kanonisches Recht und Entstehung des europäischen Juristenstandes;72
7.2.2.2.2;bb) Sexualmoral und Familiengesetzgebung;73
7.2.2.3;c) Rechtskultur und Protestantismus;75
7.2.2.3.1;aa) Leistungsethik;76
7.2.2.3.2;bb) Scheidbarkeit von Ehen;77
7.2.2.3.3;cc) Staatliche statt kirchlicher Rechtssetzung;77
7.2.2.4;d) Rechtskultur und Anglikanismus;77
7.2.3;3. Rechtskultur und Judentum;78
7.2.3.1;a) Jüdisches religiöses Recht;78
7.2.3.2;b) Jüdisches Recht im jüdischen Staat: Die Rechtsordnung Israels;79
7.2.3.3;c) Vorschriften über Rituale und Speisevorschriften;80
7.2.4;4. Rechtskultur und Islam;81
7.2.5;5. Rechtskultur und religiös gespaltene Gesellschaften;84
7.3;III. Rechtskultur und philosophische Wurzeln;85
7.3.1;1. Philosophische Strömungen quasi-religiösen Charakters;85
7.3.2;2. Philosophen an der Staatsspitze;86
7.3.3;3. Aufklärung und konstitutioneller Staat;87
7.3.4;4. Neukantianismus und deutscher Rechtskreis;88
7.3.5;5. Pragmatismus;89
7.4;IV. Rechtskultur und Staats- und Gesellschaftsverständnis;89
7.4.1;1. Rechtskultur und Verfassungskultur: Verfassungskultur als Rechtskultur;90
7.4.2;2. Rechtskultur und Intensität von Herrschaft;93
7.4.2.1;a) Allgemeines;93
7.4.2.2;b) Unkultur und Unrechtskultur im Unrechtsstaat?;97
7.4.2.2.1;aa) Kultur des Rechts im Nationalsozialismus?;99
7.4.2.2.2;bb) Kultur des Rechts im sozialistischen Einheitsstaat?;103
7.4.2.2.3;cc) Kultur des Rechts in zeitgenössischen Diktaturen?;104
7.4.2.3;c) Rechtliche Vergangenheitsbewältigung nach Systemwechseln;106
7.4.3;3. Rechtskultur und Privilegierung einzelner Schichten;109
7.4.4;4. Gewaltenteilung;110
7.4.4.1;a) Gewaltenteilung und Rechtsstaat;110
7.4.4.1.1;aa) Faktische, nicht rechtliche Durchbrechung im Verhältnis zwischen Exekutive und Legislative;111
7.4.4.1.2;bb) Faktische oder reale Abhängigkeit der Justiz;112
7.4.4.1.3;cc) Exekutive und Bindung an judikative Erkenntnisse;114
7.4.4.2;b) Besondere Bedeutung einer eingerichteten Verfassungsgerichtsbarkeit;115
7.4.4.2.1;aa) Etablierte Verfassungsgerichtsbarkeit;115
7.4.4.2.2;bb) Kontrolle durch Verfassungsgerichtsbarkeit;116
7.4.4.2.3;cc) Verfassungsgerichtsbarkeit und Politik;117
7.4.4.2.4;dd) Auswahl von Verfassungsrichtern;119
7.4.4.2.5;ee) Verfassungsgerichtsbarkeit und Effektivität von Kontrolle;120
7.4.5;5. Trennung von Staat und Gesellschaft;121
7.5;V. Rechtskultur und Rechtsschutzkultur;123
7.5.1;1. Rechtswegekultur;123
7.5.2;2. Rechtsverfolgungskultur;125
7.5.3;3. Rechtsdurchsetzungskultur;126
7.5.3.1;a) Durchsetzung privater Ansprüche durch staatliche Zwangsmittel;126
7.5.3.2;b) Durchsetzung staatlicher Strafansprüche;129
7.6;VI. Rechtskultur und Ökonomisierung;132
7.7;VII. Rechtskulturen und Minderheiten in einer Gesellschaft;140
7.7.1;1. Mehrheitskultur vs. Minderheitenkultur;140
7.7.2;2. Akkulturation;146
7.7.3;3. Rechtskultur und Veränderung durch Immigration;146
7.7.3.1;a) Kulturelle Verschiedenheit und „Ausländerprobleme“;146
7.7.3.2;b) Gelungene Integration und Veränderung der Rechtskultur des Aufnahmestaates;150
7.7.3.3;c) Eigenverständnis und Verhältnis zu Einwanderung;152
7.7.4;4. Rechtskultur und Veränderung durch Emigration;155
7.7.5;5. Rechtskultur und kulturelle Identität;156
7.7.6;6. „Us and them“, „Wir und die“;158
7.7.6.1;a) Abgrenzung nach innen;158
7.7.6.2;b) Abgrenzung nach außen;161
7.7.7;7. Kriegsrecht als Ausnahmerecht und Rechtskultur;162
7.7.7.1;a) Grundsätzliches;162
7.7.7.1.1;aa) Piraterie und ihre Sonderrolle bei Einsatz als Kriegsmittel zwischen Staaten;162
7.7.7.1.2;bb) Kriegsrecht und militärische und soldatische Ehre;164
7.7.7.1.3;cc) Kriegsrecht als Sonderrecht nach innen;167
7.7.7.2;b) Formulierung von Waffenstillstandsbedingungen;167
7.7.7.3;c) Unerklärte Kriege;168
7.7.7.4;d) Kriege gegen äußere, nicht-staatliche Gegner;169
7.7.7.5;e) Bürgerkriege;170
7.7.7.6;f) Internationale Strafgerichtshöfe und Kriegsverbrechen;171
7.7.8;8. Rechtskultur und Abweichen des Individuums von der Normalität;175
7.8;VIII. Rechtskultur und technische Veränderungen;177
7.8.1;1. Technische Veränderungen und Reaktionen im Recht;177
7.8.2;2. Behauptete Definitionsmacht der die neue Technik Beherrschenden;178
7.8.3;3. Internet, WWW und hergebrachtes Recht;179
7.8.4;4. Fortschritt der Medizintechnik und Reaktion des Rechts;184
7.8.4.1;a) Risiken und Risikobeherrschung in Einführungsphasen;184
7.8.4.2;b) Lebensverlängernde Maßnahmen und deren Preis;185
7.8.4.3;c) Pränataldiagnostik;186
7.8.4.4;d) Präimplantationsdiagnostik;187
7.8.4.5;e) Embryonen- und Stammzellforschung;188
7.8.4.6;f) Gendiagnostik;189
7.8.4.7;g) Klonen;190
7.9;IX. Rechtskultur in der „Risikogesellschaft“;191
7.10;X. Repräsentationskultur und Ikonographie des Rechts;194
8;§ 3 Rechtskultur und Dynamik;197
8.1;I. Dynamik vs. Tradition;197
8.1.1;1. Recht muss Antworten auf die Herausforderungen der jeweiligen Zeit geben;197
8.1.2;2. Pendelschwünge: Recht, Sicherheit und Überwachung;202
8.1.3;3. Selbstbehauptung des Rechtsstaats;207
8.1.4;4. Demographische Veränderungen;208
8.1.5;5. Scheinparallelität und unterschiedliche Ursachen;210
8.1.6;6. Recht als Motor für Fortschritt;211
8.2;II. Recht und Zeitgeist;215
8.3;III. Rechtskultur, gesellschaftliche Trends und „Modethemen“;216
8.3.1;1. Kurzlebige Moden;217
8.3.2;2. Gesellschaftliche Trends und Verteilungskämpfe;219
8.3.2.1;a) Emanzipation, Feminismus und Gender Mainstreaming;219
8.3.2.2;b) Political Correctness;223
8.3.2.3;c) Verbraucherschutz und Consumerism;226
8.3.2.4;d) Mieterschutz;227
8.3.2.5;e) Arbeitnehmer vs. Arbeitgeber;228
8.3.2.5.1;aa) Kündigungsschutz;228
8.3.2.5.2;bb) Arbeitsbedingungen;231
8.3.2.5.3;cc) Lohnhöhe;233
8.3.2.5.4;dd) Mindestlöhne;234
8.3.2.6;f) Deregulierung;236
8.3.2.7;g) Anlegerschutz;239
8.3.2.8;h) Demographische Entwicklung: Alt vs. Jung;242
8.3.2.8.1;aa) Alternde Gesellschaften;242
8.3.2.8.2;bb) Gesellschaften mit Jugendlichenüberschuss;247
8.3.3;3. Gesellschaftliche Trends und Grundlagen jenseits von Verteilungskämpfen;249
8.4;IV. Gesellschaftliche Trends I: Sexualmoral und Entfaltung der Persönlichkeit;250
8.4.1;1. Gesellschaftliche und rechtliche Ächtung;250
8.4.2;2. Gesellschaftliche Ächtung vs. rechtliche Erlaubtheit;251
8.4.3;3. Gesellschaftliche Akzeptanz vs. rechtliches Verbot;253
8.4.4;4. Nichteheliche Lebensgemeinschaft vs. Ehe;254
8.4.5;5. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften;258
8.4.6;6. Monogamie vs. Polygamie;260
8.5;V. Gesellschaftliche Trends II: Toleranz/Permissivität vs. Repression;261
8.5.1;1. Genuss- und Betäubungsmittel: Rauchen, Alkohol, Drogen;261
8.5.2;2. Äußere Sicherheit: Terrorabwehr und Verteidigung;264
8.5.3;3. Prostitution;266
8.6;VI. Gesellschaftliche Trends III: Partizipation vs. Technokratie;268
8.6.1;1. Bürgerbegehren und Volksentscheid;268
8.6.2;2. Betriebliche Mitbestimmung: Vom Arbeitskampf zur Unternehmensteilhabe;274
8.7;VII. Gesellschaftliche Trends IV: Stellung des Kindes;276
8.7.1;1. Überbevölkerung als globales Problem;276
8.7.2;2. Geburtenarmut in der westlichen Welt;278
8.8;VIII. Gesellschaftliche Trends V: Grundlagen des Lebens vs. Gestaltung;279
8.8.1;1. Umweltschutz;279
8.8.2;2. Klimaschutz;283
8.8.3;3. Datenschutz;288
8.8.3.1;a) Abwehrdimension gegenüber dem Staat;288
8.8.3.2;b) Abwehrdimension gegenüber Unternehmen und Schutzauftrag des Staates;289
8.8.3.3;c) Abwehrdimension gegenüber Privaten;290
8.8.3.4;d) Abwehrdimension im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer;291
8.8.4;4. Reproduktionsmedizin und Erweiterung der Grenzen menschlicher Fertilität;291
8.8.5;5. Reproduktionsmedizin und Leihmutterschaft;293
8.9;IX. Rechtskultur und Naturwissenschaften;300
8.9.1;1. Risikoregulierung;301
8.9.2;2. Wissenschaftsfreiheit;303
8.9.3;3. Schutz geistigen Eigentums;304
8.9.4;4. Suprematiekämpfe;306
8.9.5;5. Erweiterung von Nachweismöglichkeiten;307
8.10;X. Rechtskultur und Elektronisierung;307
8.11;XI. Teilrechtsordnungen und Dynamik;309
8.11.1;1. Dynamik im Verhältnis von Teilrechtsordnungen zueinander;309
8.11.2;2. Eigendynamik von Teilen einer Rechtsordnung am Beispiel Insolvenz;310
8.11.3; 3. Eigendynamik von Teilen einer Rechtsordnung am Beispiel Compliance;316
9;§ 4 Rechtskultur, Perzeption, veröffentlichte Meinung und Medien;321
9.1;I. Rechtskultur und Rechtsbewusstsein der Bevölkerung;321
9.1.1;1. Allgemeines;321
9.1.2;2. Atavismen, Volksgut, Mythen und Stammtische;322
9.1.3;3. Missbrauch des Rechtsbewusstseins: „Gesundes Volksempfinden“ im NS-Staat;325
9.1.4;4. Die Laiensphäre;325
9.2;II. Wahrnehmung der Rechtsberufe;326
9.3;III. Mediale Vermittlung, Courtroom TV und Gerichtsshows;328
9.3.1;1. Courtroom TV;329
9.3.2;2. Courtroom Drama;329
9.3.3;3. Gerichtsshows;330
9.3.4;4. Aufklärungsfernsehen: Von „Wie würden Sie entscheiden?“ zu Höcker & Co;331
9.3.5;5. Kümmererfernsehen: Escher & Co;332
9.3.6;6. Presse: Von der Gerichtsreportage zur ADAC-Zeitschrift;333
9.4;IV. Amerikanischer Einfluss durch amerikanische Anwalts-und Gerichtsserien und amerikanische Filme;335
9.5;V. Literarische Vermittlung, Belletristik, Juristen- und Justizromane;337
9.6;VI. Rechtskultur und Populärkultur;340
9.7;VII. Mediale Aufmerksamkeit und Rückkoppelung auf das Handeln von Prozessbeteiligten;341
9.8;VIII. Rechtskultur und Pressefreiheit;349
10;§ 5 Rechtskultur als Teil der juristischen Realität;355
10.1;I. Rechtskultur und Gerichtswesen;355
10.1.1;1. Auswahl von Richtern;357
10.1.1.1;a) Alter und Stand des Richters;357
10.1.1.2;b) Wahlrichter vs. Laufbahnrichter;359
10.1.1.3;c) Ernennung von Richtern und Einfluss der Exekutive;360
10.1.2;2. Umfang von Laienbeteiligung: Professionals vs. Jury vs. Schöffen und Handelsrichter;363
10.1.2.1;a) Juries als Strukturelement;363
10.1.2.2;b) Jury-Verfahren im Strafprozess;364
10.1.2.3;c) Jury-Verfahren im Zivilprozess;365
10.1.2.4;d) Geschworene;366
10.1.2.5;e) Handelsrichter;368
10.1.2.6;f) Arbeitsrichter;369
10.1.3;3. Rolle des Richters im Verfahren;369
10.1.3.1;a) Aktive vs. passive Rolle;369
10.1.3.2;b) Richterkönig;372
10.1.3.3;c) Subsumtionsautomat;373
10.1.3.4;d) Kollegialgericht und Richterpersönlichkeit;375
10.1.3.4.1;aa) Kollegialgericht, Konsensfindung und Kompromiss;375
10.1.3.4.2;bb) Sondervoten und dissenting opinions;376
10.1.3.5;e) Richter als Künstler;379
10.1.4;4. Persönliche Verantwortlichkeit von Richtern;379
10.1.5;5. Formalisierung von Justiz;380
10.1.6;6. Selbstdarstellung der Justiz;382
10.1.6.1;a) Gerichtsgebäude: Vom imperialen Justizpalast zur bürgernahen Einrichtung;382
10.1.6.2;b) Richtertracht, Barett und Anwaltsrobe;382
10.1.7;7. Kosten des Zugangs zur Justiz;383
10.1.8;8. Kostenverteilung;384
10.2;II. Einzelfallentscheidung und Rechtsbildung;385
10.3;III. Kollektiver Rechtsschutz;389
10.4;IV. Effektivität von Rechtsdurchsetzung;391
10.5;V. Korruption und Korrumpierung der Rechtspflege;398
10.6;VI. Rechtskultur und Zuschnitt der Anwaltschaft;401
10.6.1;1. Freiheit der Advokatur als verfassungspolitische Grundsatzentscheidung;402
10.6.2;2. Sich ausdifferenzierende Rollenbilder von Anwälten in marktwirtschaftlichen Rechtssystemen;403
10.6.3;3. Professionalisierung des Rechts und Professionalisierung der Anwaltschaft;411
10.6.4;4. Außenbild und Imageprobleme von Anwälten;412
10.7;VII. Rechtskultur und Ressourcenallokation;412
10.7.1;1. Risikoverlagerung durch Erfolgshonorare;413
10.7.2;2. Risikoverlagerung durch Rechtsschutzversicherung;413
10.7.3;3. Risikoverlagerung durch Prozessfinanzierung;414
10.7.4;4. Risikoverlagerung durch D&O-Versicherung;416
10.7.5;5. Risikoverlagerung durch Abtretung an Inkassounternehmen;417
10.8;VIII. Rechtskultur und Ausschließlichkeitsrechte, insbesondere an Geistesprodukten;418
10.9;IX. Rechtskultur, geschriebenes Recht und gelebtes Recht;420
10.9.1;1. Verpönte Scheidung;421
10.9.2;2. Lokale Stammesrechte;422
10.9.3;3. Verständigungen im Strafprozess (Deals und Plea Bargaining);422
10.9.4;4. „Privatisierung“ von Strafverfahren;425
10.9.5;5. Apokryphe Haftgründe;426
10.9.6;6. Islamic Finance, Islamic Banking und das Zinsverbot der Sharia;426
10.9.7;7. Wirklichkeitsorientierter Ansatz;427
10.10;X. Rechtskultur und „Juristenrecht“;427
10.10.1;1. Pfadabhängigkeit der juristischen Perspektive;427
10.10.2;2. Rechtskultur und Rechtstheorie;429
10.10.3;3. Rechtskultur und Rechtsphilosophie;430
10.10.4;4. Rechtskultur und Rechtswissenschaftskultur: Law in the books vs. law in action vs. law in debate;432
10.10.5;5. Juristen als Mittler und Vermittler des Rechts;436
10.10.6;6. „Juristisches“ vs. „politisches“ Recht;437
10.11;XI. „Rechtsfreie Räume“;440
10.11.1;1. Geograpisch abgegrenzte Räume;440
10.11.2;2. Parallelstrukturen ohne geographische Abgrenzung;442
10.11.3;3. Internet;443
10.11.4;4. Herrschafts- und Gestaltungsanspruch von Recht;445
10.11.5;5. Staatliches Gewaltmonopol und Rechtskultur;445
10.12;XII. Rechtskultur und „private Rechtssetzung“;446
11;§ 6 Rechtskultur und Privatautonomie;453
11.1;I. Privatautonomie und Struktur einer Gesellschaft;453
11.2;II. Privatautonomie als Herrschaftsinstrument;454
11.3;III. Privatautonomie, Kollektivhandlungsprobleme und Informationsasymmetrien;456
11.4;IV. Privatautonomie und Arbeitsrecht;458
11.5;V. Privatautonomie und Eherecht;460
11.5.1;1. Eheverträge;460
11.5.2;2. Ehe als Vertrag nach islamischem Rechtsverständnis;462
11.5.3;3. Privatautonomie und Eheauflösung;463
11.6;VI. Rechtskultur und Privatisierung von Streitentscheidung durch prozessuale Privatautonomie;463
11.6.1;1. Handelsschiedsgerichtsbarkeit und arbitration community;464
11.6.2;2. Schiedsgerichtsbarkeit bei B2C-Verträgen;467
11.6.3;3. Schiedsgerichtsbarkeit in persönlichen Angelegenheiten;468
11.6.4;4. Schlichtung, Mediation und andere „weiche“ Formen der ADR;469
11.6.5;5. Staatlich angeordnete ADR;476
11.7;VII. Rechtskultur und soziale Normen;477
11.7.1;1. Soziale Durchsetzungsmechanismen sozialer Normen;478
11.7.2;2. Spektrum sozialer Normen;479
11.7.3;3. Begrenzung sozialer Normen durch staatliches Recht – und Begrenzung staatlichen Rechts durch soziale Normen;479
12;§ 7 Rechtskultur, Eigenverantwortlichkeit, Vorsorge und Kompensation;483
12.1;I. Eigenverantwortlichkeit vs. Verantwortung des Sozialwesens;483
12.2;II. Einzelner und Gemeinschaft als prägendes Spannungsverhältnis;483
12.2.1;1. Sachliche Grundlagen für Eigenverantwortung;484
12.2.2;2. Rotte – Horde – Dorf – Stadt – Staat;484
12.2.3;3. Individualisierung;488
12.3;III. Personalisierung vs. Abstraktion;489
12.3.1;1. Juristische Personen und Gesellschaften als Agglomerationen, Kapitalsammelbecken und nominelle Mediatisierung von Verantwortung;489
12.3.2;2. Unternehmensstrafrecht und andere Gegenreaktionen;491
12.4;IV. Freiheit vs. Gleichheit;496
12.4.1;1. Der Grundkonflikt zwischen Freiheit und Gleichheit;496
12.4.2;2. Modelle und Konzepte der rechtlichen Umsetzung von Freiheit;497
12.5;V. Rechtskultur und Sozialstaat;497
12.5.1;1. Autarkie;497
12.5.2;2. Subsistenz;498
12.5.3;3. Soziale Angewiesenheit;498
12.5.4;4. Privatautonomie und Staatsstruktur;499
12.6;VI. Rechtskultur und Steuerstaat;500
12.7;VII. Rechtskultur und Umverteilung;504
12.7.1;1. Direkte staatliche Umverteilung;504
12.7.1.1;a) Umverteilung zu Gunsten bedürftiger Bevölkerungsgruppen;504
12.7.1.2; b) Umverteilung zu Gunsten nicht bedürftiger Bevölkerungsgruppen;505
12.7.1.3;c) Schwierigkeiten bei der Abschaffung einmal eingeführter Quersubventionierungen;506
12.7.1.4;d) Grenzüberschreitende Umverteilung;507
12.7.1.5;e) Hohe Kosten von Umverteilung;507
12.7.2;2. Compensation culture;507
12.7.3;3. Katastrophenschäden;508
12.8;VIII. Bürokratie und Bürokratisierung;509
12.8.1;1. Bürokratisierung;509
12.8.1.1;a) Grundsätzliches;509
12.8.1.2;b) Personenstandswesen und Schutz der Person;510
12.8.1.3;c) Bürokratie: möglicher Schutz durch Verfahren und Förmlichkeit;510
12.8.1.4;d) Tendenz zur Ausdehnung von Bürokratie;511
12.8.1.5;e) Legitimation von Bürokratie durch legitime Regulierungsinteressen des Staates;511
12.8.2;2. Steuerung durch Bürokratie;514
12.8.3;3. Bürokratie und Öffentlicher Dienst;514
12.8.3.1;a) Öffentlicher Dienst jenseits der Bürokratie im engeren Sinne;514
12.8.3.2;b) Öffentlicher Dienst als Versorgungsinstrument;514
12.8.3.3;c) Überbürokratisierung und Korruption;515
12.8.4;4. Bürokratie und New Public Management;516
12.8.5;5. Bürokratie und Governance;517
13;§ 8 Sonderrechtskulturen für besondere Gemeinschaften;518
13.1;I. Militärrecht und Kriegsgerichtsbarkeit;518
13.2;II. Kirchenrecht und Kirchengerichtsbarkeit;520
13.3;III. Innerparteiliches Recht und Parteigerichtsbarkeit;522
13.4;IV. Regelwerke im Sport und Verbandsschiedsgerichtsbarkeit;522
14;§ 9 Rechtskultur und Nationalität des Bezugsgegenstandes;528
14.1;I. Nationalität von Rechtskulturen;528
14.2;II. Rechtskultur und andere Rechtskulturen;529
14.3;III. Ausstrahlungswirkung einzelner Rechtskulturen und legal transplants;530
14.3.1;1. Ausstrahlung auf benachbarte Staaten;531
14.3.2;2. Rezeption des usus modernus vel hodiernus;534
14.3.3;3. Konvergenz mit Freiräumen für gestaltungswillige Rechtsanwender;535
14.3.4;4. Rechtsexport und Rechtskulturkampf;536
14.3.5;5. Rechtsexport und Einfluss interessierter Kreise aus dem Exportstaat;546
14.3.6;6. Rechtsexport durch Vertragspraxis;547
14.3.7;7. Rechtsexport durch Ausbildung;549
14.3.8;8. Rechtsimport durch rechtsvergleichende Auslegung;550
14.4;IV. Wettbewerb der Rechtsordnungen?;552
14.5;V. Clash of legal cultures;554
14.6;VI. Rechtskultur und Marktschutz nach außen;555
14.7;VII. Annäherung von Rechtskulturen;560
14.7.1;1. Rechtsvereinheitlichung und Rechtskultur;560
14.7.2;2. Rechtskulturen und Einheitsrecht;561
14.7.3;3. Europäische Rechtskultur;563
14.7.4;4. Westliche Rechtskultur;567
14.7.5;5. Weltkultur des Rechts?;568
15;§ 10 Résumé;570
16;§ 11 Coda;572
17;Stichwortverzeichnis;576


Mankowski, Peter
1966-2022; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg; 1994 Promotion (Hamburg); 2000 Habilitation (Osnabrück); seit 2001 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Prozessrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg; Direktor des Seminars für Internationales Privat- und Prozessrecht der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.