Manin | Kritik der repräsentativen Demokratie | Buch | 978-3-88221-022-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 349 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 227 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: Traversen

Manin

Kritik der repräsentativen Demokratie

Buch, Deutsch, Band 2, 349 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 227 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: Traversen

ISBN: 978-3-88221-022-4
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


„Kritik der repräsentativen Demokratie“ ist eine Herausforderung. Bernard Manin arbeitet in seiner präzisen und eleganten historischen Analyse die aristokratischen Elemente der repräsentativen Demokratie heraus und bietet erstmals einen illusionslosen Blick auf diese Regierungsform und ihr Entstehen.

Was wir heute unter „Demokratie“ verstehen, hat Ursprünge in einem institutionellen System, dessen Errichtung zwar die Folge der Revolutionen in England, Amerika und Frankreich ist, aber ursprünglich keineswegs als „Regierung des Volkes“ wahrgenommen wurde. Bernard Manin weist eine erstaunliche Konstante in der Geschichte neuzeitlicher politischer Systeme nach: die bewußte Entscheidung für Regierungsformen, die man als „aristokratische“ bezeichnen kann und gegen Formen der Demokratie, wie sie im antiken Griechenland oder im Italien der Renaissance üblich waren. Die entscheidenden Denker der französischen und der amerikanischen Verfassung, Sieyes und Madison, sahen im repräsentativen Regierungssystem keine Form der Demokratie. Für sie verkörperte es vielmehr eine undemokratische Regierungsform – die von ihnen bevorzugt wurde.

Bernard Manin hinterfragt in diesem grundlegenden Werk politische Selbstverständlichkeiten und Selbstverständnisse nach ihrer historischen Haltbarkeit. Es gelingt ihm, durch Analysen von Wahlsystemen und konzisen Begriffsgenealogien unsere „demokratischen“ Regierungsformen neu zu denken und zu überdenken. So schafft er die Möglichkeit, verkrustete und womöglich überholte Strukturen zu erkennen.

Aus dem Inhalt: „Triumph der Wahlen“, „Die Prinzipien der Distinktion“, „Eine demokratische Aristokratie“, „Das Urteil des Volkes“, „Metamorphosen der repräsentativen Demokratie“
Manin Kritik der repräsentativen Demokratie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Manin, Bernard
Bernard Manin, geboren 1951 in Marseille, lebt in den USA und ist Professor für politische Philosophie an der New York University und am Institut d´Etudes Politiques de Paris. Er ist Forschungsdirektor am CNRS, seit 2005 auch an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Internationale Anerkennung fand er mit seinen grundlegenden Studien zur Gewaltenteilung und zur repräsentativen Demokratie. Sein mit dem Philippe-Habert-Preis ausgezeichnetes Buch Kritik der repräsentativen Demokratie wurde bereits ins Englische, Spanische und Italienische übersetzt.

Petzer, Tatjana
Tatjana Petzer ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet am Leibniz-Zentrum fu¨r Literatur- und Kulturforschung in Berlin. 2012 war sie Mitherausgeberin eines Bandes zu Isidora Sekulic´, fu¨r deren internationale Entdeckung sie sich einsetzt.

Bernard Manin, geboren 1951 in Marseille, lebt in den USA und ist Professor für politische Philosophie an der New York University und am Institut d´Etudes Politiques de Paris. Er ist Forschungsdirektor am CNRS, seit 2005 auch an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Internationale Anerkennung fand er mit seinen grundlegenden Studien zur Gewaltenteilung und zur repräsentativen Demokratie. Sein mit dem Philippe-Habert-Preis ausgezeichnetes Buch Kritik der repräsentativen Demokratie wurde bereits ins Englische, Spanische und Italienische übersetzt.
Tatjana Petzer ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet am Leibniz-Zentrum fu¨r Literatur- und Kulturforschung in Berlin. 2012 war sie Mitherausgeberin eines Bandes zu Isidora Sekulic´, fu¨r deren internationale Entdeckung sie sich einsetzt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.