Buch, Deutsch, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: VDI-Buch
Einführung in die Bewertung wasserwirtschaftlicher Vorhaben
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-642-64001-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung in wasserwirtschaftliche Planungen.- 1.1 Ziel und Umfang wasserwirtschaftlicher Planungen.- 1.2 Rahmen wasserwirtschaftlicher Projektbewertung.- 2 Modelle zur Wasserbewirtschaftung.- 2.1 Modellkonzepte.- 2.2 Einsatzbereich einiger prozeßorientierter hydrologischer und hydraulischer Modelle.- 2.3 Flußgebietsmodelle.- 2.4 Risiko und Zuverlässigkeit von Wasserwirtschaftssystemen.- 3 Ökonomische Grundlagen und Bewertungsmaßstäbe von wasserwirtschaftlichen Systemen.- 3.1 Untersuchungszeitraum.- 3.2 Nutzen- und Kostenarten.- 3.3 Nutzungsdauer und Abschätzung der laufenden Kosten.- 3.4 Ökonomische Grundlagen für die Ermittlung von Bewertungs-maßstäben und Nutzen-Kosten-Analysen.- 3.5 Zinssatz, interner Zinssatz und weitere Bewertungsgrößen.- 3.6 Kostenzurechnung bei Mehrzweckprojekten.- 4 Grundlegende Bewertungsverfahren und Nutzen-Kosten-Analyse.- 4.1 Kostenvergleichsrechnungen.- 4.2 Nutzen-Kosten-Analyse.- 4.3 Beispiele von Bewertungen bei Zweckgebundenheit von Projekten.- 5 Optimierung.- 5.1 Lineare und dynamische Optimierung.- 5.2 Optimierung mit Methoden der Differentialrechnung.- 5.3 Lineare Optimierung.- 5.4 Dynamisches Programmieren.- 6 Mehrfachzielplanung.- 6.1 Einführung in die Verfahren.- 6.2 Mehrkriterien-Verfahren mit a-priori Präferenzangaben.- 6.3 Mehrkriterien-Verfahren mit a-posteriori Präferenzangaben.- 6.4 Interaktive MCDM-Verfahren.- 6.5 Beispiele zu den Mehrkriterien-Verfahren.- 6.6 Nutzwertanalyse.