Manger / Schulze-Koops | Checkliste Rheumatologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 576 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 228 mm

Reihe: Checklisten Medizin

Manger / Schulze-Koops Checkliste Rheumatologie


4. Auflage 2012
ISBN: 978-3-13-151684-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 576 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 228 mm

Reihe: Checklisten Medizin

ISBN: 978-3-13-151684-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die gesamte Rheumatologie – zuverlässig und kompetent

Prägnante Informationen zu allen rheumatologischen Erkrankungen – zum schnellen Nachschlagen
Diagnostische Verfahren im grauen Teil und Leitsymptome im grünen Buchteil
Genaue Angaben zu Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie (inkl. Dosierungsvorschläge) der Erkrankungen
Ausführliche Darstellung aller relevanten Medikamente, physikalischer und operativer Therapieverfahren im roten Buchteil

Neu
Überarbeitet und aktualisiert

Manger / Schulze-Koops Checkliste Rheumatologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;manger_vorsatz;2
2;manger_titelei;5
3;9783131516848.pdf;17
3.1;1 Rheumatologische Anamnese und klinische Untersuchung;17
3.1.1;1.1 Rheumatologische Anamnese;17
3.1.1.1;Grundlagen;17
3.1.1.2;Gliederung der Anamnese;17
3.1.2;1.2 Klinische Untersuchung;18
3.1.2.1;Grundlagen;18
3.1.2.2;1. Gelenkuntersuchung;18
3.1.2.3; 2. Wirbelsäulenuntersuchung;23
3.1.2.4;3. Weichteiluntersuchung;24
3.1.2.5;4. Hautuntersuchung;25
3.1.2.6;5. Augenuntersuchung;26
3.1.2.7;6. Dokumentation: Bedeutung;26
3.1.2.8;7. Standardisierte Erfassung von Krankheitsaktivität und Befunddokumentation mit dem Disease Activity Score (= DAS);26
3.1.2.9;8. Dokumentation der Funktionsbeeinträchtigung;28
3.1.2.10;9. Methoden der Selbst-Beurteilung des Patienten;32
3.1.2.11;10. ICD-Diagnosenschlüssel für die häufigsten rheumatischen Erkrankungen S.?;34
3.2;2 Labordiagnostik;35
3.2.1;2.1 Praktisch wichtige Laboruntersuchungen bei rheumatischen Erkrankungen;35
3.2.1.1;Übersicht;35
3.2.1.2;Wichtige Hinweise;35
3.2.2;2.2 Entzündungsparameter;35
3.2.2.1;Bedeutung;35
3.2.2.2;Akute-Phase-Reaktion;35
3.2.2.3;C-reaktives Protein = CRP;36
3.2.2.4;Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG);37
3.2.2.5;Serumeiweiß-Elektrophorese (s.? );38
3.2.2.6;?2-Mikroglobulin;39
3.2.3;2.3 Blutbild und Differenzialblutbild;40
3.2.3.1;Indikation;40
3.2.3.2;Pathologische Befunde und Bewertung;40
3.2.4;2.4 Immunglobuline;40
3.2.4.1;Grundlagen;40
3.2.4.2;Indikation;41
3.2.4.3;Messmethode und Referenzbereich;41
3.2.4.4;Pathologische Befunde;41
3.2.4.5;Bewertung;41
3.2.5;2.5 Immunkomplexe, Kryoglobuline, Komplement;42
3.2.5.1;Immunkomplexe;42
3.2.5.2;Kryoglobuline;43
3.2.5.3;Komplement (C 3 und C 4);44
3.2.6;2.6 Autoantikörper;44
3.2.6.1;Grundlagen;44
3.2.6.2;Rheumafaktoren (RF);45
3.2.6.3;Antikörper gegen citrullinierte Peptide (ACPA);47
3.2.6.4;Antinukleäre Antikörper (ANA);48
3.2.6.5;Anti-CENP-B (centromer-protein B)-Antikörper;50
3.2.6.6;Anti-DNA-Antikörper;50
3.2.6.7;Anti-Histon-Antikörper;51
3.2.6.8;Anti-Mi-2-Antikörper;52
3.2.6.9;Anti-Ro (SS-A)-Antikörper;52
3.2.6.10;Anti-La (SS-B)-Antikörper;53
3.2.6.11;Anti-Sm-Antikörper;53
3.2.6.12;U1-RNP-Antikörper;54
3.2.6.13;Andere antinukleäre Antikörper;54
3.2.6.14;Antinukleäre Antikörper bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Übersicht (s.?);55
3.2.6.15;Anti-zytoplasmatische Antikörper, Anti-Jo-1-Antikörper;57
3.2.6.16;Anti-neutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA);58
3.2.6.17;Antiphospholipid (APL);60
3.2.7;2.7 Histokompatibilitätsantigene;62
3.2.7.1;Grundlagen;62
3.2.7.2;HLA-B27 und rheumatische Erkrankungen;64
3.2.7.3;HLA-DR4 und rheumatoide Arthritis, das shared epitope;64
3.2.8;2.8 Weitere genetische Faktoren;65
3.2.8.1;Grundlagen;65
3.2.9;2.9 Klinisch-chemische Parameter;65
3.2.9.1;Aldolase;65
3.2.9.2;Alkalische Phosphatase (AP);65
3.2.9.3;Eisen;65
3.2.9.4;Ferritin;66
3.2.9.5;Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT, AST);66
3.2.9.6;Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT, ALT);66
3.2.9.7;Gamma-Glutamyl-Transferase (?-GT);66
3.2.9.8;Harnsäure;67
3.2.9.9;Kalzium;67
3.2.9.10;Kreatinin;67
3.2.9.11;Kreatinin-Clearance;67
3.2.9.12;Kreatinkinase (CK);67
3.2.9.13;Laktatdehydrogenase (LDH);67
3.2.9.14;Myoglobin;67
3.2.9.15;Osteocalcin;68
3.2.9.16;Phosphat;68
3.2.9.17;Vitamin D3;68
3.2.10;2.10 Labordiagnostik bei reaktiver Arthritis;68
3.2.10.1;Grundlagen / Definition;68
3.2.10.2;Diagnostik;68
3.2.10.3;Methode;68
3.2.10.4;Bewertung;69
3.2.11;2.11 Labordiagnostik bei virusassoziierter Arthritis;69
3.2.11.1;Grundlagen;69
3.2.11.2;Diagnostik;70
3.2.12;2.12 Labordiagnostik bei infektiöser Arthritis;70
3.2.12.1;Grundlagen;70
3.2.12.2;Diagnostik;70
3.3;3 Synoviadiagnostik;71
3.3.1;3.1 Synoviadiagnostik;71
3.3.1.1;Grundlagen und Übersicht;71
3.3.1.2;Gewinnung der Synovialflüssigkeit und Art der Untersuchung;71
3.3.1.3;Makroskopische Beurteilung der Synovialflüssigkeit: bereits als Bedside-Test bei Punktion möglich;71
3.3.1.4;Labordiagnostik;72
3.4;4 Bildgebende Diagnostik;75
3.4.1;4.1 Röntgendiagnostik;75
3.4.1.1;Grundlagen;75
3.4.1.2;Arthritiszeichen;75
3.4.1.3;Arthrosezeichen (s. );77
3.4.1.4;Unterschied Arthritis – Arthrose (s.?);78
3.4.1.5;Wirbelsäulenveränderungen;79
3.4.1.6;Kalkablagerungen;79
3.4.1.7;Weitere charakteristische Röntgenbilder;82
3.4.1.8;Qualitätssicherung;82
3.4.1.9;Aktuelle Tendenzen;83
3.4.2;4.2 Computertomografie;83
3.4.2.1;Grundlagen;83
3.4.2.2;Vorteile gegenüber der konventionellen Röntgendiagnostik;83
3.4.2.3;Hauptindikationen;83
3.4.3;4.3 Magnetresonanztomografie (MRT);85
3.4.3.1;Grundlagen;85
3.4.3.2;Vorteile und Nachteile der Methode;85
3.4.3.3;Kontraindikationen;86
3.4.3.4;Hauptindikationen;86
3.4.4;4.4 Szintigrafie;87
3.4.4.1;Grundlagen und Indikationen;87
3.4.4.2;Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden in der Rheumatologie;88
3.4.5;4.5 Gelenk- und Weichteilsonografie;88
3.4.5.1;Grundlagen;88
3.4.5.2;Vorteile und Nachteile der Methode;89
3.4.5.3;Artefakte und Fehlerquellen;89
3.4.5.4;Indikationen und Anwendungsbereiche allgemein;89
3.4.5.5;Sonografie der Schulter;90
3.4.5.6;Sonografie des Ellenbogens;91
3.4.5.7;Sonografie der Finger;92
3.4.5.8;Sonografie der Hüfte;92
3.4.5.9;Sonografie des Knies;93
3.4.5.10;Sonografie des Sprunggelenks und der Fersenregion;94
3.4.5.11;Sonografie der Zehen;95
3.4.5.12;Beispiele für pathologische Befunde;95
3.4.6;4.6 Doppler-Sonografie;96
3.4.6.1;Grundlagen und Prinzip;96
3.4.6.2;Indikationen;97
3.4.6.3;Beurteilung;97
3.4.7;4.7 Thermografie;97
3.4.7.1;Grundlagen und Prinzip;97
3.4.7.2;Indikationen;97
3.4.7.3;Ergebnisse;97
3.4.7.4;Beurteilung;97
3.5;5 Leitsymptome;98
3.5.1;5.1 Polyarthritis;98
3.5.1.1;Grundlagen;98
3.5.1.2;Häufige Ursachen;98
3.5.1.3;Diagnostisches Vorgehen;99
3.5.1.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.?);100
3.5.2;5.2 Monarthritis und Oligoarthritis;101
3.5.2.1;Grundlagen;101
3.5.2.2;Häufige Ursachen;101
3.5.2.3;Diagnostisches Vorgehen;101
3.5.2.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.?);102
3.5.3;5.3 Schmerzen der Hüftregion und des Oberschenkels;102
3.5.3.1;Grundlagen;102
3.5.3.2;Häufige Ursachen;102
3.5.3.3;Diagnostisches Vorgehen;103
3.5.3.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.?);104
3.5.4;5.4 Schmerzen im Bereich von Knie und Unterschenkel;105
3.5.4.1;Grundlagen;105
3.5.4.2;Häufige Ursachen;105
3.5.4.3;Diagnostisches Vorgehen;106
3.5.4.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.?);106
3.5.5;5.5 Schmerzen im Bereich der Füße und Sprunggelenke;107
3.5.5.1;Grundlagen;107
3.5.5.2;Häufige Ursachen;107
3.5.5.3;Diagnostisches Vorgehen;108
3.5.5.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.?);109
3.5.6;5.6 Schmerzen im Bereich der Hände und Finger;110
3.5.6.1;Grundlagen;110
3.5.6.2;Häufige Ursachen;110
3.5.6.3;Diagnostisches Vorgehen;111
3.5.6.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.?);112
3.5.7;5.7 Schulterschmerz;112
3.5.7.1;Grundlagen;112
3.5.7.2;Häufige Ursachen;113
3.5.7.3;Diagnostisches Vorgehen;114
3.5.7.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.?);114
3.5.8;5.8 Rückenschmerz;115
3.5.8.1;Grundlagen;115
3.5.8.2;Häufige Ursachen;115
3.5.8.3;Diagnostisches Vorgehen;116
3.5.8.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.?);117
3.5.9;5.9 Muskelschwäche, Myalgien;119
3.5.9.1;Grundlagen;119
3.5.9.2;Häufige Ursachen von Muskelschmerz;119
3.5.9.3;Häufige Ursachen von Muskelschwäche;119
3.5.9.4;Diagnostisches Vorgehen;120
3.5.9.5;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.? und );121
3.5.10;5.10 Raynaud-Syndrom;122
3.5.10.1;Grundlagen;122
3.5.10.2;Häufige Ursachen;122
3.5.10.3;Diagnostisches Vorgehen;122
3.5.10.4;Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose ();123
3.6;6 Rheumatoide Arthritis;124
3.6.1;6.1 Grundlagen, Klinik, Verlauf;124
3.6.1.1;Grundlagen;124
3.6.1.2;Frühe Symptome;124
3.6.1.3;Leitsymptom;125
3.6.1.4;Fortgeschrittene Gelenkveränderungen;125
3.6.1.5;Extraartikuläre Manifestationen;128
3.6.2;6.2 Diagnostik, Differenzialdiagnosen;129
3.6.2.1;ACR(American College of Rheumatology)-Kriterien von 1987 zur Klassifikation der rheumatoiden Arthritis;129
3.6.2.2;Gemeinsame ACR / EULAR- (European League Against Rheumatism) Klassifikationskriterien der rheumatoiden Arthritis von 2010;129
3.6.2.3;Anamnese und klinische Untersuchung;130
3.6.2.4;Labordiagnostik;130
3.6.2.5;Röntgendiagnostik;131
3.6.2.6;MRT;132
3.6.2.7;Sonografie;132
3.6.2.8;Diagnostik von Krankheitsaktivität und funktionellem Status;132
3.6.2.9;Differenzialdiagnosen;133
3.6.3;6.3 Therapie, Verlauf und Prognose;133
3.6.3.1;Therapiegrundsätze;133
3.6.3.2;Therapieprobleme;134
3.6.3.3;Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR-Therapie);134
3.6.3.4;Basistherapie (DMARD-Therapie);134
3.6.3.5;Biologika;135
3.6.3.6;Glukokortikoide;136
3.6.3.7;In Erprobung befindliche Therapieformen;136
3.6.3.8;Ernährung und Diät (S.?);136
3.6.3.9;Physikalische Therapie (S.?);136
3.6.3.10;Operative Therapie;137
3.6.3.11;Kurorttherapie (S.?);137
3.6.3.12;Weitere Therapieformen;137
3.6.3.13;Dokumentation von Therapieerfolg und Remission;138
3.6.3.14;Verlauf und Prognose;138
3.6.4;6.4 Sonderformen der rheumatoiden Arthritis;139
3.6.4.1;Rheumatoide Arthritis mit Beginn im höheren Lebensalter;139
3.6.4.2;RS 3PE-Syndrom;139
3.6.4.3;Weitere Sonderformen der rheumatoiden Arthritis;139
3.7;7 Spondyloarthritiden;140
3.7.1;7.1 Grundlagen und Übersicht;140
3.7.1.1;Grundlagen;140
3.7.1.2;ASAS-Klassifikationskriterien für die axiale Spondyloarthritis;141
3.7.2;7.2 Ankylosierende Spondylitis (AS);142
3.7.2.1;Grundlagen;142
3.7.2.2;Klassifikationskriterien;143
3.7.2.3;Diagnosestellung und Screening;143
3.7.2.4;Klinische Symptomatik;144
3.7.2.5;Klinische Untersuchung und Assessment;146
3.7.2.6;Labordiagnostik;149
3.7.2.7;Bildgebung: Röntgen;149
3.7.2.8;Bildgebung: Magnetresonanztomografie (MRT);153
3.7.2.9;Bildgebung: weitere Verfahren;153
3.7.2.10;Differenzialdiagnosen;154
3.7.2.11;Therapie der ankylosierenden Spondylitis;154
3.7.2.12;Verlauf und Prognose;155
3.7.3;7.3 Psoriasisarthritis (PsA);155
3.7.3.1;Klinik: Symptome und Manifestationsformen;156
3.7.3.2;Klassifikationskriterien;158
3.7.3.3;Diagnostik und Assessment;159
3.7.3.4;Differenzialdiagnosen;163
3.7.3.5;Therapie;163
3.7.3.6;Verlauf und Prognose;165
3.7.4;7.4 Pustulöse Arthroosteitiden (SAPHO-Syndrom und CRMO);165
3.7.4.1;Grundlagen;165
3.7.4.2;Ätiologie und Pathogenese;166
3.7.4.3;Klinik;166
3.7.4.4;Diagnostik;166
3.7.4.5;Prognose und Verlauf;167
3.7.4.6;Therapie;168
3.7.5;7.5 Enteropathische Arthritiden: Arthritis bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa;168
3.7.5.1;Grundlagen;168
3.7.5.2;Klinik, klinischer Befund;168
3.7.5.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;169
3.7.5.4;Therapie;169
3.7.5.5;Prognose;170
3.7.5.6;Spondylitis bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn;170
3.7.6;7.6 Enteropathische Arthritiden: Arthritis bei Sprue;170
3.7.6.1;Grundlagen;170
3.7.6.2;Klinik, klinischer Befund;171
3.7.6.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;171
3.7.6.4;Therapie und Prognose;171
3.7.7;7.7 Enteropathische Arthritiden: Intestinale Bypass-Arthritis;171
3.7.7.1;Grundlagen;171
3.7.7.2;Klinik, klinischer Befund;171
3.7.7.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;171
3.7.7.4;Therapie und Prognose;172
3.7.8;7.8 Enteropathische Arthritiden: Arthritis bei Morbus Whipple;172
3.7.8.1;Grundlagen;172
3.7.8.2;Klinik, klinischer Befund;172
3.7.8.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;172
3.7.8.4;Therapie;173
3.7.8.5;Prognose;173
3.7.9;7.9 Reaktive Arthritiden: Grundlagen und Übersicht;173
3.7.9.1;Grundlagen;173
3.7.9.2;Klinik;174
3.7.9.3;Diagnostik;175
3.7.9.4;Therapie;176
3.7.9.5;Differenzialdiagnosen;177
3.7.10;7.10 Reaktive Arthritis: Chlamydien-Arthritis;177
3.7.10.1;Grundlagen;177
3.7.10.2;Klinik, klinischer Befund;178
3.7.10.3;Diagnostik;178
3.7.10.4;Therapie;178
3.7.10.5;Prognose;178
3.7.11;7.11 Reaktive Arthritiden: Yersinia-Arthritis;179
3.7.11.1;Grundlagen;179
3.7.11.2;Klinik, klinischer Befund;179
3.7.11.3;Diagnostik;180
3.7.11.4;Differenzialdiagnosen;180
3.7.11.5;Therapie;180
3.7.11.6;Prognose;181
3.7.12;7.12 Reaktive Arthritiden: Salmonellen-, Shigellen- und Campylobacter-Arthritis;181
3.7.12.1;Salmonellen-Arthritis;181
3.7.12.2;Shigellen-Arthritis;181
3.7.12.3;Campylobacter-Arthritis;182
3.8;8 Weitere bakteriell bedingte Arthritiden;183
3.8.1;8.1 Rheumatisches Fieber;183
3.8.1.1;Grundlagen;183
3.8.1.2;Klinik, klinischer Befund;183
3.8.1.3;Diagnostische Kriterien nach Jones ();184
3.8.1.4;Diagnostik;184
3.8.1.5;Differenzialdiagnosen;184
3.8.1.6;Therapie;185
3.8.1.7;Prognose;186
3.8.1.8;Benigne Form des Erwachsenenalters (PSRA);186
3.8.2;8.2 Borrelien-Arthritis;186
3.8.2.1;Grundlagen;186
3.8.2.2;Klinik, klinischer Befund;187
3.8.2.3;Diagnostik;189
3.8.2.4;Differenzialdiagnosen;190
3.8.2.5;Therapie und Prophylaxe;190
3.8.2.6;Prognose;191
3.8.3;8.3 Septische Arthritiden: Grundlagen und Übersicht;191
3.8.3.1;Grundlagen;191
3.8.3.2;Klinik, klinischer Befund;192
3.8.3.3;Diagnostik;192
3.8.3.4;Diagnostische Probleme bei bestehender rheumatoider Arthritis;193
3.8.3.5;Differenzialdiagnosen;195
3.8.3.6;Therapie;195
3.8.3.7;Prognose;196
3.8.4;8.4 Septische Arthritiden: Gonokokken-Arthritis;196
3.8.4.1;Grundlagen;196
3.8.4.2;Klinik, klinischer Befund;197
3.8.4.3;Diagnostik;197
3.8.4.4;Differenzialdiagnosen;198
3.8.4.5;Therapie;198
3.8.4.6;Prognose;198
3.8.5;8.5 Septische Arthritiden: Tuberkulöse Arthritis;198
3.8.5.1;Grundlagen;198
3.8.5.2;Klinik, klinischer Befund;198
3.8.5.3;Diagnostik;199
3.8.5.4;Differenzialdiagnosen;200
3.8.5.5;Therapie;200
3.8.5.6;Prognose;200
3.8.6;8.6 Septische Arthritiden: Tuberkulöse Spondylitis (Wirbelsäulentuberkulose);200
3.8.6.1;Grundlagen;200
3.8.6.2;Klinik, klinischer Befund;200
3.8.6.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;200
3.8.6.4;Therapie;201
3.8.6.5;Prognose;201
3.8.7;8.7 Weitere infektiöse (septische) Arthritiden;201
3.8.7.1;Arthritis bei Brucellose;201
3.8.7.2;Arthritis durch atypische Mykobakterien;202
3.8.7.3;Lepra-Arthritis;202
3.8.7.4;Arthritiden bei Parasiteninfektionen;203
3.9;9 Viral bedingte Arthritiden;204
3.9.1;9.1 Grundlagen und Übersicht;204
3.9.1.1;Grundlagen;204
3.9.1.2;Klinik, klinischer Befund;204
3.9.1.3;Diagnostik;205
3.9.1.4;Differenzialdiagnosen;205
3.9.1.5;Therapie und Prognose;205
3.9.2;9.2 Hepatitis-B-Arthritis;205
3.9.2.1;Grundlagen;205
3.9.2.2;Klinik, klinischer Befund;205
3.9.2.3;Diagnostik;206
3.9.2.4;Differenzialdiagnosen;206
3.9.2.5;Therapie und Prognose;206
3.9.3;9.3 Hepatitis-C-Arthritis;206
3.9.3.1;Grundlagen;206
3.9.3.2;Klinik, klinischer Befund;206
3.9.3.3;Diagnostik;207
3.9.3.4;Differenzialdiagnosen;207
3.9.3.5;Therapie;207
3.9.3.6;Prognose;207
3.9.4;9.4 Parvovirus-B19-Arthritis;208
3.9.4.1;Grundlagen;208
3.9.4.2;Klinik, klinischer Befund;208
3.9.4.3;Diagnostik;208
3.9.4.4;Differenzialdiagnosen;209
3.9.4.5;Therapie;209
3.9.4.6;Prognose;209
3.9.5;9.5 Arthritis bei HIV-Infektion (AIDS-Arthritis);209
3.9.5.1;Grundlagen;209
3.9.5.2;Klinik, klinischer Befund;210
3.9.5.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;210
3.9.5.4;Therapie;211
3.9.5.5;Prognose;211
3.9.6;9.6 Weitere virale Arthritiden;211
3.9.6.1;Röteln-Arthritis;211
3.9.6.2;Postvakzinale Röteln-Arthritis;212
3.9.6.3;Humane T-Zell-Leukämie-induzierte Arthritis.;212
3.9.6.4;Mumps-Arthritis;213
3.9.6.5;Enterovirus-Arthritiden;213
3.9.6.6;Varizellen-Arthritis;213
3.9.6.7;Herpes-simplex-Arthritis;213
3.9.6.8;Epstein-Barr-Virus-Arthritis;213
3.10;10 Kollagenosen;214
3.10.1;10.1 Grundlagen und Übersicht;214
3.10.1.1;Grundlagen;214
3.10.1.2;Übersicht;214
3.10.1.3;Gemeinsamkeiten;214
3.10.2;10.2 Systemischer Lupus erythematodes (SLE);214
3.10.2.1;Grundlagen;214
3.10.2.2;Viszerale Manifestationen (SLE);215
3.10.2.3;Manifestationen am Bewegungsapparat (SLE);219
3.10.2.4;Diagnostik: Kriterien (SLE);219
3.10.2.5;Diagnostik: Labor (außer Autoantikörper, s.?) (SLE);219
3.10.2.6;Autoantikörper (SLE);220
3.10.2.7;Diagnostik bei ZNS-Beteiligung und Lupusnephritis (SLE);222
3.10.2.8;Diagnostikprobleme (SLE);222
3.10.2.9;Differenzialdiagnosen (SLE);222
3.10.2.10;Medikamentöse Therapie;223
3.10.2.11;Physikalische Therapie (SLE);225
3.10.2.12;Prophylaxe (SLE);225
3.10.2.13;Prognose und Rehabilitation (SLE);225
3.10.3;10.3 Besonderheiten und Sonderformen des SLE;226
3.10.3.1;SLE und Begleiterkrankungen;226
3.10.3.2;SLE und Schwangerschaft;226
3.10.3.3;SLE und maligne Tumoren;226
3.10.3.4;Sekundäres Antiphospholipidsyndrom;226
3.10.3.5;Medikamenteninduzierter SLE;226
3.10.3.6;Weitere SLE-Sonderformen (SLE);227
3.10.4;10.4 Primäres Antiphospholipidsyndrom;227
3.10.4.1;Grundlagen;227
3.10.4.2;Klinik, klinischer Befund;227
3.10.4.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;228
3.10.4.4;Therapie;229
3.10.4.5;Prognose;230
3.10.5;10.5 Systemische Sklerose (SSc);230
3.10.5.1;Grundlagen;230
3.10.5.2;Einteilung und Klassifikation;230
3.10.5.3;Klinik, klinischer Befund;231
3.10.5.4;Diagnostik;233
3.10.5.5;Differenzialdiagnosen;235
3.10.5.6;Therapie;235
3.10.5.7;Prognose;236
3.10.6;10.6 Sklerodermieartige Erkrankungen;236
3.10.6.1;Silikosklerodermie;236
3.10.6.2;Eosinophile Fasziitis;237
3.10.6.3;Pseudosklerodermie: Silikon-Arthropathie;238
3.10.6.4;Nephrogene systemische Fibrose;239
3.10.6.5;Weitere Pseudosklerodermien;239
3.10.7;10.7 Mixed connective tissue disease (MCTD);240
3.10.7.1;Grundlagen;240
3.10.7.2;Klinik, klinischer Befund;240
3.10.7.3;Diagnostik;241
3.10.7.4;Diagnostikprobleme;242
3.10.7.5;Differenzialdiagnosen;242
3.10.7.6;Therapie;242
3.10.7.7;Prognose;242
3.10.8;10.8 Dermatomyositis, Polymyositis;242
3.10.8.1;Grundlagen;242
3.10.8.2;Klinik, klinischer Befund;243
3.10.8.3;Diagnostik;244
3.10.8.4;Differenzialdiagnosen;245
3.10.8.5;Therapie;246
3.10.8.6;Verlauf und Prognose;246
3.10.8.7;Myositis-Sonderformen;246
3.10.8.8;Aktuelle Tendenzen;247
3.10.9;10.9 Sjögren-Syndrom;247
3.10.9.1;Grundlagen;247
3.10.9.2;Klinik, klinischer Befund;248
3.10.9.3;Diagnostik;249
3.10.9.4;Diagnostikprobleme;250
3.10.9.5;Differenzialdiagnosen;250
3.10.9.6;Therapie;251
3.10.9.7;Prognose;251
3.11;11 Vaskulitiden;252
3.11.1;11.1 Grundlagen und Übersicht;252
3.11.1.1;Definition;252
3.11.1.2;Klassifikation;252
3.11.1.3;Probleme der Einteilung der primären Vaskulitiden;253
3.11.1.4;Einteilung nach der Pathogenese;253
3.11.1.5;Ätiologie, Pathogenese und Pathologie;254
3.11.1.6;Klinik, klinischer Befund;254
3.11.1.7;Diagnostikprobleme;254
3.11.1.8;Therapie;254
3.11.2;11.2 Takayasu-Arteriitis;255
3.11.2.1;Grundlagen;255
3.11.2.2;Klinik, klinischer Befund;255
3.11.2.3;Diagnostik;255
3.11.2.4;Therapie;256
3.11.2.5;Prognose;256
3.11.3;11.3 Riesenzellarteriitis;257
3.11.3.1;Grundlagen;257
3.11.3.2;Klinik, klinischer Befund;257
3.11.3.3;Diagnostik;258
3.11.3.4;Diagnostikprobleme;258
3.11.3.5;Differenzialdiagnosen;258
3.11.3.6;Therapie;259
3.11.3.7;Prognose und Komplikationen;259
3.11.4;11.4 Polymyalgia rheumatica;259
3.11.4.1;Grundlagen;259
3.11.4.2;Klinik, klinischer Befund;260
3.11.4.3;Diagnostik;260
3.11.4.4;Diagnostikprobleme;261
3.11.4.5;Differenzialdiagnosen;261
3.11.4.6;Therapie;261
3.11.4.7;Prognose;262
3.11.5;11.5 Klassische Panarteriitis nodosa;262
3.11.5.1;Grundlagen;262
3.11.5.2;Klinik, klinischer Befund;262
3.11.5.3;Diagnostik;263
3.11.5.4;Differenzialdiagnosen;264
3.11.5.5;Therapie;264
3.11.5.6;Prognose;264
3.11.6;11.6 Mikroskopische Polyangiitis;265
3.11.6.1;Grundlagen;265
3.11.6.2;Klinik, klinischer Befund;265
3.11.6.3;Diagnostik;266
3.11.6.4;Differenzialdiagnosen;266
3.11.6.5;Therapie;266
3.11.6.6;Prognose;267
3.11.7;11.7 Wegener’sche-Granulomatose;267
3.11.7.1;Grundlagen;267
3.11.7.2;Klinik, klinischer Befund;268
3.11.7.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;269
3.11.7.4;Therapie;269
3.11.7.5;Prognose;269
3.11.8;11.8 Churg-Strauss-Syndrom;270
3.11.8.1;Grundlagen;270
3.11.8.2;Klinik, klinischer Befund;270
3.11.8.3;Diagnostik;271
3.11.8.4;Differenzialdiagnosen;272
3.11.8.5;Therapie;272
3.11.8.6;Prognose;272
3.11.9;11.9 Purpura Schönlein-Henoch;272
3.11.9.1;Grundlagen;272
3.11.9.2;Klinik, klinischer Befund;272
3.11.9.3;Diagnostik;273
3.11.9.4;Differenzialdiagnosen und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen;273
3.11.9.5;Therapie;274
3.11.9.6;Prognose;274
3.11.10;11.10 Kutane Vaskulitis;274
3.11.10.1;Grundlagen;274
3.11.10.2;Klinik, klinischer Befund;275
3.11.10.3;Diagnostik;275
3.11.10.4;Therapie;275
3.11.10.5;Prognose;275
3.11.11;11.11 Erythema nodosum;275
3.11.11.1;Grundlagen;275
3.11.11.2;Klinik, klinischer Befund;276
3.11.11.3;Diagnostik;276
3.11.11.4;Differenzialdiagnosen der Grunderkrankung beim Begleitsymptom;277
3.11.11.5;Therapie;277
3.11.11.6;Prognose;277
3.11.12;11.12 Sekundäre Vaskulitiden;277
3.11.12.1;Vaskulitis bei rheumatoider Arthritis (RA);277
3.11.12.2;Vaskulitis bei systemischem Lupus erythematodes (SLE);278
3.11.12.3;Vaskulitis bei Kryoglobulinämie;279
3.11.13;11.13 Morbus Behçet;280
3.11.13.1;Grundlagen;280
3.11.13.2;Klinik, klinischer Befund;280
3.11.13.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;282
3.11.13.4;Differenzialdiagnosen;282
3.11.13.5;Therapie;283
3.11.13.6;Prognose;283
3.12;12 Arthritissonderformen mit Beteiligung anderer Organsysteme;284
3.12.1;12.1 Felty-Syndrom;284
3.12.1.1;Grundlagen;284
3.12.1.2;Klinik, klinischer Befund;284
3.12.1.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;284
3.12.1.4;Therapie;285
3.12.2;12.2 Still-Syndrom des Erwachsenen;285
3.12.2.1;Grundlagen;285
3.12.2.2;Klassifikationskriterien des Still-Syndroms des Erwachsenen nach Yamaguchi (1992) ();285
3.12.2.3;Klinik, klinischer Befund;286
3.12.2.4;Diagnostik;286
3.12.2.5;Differenzialdiagnosen;286
3.12.2.6;Therapie;287
3.12.2.7;Prognose;287
3.12.3;12.3 Caplan-Syndrom;287
3.12.3.1;Grundlagen;287
3.12.3.2;Klinik, klinischer Befund;287
3.12.3.3;Diagnostik und Diagnostikprobleme;287
3.12.3.4;Differenzialdiagnosen;287
3.12.3.5;Therapie und Prognose;288
3.12.4;12.4 Arthritis bei akuter Sarkoidose: Löfgren-Syndrom;288
3.12.4.1;Grundlagen;288
3.12.4.2;Klinik, klinischer Befund;288
3.12.4.3;Diagnostik;289
3.12.4.4;Differenzialdiagnosen;289
3.12.4.5;Therapie;289
3.12.4.6;Prognose;290
3.12.5;12.5 Rheumatische Symptome bei chronischer Sarkoidose;290
3.12.5.1;Grundlagen;290
3.12.5.2;Klinik, klinischer Befund;290
3.12.5.3;Diagnostik;290
3.12.5.4;Differenzialdiagnosen;290
3.12.5.5;Therapie und Prognose;291
3.12.6;12.6 Arthritis bei multizentrischer Retikulohistiozytose;291
3.12.6.1;Grundlagen;291
3.12.6.2;Klinik, klinischer Befund;291
3.12.6.3;Diagnostik;292
3.12.6.4;Therapie;292
3.12.6.5;Prognose;292
3.13;13 Arthropathien und Spondylopathien bei Stoffwechselkrankheiten;293
3.13.1;13.1 Gicht;293
3.13.1.1;Grundlagen;293
3.13.1.2;Klinik: Stadien und Übersicht;293
3.13.1.3;Klinik: Gichtanfall;294
3.13.1.4;Klinik: Tophi;295
3.13.1.5;Diagnostik;295
3.13.1.6;Differenzialdiagnosen;296
3.13.1.7;Therapie;297
3.13.1.8;Prognose;298
3.13.2;13.2 Chondrokalzinose;298
3.13.2.1;Grundlagen;298
3.13.2.2;Klinik, klinischer Befund;299
3.13.2.3;Diagnostik;299
3.13.2.4;Differenzialdiagnosen;301
3.13.2.5;Therapie;301
3.13.3;13.3 Periarthropathia calcarea generalisata;301
3.13.3.1;Grundlagen;301
3.13.3.2;Klinik, klinischer Befund;302
3.13.3.3;Diagnostik;302
3.13.3.4;Differenzialdiagnosen;302
3.13.3.5;Therapie und Prognose;302
3.13.4;13.4 Apatit-Arthritis, Milwaukee-Schulter;302
3.13.4.1;Apatit-Arthritis;302
3.13.4.2;Milwaukee-Schulter;303
3.13.5;13.5 Hämochromatose-Arthropathie;304
3.13.5.1;Grundlagen;304
3.13.5.2;Klinik, klinischer Befund;304
3.13.5.3;Diagnostik;304
3.13.5.4;Differenzialdiagnosen;306
3.13.5.5;Therapie;306
3.13.5.6;Prognose;306
3.13.6;13.6 Oxalose-Arthropathie;306
3.13.6.1;Grundlagen;306
3.13.6.2;Klinik, klinischer Befund;307
3.13.6.3;Diagnostik;307
3.13.6.4;Therapie;307
3.13.7;13.7 Amyloidose-Arthropathie;308
3.13.7.1;Grundlagen;308
3.13.7.2;Klinik, klinischer Befund;308
3.13.7.3;Diagnostik;308
3.13.7.4;Differenzialdiagnosen;308
3.13.7.5;Therapie;308
3.13.7.6;Prognose;309
3.13.8;13.8 Diabetische Arthropathie;309
3.13.8.1;Grundlagen;309
3.13.8.2;Klinik, klinischer Befund;309
3.13.8.3;Diagnostik und Differenzialdiagnosen;309
3.13.8.4;Therapie;309
3.13.8.5;Prognose;309
3.13.9;13.9 Rheumatische Symptome bei Hyperlipoproteinämien;310
3.13.9.1;Grundlagen;310
3.13.9.2;Klinik und Diagnostik bei Hyperlipoproteinämie Typ IIa;310
3.13.9.3;Klinik und Diagnostik bei Hyperlipoproteinämie Typ IV;310
3.13.9.4;Differenzialdiagnosen;310
3.13.9.5;Therapie;310
3.13.9.6;Prognose;310
3.13.10;13.10 Ochronose (Alkaptonurie);311
3.13.10.1;Grundlagen;311
3.13.10.2;Klinik, klinischer Befund;311
3.13.10.3;Diagnostik;311
3.13.10.4;Differenzialdiagnosen;311
3.13.10.5;Therapie;312
3.13.10.6;Prognose und Prävention;312
3.14;14 Arthropathien bei endokrinologischen Erkrankungen;313
3.14.1;14.1 Arthropathie bei Akromegalie;313
3.14.1.1;Grundlagen;313
3.14.1.2;Klinik, klinischer Befund;313
3.14.1.3;Diagnostik;313
3.14.1.4;Differenzialdiagnosen;314
3.14.1.5;Therapie;314
3.14.1.6;Prognose;314
3.14.2;14.2 Arthropathie bei Hypoparathyreoidismus;314
3.14.2.1;Grundlagen;314
3.14.2.2;Klinik, klinischer Befund;315
3.14.2.3;Diagnostik;315
3.14.2.4;Differenzialdiagnosen;315
3.14.2.5;Therapie;315
3.14.2.6;Prognose;315
3.14.3;14.3 Arthropathie bei Hyperparathyreoidismus;316
3.14.3.1;Grundlagen;316
3.14.3.2;Klinik, klinischer Befund;316
3.14.3.3;Diagnostik;316
3.14.3.4;Differenzialdiagnosen;317
3.14.3.5;Therapie;317
3.14.3.6;Prognose;317
3.14.4;14.4 Arthropathie und Myopathie bei Schilddrüsenfunktionsstörungen;317
3.14.4.1;Grundlagen;317
3.14.4.2;Klinik, klinischer Befund bei Hyperthyreose;317
3.14.4.3;Klinik, klinischer Befund bei Hypothyreose;317
3.14.4.4;Diagnostik;318
3.14.4.5;Differenzialdiagnosen;318
3.14.4.6;Therapie und Prognose;318
3.15;15 Arthropathien bei anderen Allgemeinerkrankungen;319
3.15.1;15.1 Arthropathie bei Hämophilie;319
3.15.1.1;Grundlagen;319
3.15.1.2;Klinik, klinischer Befund;319
3.15.1.3;Diagnostik;319
3.15.1.4;Differenzialdiagnosen;320
3.15.1.5;Therapie;320
3.15.1.6;Prognose;320
3.15.2;15.2 Arthropathie bei Sichelzellanämie und Thalassämie;320
3.15.2.1;Grundlagen;320
3.15.2.2;Klinik und Diagnostik bei Sichelzellanämie;320
3.15.2.3;Klinik und Diagnostik bei Thalassämie;321
3.15.2.4;Therapie;321
3.15.2.5;Prognose;321
3.15.3;15.3 Paraneoplastische Arthropathien;321
3.15.3.1;Grundlagen;321
3.15.3.2;Klinik, klinischer Befund;321
3.15.3.3;Differenzialdiagnosen;322
3.15.3.4;Therapie;322
3.15.3.5;Prognose;322
3.15.4;15.4 Hypertrophe Osteoarthropathie;322
3.15.4.1;Grundlagen;322
3.15.4.2;Klinik, klinischer Befund;323
3.15.4.3;Diagnostik;324
3.15.4.4;Differenzialdiagnosen;325
3.15.4.5;Therapie und Prognose;325
3.15.5;15.5 Arthropathie bei Hypo- und Agammaglobulinämie;325
3.15.5.1;Grundlagen;325
3.15.5.2;Klinik, klinischer Befund;325
3.15.5.3;Diagnostik;325
3.15.5.4;Differenzialdiagnosen;325
3.15.5.5;Therapie;325
3.15.5.6;Prognose;326
3.15.6;15.6 Arthropathie bei Allergien;326
3.15.6.1;Grundlagen;326
3.15.6.2;Klinik, klinischer Befund;326
3.15.6.3;Diagnostik;326
3.15.6.4;Differenzialdiagnosen;326
3.15.6.5;Therapie;326
3.15.6.6;Prognose;326
3.15.7;15.7 Neuropathische Arthropathie;326
3.15.7.1;Grundlagen;326
3.15.7.2;Klinik, klinischer Befund;327
3.15.7.3;Diagnostik;327
3.15.7.4;Differenzialdiagnosen;327
3.15.7.5;Therapie;328
3.16;16 Gelenkerkrankungen unsicherer nosologischer Zuordnung;329
3.16.1;16.1 Hydrops intermittens;329
3.16.1.1;Grundlagen;329
3.16.1.2;Klinik, klinischer Befund;329
3.16.1.3;Diagnostik;329
3.16.1.4;Differenzialdiagnosen;329
3.16.1.5;Therapie;329
3.16.1.6;Prognose;329
3.16.2;16.2 Palindromer Rheumatismus;329
3.16.2.1;Grundlagen;329
3.16.2.2;Klinik, klinischer Befund;329
3.16.2.3;Diagnostik;330
3.16.2.4;Differenzialdiagnosen;330
3.16.2.5;Therapie;330
3.16.2.6;Prognose;330
3.16.3;16.3 Rezidivierende Polychondritis;330
3.16.3.1;Grundlagen;330
3.16.3.2;Klinik, klinischer Befund;331
3.16.3.3;Diagnostik;331
3.16.3.4;Differenzialdiagnosen;332
3.16.3.5;Therapie;332
3.16.3.6;Prognose;332
3.17;17 Degenerative Gelenkerkrankungen;333
3.17.1;17.1 Arthrose: Allgemeines;333
3.17.1.1;Grundlagen;333
3.17.1.2;Klinik, klinischer Befund;334
3.17.1.3;Diagnostik;334
3.17.1.4;Differenzialdiagnosen;335
3.17.1.5;Therapie – Grundlagen;335
3.17.1.6;Medikamentöse Therapie;335
3.17.1.7;Physikalische Therapie, konservativ-orthopädische Maßnahmen;336
3.17.1.8;Operative Therapie;336
3.17.1.9;Radiotherapie;336
3.17.1.10;Rehabilitation und Prävention;337
3.17.1.11;Neuer Therapieansatz;337
3.17.1.12;Prognose;337
3.17.2;17.2 Koxarthrose;337
3.17.2.1;Grundlagen;337
3.17.2.2;Klinik, klinischer Befund;338
3.17.2.3;Diagnostik;338
3.17.2.4;Differenzialdiagnosen;338
3.17.2.5;Therapie;338
3.17.2.6;Verlauf und Prognose;339
3.17.3;17.3 Gonarthrose;339
3.17.3.1;Grundlagen;339
3.17.3.2;Klinik, klinischer Befund;339
3.17.3.3;Diagnostik;340
3.17.3.4;Differenzialdiagnosen;340
3.17.3.5;Therapie;340
3.17.3.6;Verlauf und Prognose;341
3.17.4;17.4 Fingerpolyarthrose;341
3.17.4.1;Grundlagen;341
3.17.4.2;Spezielle Formen und deren Klinik / klinischer Befund;341
3.17.4.3;Diagnostik;342
3.17.4.4;Differenzialdiagnosen;342
3.17.4.5;Therapie;343
3.17.4.6;Verlauf und Prognose;343
3.17.5;17.5 Erosive (destruierende) Fingerpolyarthrose;343
3.17.5.1;Grundlagen;343
3.17.5.2;Klinik, klinischer Befund;344
3.17.5.3;Diagnostik;344
3.17.5.4;Differenzialdiagnosen;344
3.17.5.5;Therapie;345
3.17.5.6;Verlauf und Prognose;345
3.18;18 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen;346
3.18.1;18.1 Grundlagen und Übersicht;346
3.18.1.1;Grundlagen;346
3.18.1.2;Klinik, klinischer Befund (häufig Mischformen);346
3.18.1.3;Diagnostik;346
3.18.1.4;Differenzialdiagnosen;347
3.18.1.5;Therapie und Prävention;347
3.18.2;18.2 Lumbalsyndrom;348
3.18.2.1;Grundlagen;348
3.18.2.2;Klinik, klinischer Befund;348
3.18.2.3;Therapie;348
3.18.2.4;Prognose;348
3.18.3;18.3 Lumbales Wurzelkompressionssyndrom;349
3.18.3.1;Grundlagen;349
3.18.3.2;Klinik, klinischer Befund;349
3.18.3.3;Diagnostik;349
3.18.3.4;Therapie;350
3.18.3.5;Prognose;350
3.18.4;18.4 Lumbale Spinalkanalstenose;350
3.18.4.1;Grundlagen;350
3.18.4.2;Klinik, klinischer Befund;350
3.18.4.3;Diagnostik;350
3.18.4.4;Differenzialdiagnosen;351
3.18.4.5;Therapie;351
3.18.4.6;Prognose;351
3.18.5;18.5 Zervikalsyndrom;351
3.18.5.1;Grundlagen;351
3.18.5.2;Klinik, klinischer Befund;351
3.18.5.3;Differenzialdiagnosen;351
3.18.5.4;Therapie;352
3.18.6;18.6 Zervikales Wurzelkompressionssyndrom;352
3.18.6.1;Grundlagen;352
3.18.6.2;Klinik, klinischer Befund;352
3.18.6.3;Diagnostik;352
3.18.6.4;Therapie;352
3.18.7;18.7 Spondylosis hyperostotica;353
3.18.7.1;Grundlagen;353
3.18.7.2;Klinik, klinischer Befund;353
3.18.7.3;Diagnostik;354
3.18.7.4;Differenzialdiagnosen;355
3.18.7.5;Therapie;355
3.18.7.6;Prognose;355
3.19;19 Extraartikulärer (Weichteil-)Rheumatismus;356
3.19.1;19.1 Pannikulose („Zellulitis“);356
3.19.1.1;Grundlagen;356
3.19.1.2;Klinik, klinischer Befund;356
3.19.1.3;Therapie;356
3.19.2;19.2 Pannikulitis;356
3.19.2.1;Grundlagen;356
3.19.2.2;Einteilung, Klinik und Diagnostik;356
3.19.2.3;Therapie;357
3.19.3;19.3 Tendomyosen;357
3.19.3.1;Grundlagen;357
3.19.3.2;Klinik, klinischer Befund;357
3.19.3.3;Diagnostik, Differenzialdiagnosen;358
3.19.3.4;Therapie und Prävention;358
3.19.3.5;Verlauf und Prognose;358
3.19.4;19.4 Fibromyalgiesyndrom;358
3.19.4.1;Grundlagen;358
3.19.4.2;Klinik, klinischer Befund;359
3.19.4.3;ACR-Klassifikation der Fibromyalgie (1990);360
3.19.4.4;Weitere Diagnostik;360
3.19.4.5;Differenzialdiagnosen;360
3.19.4.6;Therapie;360
3.19.4.7;Verlauf und Prognose;362
3.19.5;19.5 Tendopathien, Insertionstendopathien;362
3.19.5.1;Grundlagen;362
3.19.5.2;Klinik, klinischer Befund;362
3.19.5.3;Diagnostik;362
3.19.5.4;Differenzialdiagnosen;363
3.19.5.5;Therapie und Prävention;363
3.19.5.6;Verlauf und Prognose;363
3.19.6;19.6 Periarthropathia humeroscapularis (PHS);363
3.19.6.1;Grundlagen;363
3.19.6.2;Klinik, klinischer Befund;364
3.19.6.3;Bildgebende Diagnostik;364
3.19.6.4;Differenzialdiagnosen;365
3.19.6.5;Allgemeine Therapie und Prävention;365
3.19.6.6;Spezielle Therapie;365
3.19.6.7;Prognose;366
3.20;20 Karpaltunnelsyndrom;367
3.20.1;20.1 Karpaltunnelsyndrom;367
3.20.1.1;Grundlagen;367
3.20.1.2;Klinik, klinischer Befund;367
3.20.1.3;Diagnostik;367
3.20.1.4;Differenzialdiagnosen;368
3.20.1.5;Therapie;368
3.20.1.6;Prognose;368
3.21;21 Algodystrophie;369
3.21.1;21.1 Algodystrophie;369
3.21.1.1;Grundlagen;369
3.21.1.2;Klinik, klinischer Befund;369
3.21.1.3;Diagnostik;370
3.21.1.4;Differenzialdiagnosen;370
3.21.1.5;Therapie;370
3.21.1.6;Prävention;372
3.21.1.7;Prognose;372
3.22;22 Osteoporose;373
3.22.1;22.1 Osteoporose;373
3.22.1.1;Definition;373
3.22.1.2;Klassifikationsmöglichkeiten;373
3.22.1.3;Ätiologie und Pathogenese;373
3.22.1.4;Epidemiologie;374
3.22.1.5;Klinik, klinischer Befund;374
3.22.1.6;Röntgenbefunde;375
3.22.1.7;Diagnostik und Therapie;376
3.23;23 Osteomalazie;377
3.23.1;23.1 Osteomalazie;377
3.23.1.1;Grundlagen;377
3.23.1.2;Klinik, klinischer Befund;377
3.23.1.3;Diagnostik;377
3.23.1.4;Therapie;377
3.24;24 Morbus Paget;378
3.24.1;24.1 Morbus Paget;378
3.24.1.1;Grundlagen;378
3.24.1.2;Klinik, klinischer Befund;378
3.24.1.3;Diagnostik;378
3.24.1.4;Therapie;378
3.25;25 Synovitis villonodularis;380
3.25.1;25.1 Synovitis villonodularis;380
3.25.1.1;Grundlagen;380
3.25.1.2;Klinik, klinischer Befund;380
3.25.1.3;Diagnostik;380
3.25.1.4;Therapie;380
3.26;26 Juvenile idiopathische Arthritis;381
3.26.1;26.1 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) – Übersicht;381
3.26.1.1;Terminologie;381
3.26.1.2;Allgemeine Grundlagen;381
3.26.1.3;Klassifikation in Subtypen;381
3.26.1.4;Klassifikationskriterien (ILAR 2001);381
3.26.2;26.2 JIA – Klinische Gemeinsamkeiten;383
3.26.2.1;Schmerz und Arthritis;383
3.26.2.2;Entstehung von Schonhaltungen, Fehlstellungen und Kompensationsbewegungen;383
3.26.2.3;Gelenkspezifische Fehlstellungen;383
3.26.2.4;Minderung des allgemeinen Längenwachstums (Kleinwuchs);385
3.26.2.5;Lokale Wachstumsstörungen;385
3.26.3;26.3 JIA – Allgemeine Diagnostik;386
3.26.3.1;Klinische Untersuchung;386
3.26.3.2;Apparative Diagnostik;386
3.26.3.3;Differenzialdiagnostik;387
3.26.4;26.4 JIA – Systemische juvenile idiopathische Arthritis;387
3.26.4.1;Grundlagen;387
3.26.4.2;Klinik, klinischer Befund;387
3.26.4.3;Diagnostik;387
3.26.4.4;Differenzialdiagnosen;388
3.26.4.5;Therapie (S.? );388
3.26.4.6;Verlauf und Prognose;388
3.26.5;26.5 JIA – Oligoarthritis;388
3.26.5.1;Grundlagen;388
3.26.5.2;Klinik, klinischer Befund;389
3.26.5.3;Diagnostik;389
3.26.5.4;Differenzialdiagnosen;389
3.26.5.5;Therapie;390
3.26.5.6;Verlauf und Prognose;390
3.26.6;26.6 JIA – Rheumafaktornegative Polyarthritis;390
3.26.6.1;Grundlagen;390
3.26.6.2;Klinik, klinischer Befund;390
3.26.6.3;Diagnostik;391
3.26.6.4;Differenzialdiagnosen;391
3.26.6.5;Therapie (S.?);391
3.26.6.6;Verlauf und Prognose;391
3.26.7;26.7 JIA – Rheumafaktorpositive Polyarthritis (juvenile Manifestation der Rheumatoiden Arhritis);391
3.26.7.1;Grundlagen;391
3.26.7.2;Klinik, klinischer Befund;392
3.26.7.3;Diagnostik;392
3.26.7.4;Therapie;392
3.26.7.5;Verlauf und Prognose;392
3.26.8;26.8 JIA – Juvenile Psoriasisarthritis;392
3.26.8.1;Grundlagen;392
3.26.8.2;Klinik, klinischer Befund;392
3.26.8.3;Diagnostik;393
3.26.8.4;Differenzialdiagnosen;393
3.26.8.5;Therapie;393
3.26.8.6;Verlauf und Prognose;393
3.26.9;26.9 JIA – Enthesitis assoziierte Arthritis;394
3.26.9.1;Grundlagen;394
3.26.9.2;Klinik, klinischer Befund;394
3.26.9.3;Diagnostik;394
3.26.9.4;Differenzialdiagnosen;395
3.26.9.5;Therapie;395
3.26.9.6;Verlauf und Prognose;395
3.26.10;26.10 JIA – Undifferenzierte Arthritis;396
3.26.11;26.11 JIA – Therapie: Grundlagen und Übersicht;396
3.26.11.1;Aufgaben und Ziele;396
3.26.11.2;Allgemeine Voraussetzungen;396
3.26.11.3;Therapeutische Maßnahmen;396
3.26.12;26.12 JIA – Medikamentöse Therapie;396
3.26.12.1;Grundlagen;396
3.26.12.2;Nicht steroidale Antiphlogistika;397
3.26.12.3;Basistherapeutika;398
3.26.12.4;Glukokortikoide;398
3.26.12.5;Biologika;399
3.26.13;26.13 JIA – Nicht medikamentöse Therapie;400
3.26.13.1;Physiotherapie;400
3.26.13.2;Ergotherapie;401
3.26.13.3;Operative Therapie;402
3.26.13.4;Langzeitführung, Schulung;402
3.26.13.5;Psychologische und soziale Betreuung;403
3.26.14;26.14 JIA – Allgemeine Hinweise zu Verlauf und Prognose;404
3.26.14.1;Grundlagen;404
3.26.14.2;Risiken in Abhängigkeit der Kategorien;404
3.27;27 Weitere rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter;405
3.27.1;27.1 Reaktive postinfektiöse Arthritiden beim Kind und Jugendlichen;405
3.27.1.1;Grundlagen und Übersicht;405
3.27.1.2;Coxitis fugax;405
3.27.2;27.2 Schmerzverstärkungssyndrome;406
3.27.2.1;Grundlagen;406
3.27.2.2;Übersicht;407
3.27.2.3;Wachstumsschmerzen;407
3.27.2.4;Hypermobilitätssyndrome;407
3.27.2.5;Generalisierte Schmerzverstärkung (juvenile Fibromyalgie);408
3.27.2.6;Komplexes regionales Schmerzsyndrom;409
3.27.3;27.3 Kindliche Kollagenosen;410
3.27.3.1;Grundlagen und Übersicht;410
3.27.3.2;Systemischer Lupus erythematodes (SLE);410
3.27.3.3;Neonataler Lupus erythematodes;411
3.27.3.4;Juvenile Dermatomyositis (JDM);412
3.27.3.5;Zirkumskripte (lokalisierte) Sklerodermie;415
3.27.3.6;Undifferenzierte Kollagenosen und Overlap-Syndrome;416
3.27.4;27.4 Systemische Vaskulitis-Syndrome beim Kind;417
3.27.4.1;Grundlagen und Klassifikation;417
3.27.4.2;Mukokutanes Lymphknotensyndrom = Kawasaki-Syndrom;417
3.27.5;27.5 Monogenetische Autoimmunerkrankungen des Kindesalters;419
3.27.5.1;Übersicht;419
3.27.5.2;Autoimmunlymphoproliferatives Syndrom (ALPS, Canale-Smith-Syndrom);419
3.27.5.3;X-chromosomale Immundysfunktion Polyendokrinopathie, Enteropathie (IPEX);420
3.27.5.4;Autoimmune Polyendokrinopathie, Candidiasis mit ektodermaler Dystrophie (APECED oder APS 1);420
3.27.6;27.6 Autoinflammatorische Syndrome;420
3.27.6.1;Allgemeines;420
3.27.6.2;Hyper-IgD-Syndrom (HIDS);422
3.27.6.3;Familiäres Mittelmeerfieber (FMF);422
3.27.6.4;Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor1-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS);423
3.27.6.5;Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS): Allgemeines;424
3.27.6.6;Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS): Muckle-Wells-Syndrom (MWS);424
3.27.6.7;Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS): Chronic Infantile Neurologic Cutaneous and Articular = CINCA-Syndrom;425
3.27.6.8;Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS): Familiäre Kälteurtikaria (FCU);426
3.27.6.9;Pyogene Arthritis, Pyoderma gangraenosum, Akne(PAPA)-Syndrom;426
3.27.6.10;Syndrom mit Periodischem Fieber, Adenitis, Pharyngitis und aphthöser Stomatitis = PFAPA;427
3.27.6.11;Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom (MAS);427
3.27.6.12;Infantile Sarkoidose, Blau-Syndrom;428
3.27.7;27.7 Erkrankungen unklarer nosologischer Zuordnung;430
3.27.7.1;Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO);430
3.27.7.2;Adoleszentenchondrolyse;431
3.27.7.3;Idiopathische multizentrische Osteolyse;432
3.27.7.4;Familiäre Arthropathie mit Beugekontrakturen der Finger;433
3.27.7.5;Granuloma annulare;434
3.28;28 Therapie: Grundlagen und Übersicht;436
3.28.1;28.1 Therapie: Grundlagen und Übersicht;436
3.28.1.1;Therapeutische Grundsätze;436
3.28.1.2;Therapieformen;436
3.29;29 Patienteninformation und -schulung;437
3.29.1;29.1 Patienteninformation und -schulung;437
3.29.1.1;Grundlagen;437
3.29.1.2;Ziele;437
3.29.1.3;Indikation;437
3.29.1.4;„Kontraindikationen“ bei RA;437
3.30;30 Medikamentöse Therapie;438
3.30.1;30.1 Nicht steroidale Antiphlogistika;438
3.30.1.1;Grundlagen;438
3.30.1.2;Indikationen;438
3.30.1.3;Kontraindikationen;438
3.30.1.4;Substanzen und Dosierungen (s.?);438
3.30.1.5;Gastrointestinale Nebenwirkungen;440
3.30.1.6;Weitere Nebenwirkungen;442
3.30.1.7;Wechselwirkungen;442
3.30.1.8;Therapieüberwachung*;442
3.30.1.9;Anwendungshinweise;442
3.30.1.10;NSAR im Alter;443
3.30.1.11;NSAR und Schwangerschaft;443
3.30.2;30.2 Glukokortikoide;443
3.30.2.1;Grundlagen;443
3.30.2.2;Indikationen;444
3.30.2.3;Kontraindikationen;444
3.30.2.4;Substanzen und Dosierungen;444
3.30.2.5;Nebenwirkungen;445
3.30.2.6;Therapieüberwachung*;446
3.30.2.7;Anwendungshinweise;446
3.30.3;30.3 Basistherapie: Grundlagen;447
3.30.3.1;Definition;447
3.30.3.2;Wirkung;447
3.30.3.3;Nomenklatur der Basistherapeutika;447
3.30.3.4;Voraussetzungen und Anwendung bei rheumatoider Arthritis (S.?);448
3.30.4;30.4 Basistherapeutika: Methotrexat (MTX);448
3.30.4.1;Grundlagen;448
3.30.4.2;Indikationen;448
3.30.4.3;Kontraindikationen;449
3.30.4.4;Dosierung;449
3.30.4.5;Nebenwirkungen (s.?);449
3.30.4.6;Wechselwirkungen;451
3.30.4.7;Therapieüberwachung*;451
3.30.4.8;Anwendungshinweise;451
3.30.4.9;Methotrexat und Schwangerschaft; Kontrazeption;452
3.30.5;30.5 Basistherapeutika: Leflunomid;452
3.30.5.1;Grundlagen;452
3.30.5.2;Indikation, Kontraindikationen;452
3.30.5.3;Dosierung;452
3.30.5.4;Nebenwirkungen;453
3.30.5.5;Wechselwirkungen;453
3.30.5.6;Therapieüberwachung*;453
3.30.5.7;Anwendungshinweise;453
3.30.5.8;Leflunomid und Schwangerschaft; Kontrazeption;453
3.30.6;30.6 Basistherapeutika: Azathioprin;454
3.30.6.1;Grundlagen;454
3.30.6.2;Indikationen;454
3.30.6.3;Kontraindikationen;454
3.30.6.4;Substanz und Dosierung;454
3.30.6.5;Nebenwirkungen (s.?);454
3.30.6.6;Wechselwirkungen;455
3.30.6.7;Therapieüberwachung*;455
3.30.6.8;Anwendungshinweise;456
3.30.6.9;Azathioprin und Schwangerschaft; Kontrazeption;456
3.30.7;30.7 Basistherapeutika: Antimalariamittel;456
3.30.7.1;Grundlagen;456
3.30.7.2;Indikationen;456
3.30.7.3;Kontraindikationen;456
3.30.7.4;Substanzen und Dosierung;457
3.30.7.5;Nebenwirkungen (s.?);457
3.30.7.6;Therapieüberwachung*;458
3.30.7.7;Wechselwirkungen;458
3.30.7.8;Anwendungshinweise;458
3.30.7.9;Antimalariamittel und Schwangerschaft;458
3.30.8;30.8 Basistherapeutika: Sulfasalazin;458
3.30.8.1;Grundlagen;458
3.30.8.2;Indikationen;459
3.30.8.3;Kontraindikationen;459
3.30.8.4;Substanz und Dosierung;459
3.30.8.5;Nebenwirkungen (s.?);459
3.30.8.6;Wechselwirkungen;460
3.30.8.7;Therapieüberwachung*;460
3.30.8.8;Anwendungshinweise;460
3.30.8.9;Sulfasalazin und Schwangerschaft;461
3.30.9;30.9 Basistherapeutika: Ciclosporin;461
3.30.9.1;Grundlagen;461
3.30.9.2;Indikationen;461
3.30.9.3;Kontraindikationen;461
3.30.9.4;Substanz und Dosierung;461
3.30.9.5;Nebenwirkungen (s.?);462
3.30.9.6;Wechselwirkungen;462
3.30.9.7;Therapieüberwachung*;462
3.30.9.8;Anwendungshinweise;463
3.30.9.9;Ciclosporin und Schwangerschaft;463
3.30.10;30.10 Basistherapeutika: Cyclophosphamid;463
3.30.10.1;Grundlagen;463
3.30.10.2;Indikationen;464
3.30.10.3;Kontraindikationen;464
3.30.10.4;Substanzen und Dosierung;464
3.30.10.5;Nebenwirkungen (s.?);465
3.30.10.6;Wechselwirkungen;465
3.30.10.7;Therapieüberwachung*;465
3.30.10.8;Anwendungshinweise;466
3.30.11;30.11 Basistherapeutika: Parenterales Gold;466
3.30.11.1;Grundlagen;466
3.30.11.2;Indikationen;466
3.30.11.3;Kontraindikationen;466
3.30.11.4;Substanz und Dosierung;467
3.30.11.5;Nebenwirkungen (s.?);467
3.30.11.6;Therapieüberwachung*;468
3.30.11.7;Anwendungshinweise;468
3.30.11.8;Gold und Schwangerschaft;469
3.30.12;30.12 Basistherapeutika: Orales Gold;469
3.30.12.1;Grundlagen;469
3.30.12.2;Indikationen, Kontraindikationen;469
3.30.12.3;Substanz und Dosierung;469
3.30.12.4;Nebenwirkungen (s.?);469
3.30.12.5;Therapieüberwachung*;469
3.30.12.6;Anwendungshinweise;470
3.30.13;30.13 Basistherapeutika: D-Penicillamin;470
3.30.13.1;Grundlagen;470
3.30.13.2;Indikationen;470
3.30.13.3;Kontraindikationen;470
3.30.13.4;Substanz und Dosierung;471
3.30.13.5;Nebenwirkungen (s.?);471
3.30.13.6;Wechselwirkungen;471
3.30.13.7;Therapieüberwachung*;471
3.30.13.8;Anwendungshinweise;472
3.30.14;30.14 Basistherapeutika – Kombinationstherapie;472
3.30.14.1;Vorbemerkung;472
3.30.14.2;Gründe und mögliche Vorteile einer Kombinationstherapie;472
3.30.14.3;Verschiedene Applikationsmöglichkeiten;472
3.30.14.4;Zu Therapiestrategien und Kombinationsmöglichkeiten s. auch S.?;472
3.30.15;30.15 Biologika: Definition;473
3.30.15.1;Definition;473
3.30.16;30.16 Biologika: Inhibitoren von humanem Tumor-Nekrose-Faktor (TNF);473
3.30.16.1;Grundlagen;473
3.30.16.2;Infliximab (Remicade);474
3.30.16.3;Etanercept (Enbrel);475
3.30.16.4;Adalimumab (Humira);477
3.30.16.5;Golimumab (Simponi);478
3.30.16.6;Certolizumab (Cimzia);480
3.30.17;30.17 Biologika: Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist;482
3.30.17.1;Anakinra (Kineret);482
3.30.18;30.18 Biologika: CTLA-4 Ig (Abatacept);482
3.30.18.1;Abatacept (Orencia);482
3.30.19;30.19 Biologika: Anti-CD 20;484
3.30.19.1;Rituximab (MabThera);484
3.30.20;30.20 Biologika: Anti-IL-6-Rezeptor;485
3.30.20.1;Tocilizumab (RoActemra);485
3.30.21;30.21 Biologika: Anti-BLyS;486
3.30.21.1;Belimumab (Benlysta);486
3.30.22;30.22 Gichttherapeutika;487
3.30.22.1;Benzbromaron (Urikosurikum);487
3.30.22.2;Probenecid (Urikosurikum);488
3.30.22.3;Allopurinol (Urikostatikum);488
3.30.22.4;Febuxostat (Urikostatikum);489
3.30.23;30.23 Chondroprotektiva;489
3.30.23.1;Grundlagen;489
3.30.23.2;Substanzen und Indikationen;489
3.30.23.3;Fazit;490
3.30.24;30.24 i. v. Immunglobuline;490
3.30.24.1;Grundlagen;490
3.30.24.2;Indikationen;490
3.30.24.3;Kontraindikationen;490
3.30.24.4;Dosierung;490
3.30.24.5;Nebenwirkungen;491
3.30.24.6;Wechselwirkungen;491
3.30.24.7;Anwendungshinweise;491
3.30.25;30.25 Analgetika, Muskelrelaxanzien, Psychopharmaka;491
3.30.25.1;Grundlagen;491
3.30.25.2;Analgetika;491
3.30.25.3;Muskelrelaxanzien;491
3.30.25.4;Psychopharmaka;492
3.31;31 Extrakorporale Therapien und Stammzelltherapie;493
3.31.1;31.1 Extrakorporale Therapieverfahren;493
3.31.1.1;Methoden;493
3.31.1.2;Risiken der Therapie;493
3.31.1.3;Indikationen;493
3.31.1.4;Hinweise zum praktischen Vorgehen;494
3.31.2;31.2 Therapie mit hämatopoetischen Stammzellen;494
3.31.2.1;Grundlagen;494
3.31.2.2;Bisherige klinische Erfahrungen;494
3.31.2.3;Risiken der Therapie;494
3.31.2.4;Hinweise zum praktischen Vorgehen;494
3.32;32 Lokale Therapieverfahren;495
3.32.1;32.1 Intraartikuläre Glukokortikoidtherapie;495
3.32.1.1;Grundlagen;495
3.32.1.2;Indikationen;495
3.32.1.3;Kontraindikationen;495
3.32.1.4;Substanzen und Dosierung (s.?);495
3.32.1.5;Nebenwirkungen;495
3.32.1.6;Anwendungshinweise;496
3.32.2;32.2 Kutane und perkutane Rheumatherapie (Externa);496
3.32.2.1;Substanzen und Wirkungen;496
3.32.2.2;Indikationen und Kontraindikationen;496
3.32.2.3;Nebenwirkungen und Anwendungshinweise;497
3.32.3;32.3 Glukokortikoide und Lokalanästhetika;497
3.32.3.1;Glukokortikoide;497
3.32.3.2;Lokalanästhetika;497
3.33;33 Diät, Phytotherapie und alternative Therapieverfahren;498
3.33.1;33.1 Diät und Ernährung;498
3.33.1.1;Grundlagen;498
3.33.1.2;Gesicherte Diätindikationen;498
3.33.1.3;Mögliche Diätindikation: Rheumatoide Arthritis (s.?);498
3.33.1.4;Anwendungshinweise;499
3.33.2;33.2 Phytotherapie;499
3.33.2.1;Grundlagen;499
3.33.2.2;Phytotherapeutische Interna;499
3.33.2.3;Phytotherapeutische Externa;499
3.33.2.4;Anwendungshinweise;500
3.33.3;33.3 Alternative Behandlungsverfahren;500
3.33.3.1;Grundlagen;500
3.33.3.2;Verfahren;500
3.33.3.3;Anwendungshinweise;500
3.34;34 Therapie mit ionisierenden Strahlen;502
3.34.1;34.1 Radiosynoviorthese;502
3.34.1.1;Grundlagen;502
3.34.1.2;Wirkungsmechanismen;502
3.34.1.3;Indikationen;502
3.34.1.4;Kontraindikationen;502
3.34.1.5;Verwendete Radionuklide;502
3.34.1.6;Vorgehen;502
3.34.1.7;Nebenwirkungen;503
3.34.1.8;Vorteile der Radiosynoviorthese;503
3.34.1.9;Anwendungshinweise;503
3.34.2;34.2 Weitere Verfahren;503
3.34.2.1;Entzündungsbestrahlung mit Röntgenstrahlen;503
3.34.2.2;Entzündungsbestrahlung mit [224Ra]Radiumchlorid;504
3.34.2.3;Bestrahlung zur Ossifikationshemmung;504
3.34.2.4;Balneotherapie mit natürlichen Alphastrahlern s. Kurorttherapie (S.?);504
3.35;35 Physikalische Medizin;505
3.35.1;35.1 Grundlagen und Übersicht;505
3.35.1.1;Grundlagen;505
3.35.1.2;Therapeutische Möglichkeiten;505
3.35.1.3;Indikationen / Aufgabenkreise;505
3.35.1.4;Besonderheiten bei rheumatischen Erkrankungen;505
3.35.1.5;Anwendungshinweise;505
3.35.2;35.2 Krankengymnastik;506
3.35.2.1;Aufgaben, Behandlungsziele;506
3.35.2.2;Indikationen;506
3.35.2.3;Kontraindikationen;506
3.35.2.4;Methoden, Techniken;506
3.35.2.5;Anwendungshinweise;507
3.35.3;35.3 Massagen;507
3.35.3.1;Vorbemerkungen;507
3.35.3.2;Indikationen;507
3.35.3.3;Kontraindikationen;507
3.35.3.4;Methoden, Techniken;508
3.35.3.5;Anwendungshinweise;508
3.35.4;35.4 Manuelle Medizin;508
3.35.4.1;Vorbemerkungen;508
3.35.4.2;Aufgaben, Behandlungsziele;508
3.35.4.3;Indikationen;508
3.35.4.4;Kontraindikationen;508
3.35.4.5;Anwendungshinweise;509
3.35.4.6;Methoden, Techniken;509
3.35.5;35.5 Wärmetherapie;509
3.35.5.1;Vorbemerkungen;509
3.35.5.2;Aufgaben, Behandlungsziele;509
3.35.5.3;Indikationen;509
3.35.5.4;Kontraindikationen;509
3.35.5.5;Methoden, Techniken;509
3.35.5.6;Anwendungshinweise;510
3.35.6;35.6 Kältetherapie;510
3.35.6.1;Vorbemerkungen;510
3.35.6.2;Aufgaben, Behandlungsziele;510
3.35.6.3;Indikationen;510
3.35.6.4;Kontraindikationen;510
3.35.6.5;Methoden, Techniken;510
3.35.6.6;Anwendungshinweise;511
3.35.7;35.7 Elektrotherapie;511
3.35.7.1;Vorbemerkungen;511
3.35.7.2;Aufgaben, Behandlungsziele;511
3.35.7.3;Indikationen;511
3.35.7.4;Kontraindikationen;511
3.35.7.5;Methoden, Techniken;511
3.35.7.6;Anwendungshinweise;511
3.35.8;35.8 Kombinationstherapie;512
3.35.8.1;Vorbemerkungen;512
3.35.8.2;Positive Aspekte einer gleichzeitigen Kombinationstherapie;512
3.35.8.3;Mögliche negative Aspekte gleichzeitiger Kombinationstherapie;512
3.35.8.4;Anwendungen, die synergistisch wirken und gut kombinierbar sind;512
3.35.8.5;Mögliche, aber anstrengende Kombinationen;512
3.35.8.6;Anwendungen, die partiell austauschbar sind;512
3.35.8.7;Verfahren, die nur nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt ausgetauscht werden sollten;512
3.35.8.8;Anwendungskombinationen, die unsinnig oder ungünstig sind;512
3.35.8.9;Anwendungshinweise;512
3.35.9;35.9 Ergotherapie und Gelenkschutz;513
3.35.9.1;Vorbemerkungen;513
3.35.9.2;Aufgaben und Behandlungsziele;513
3.35.9.3;Indikationen;513
3.35.9.4;Kontraindikationen;513
3.35.9.5;Methoden,Techniken;513
3.35.9.6;Anwendungshinweise;514
3.35.10;35.10 Kurorttherapie;514
3.35.10.1;Definition;514
3.35.10.2;Wirkfaktoren der Kurorttherapie;515
3.35.10.3;Balneotherapie;515
3.35.10.4;Indikationen;515
3.35.10.5;Kontraindikationen;515
3.35.10.6;Anwendungshinweise;515
3.35.11;35.11 Rehabilitation;516
3.35.11.1;Vorbemerkungen;516
3.35.11.2;Aufgaben, Behandlungsziele;516
3.35.11.3;Formen der Rehabilitation;516
3.35.11.4;Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation;516
3.35.11.5;Indikationen;517
3.35.11.6;Anwendungshinweise;517
3.36;36 Operative Therapie;518
3.36.1;36.1 Grundlagen;518
3.36.1.1;Operationsindikationen;518
3.36.1.2;Kontraindikationen;518
3.36.1.3;Spezielle Aspekte bei entzündlich-rheumatischen Krankheiten;518
3.36.1.4;Zusammenfassung;519
3.36.2;36.2 Operationstechniken;519
3.36.2.1;Gelenk-Synovektomie;519
3.36.2.2;Tenosynovektomie;520
3.36.2.3;Sehnenrekonstruktionen;520
3.36.2.4;Exzision von Rheumaknoten / Bursen;521
3.36.2.5;Osteotomie;521
3.36.2.6;Resektions-Arthroplastik;521
3.36.2.7; Alloarthroplastik;522
3.36.3;36.3 Wirbelsäule;524
3.36.3.1;Pathomechanik;524
3.36.3.2;Operationsindikationen;525
3.36.3.3;Operationsziele;525
3.36.3.4;Operationstechniken;525
3.36.3.5;Nachbehandlung;525
3.36.3.6;Komplikationen;526
3.36.3.7;Ergebnisse;526
3.36.4;36.4 Schultergelenk;526
3.36.4.1;Pathomechanik und Klinik;526
3.36.4.2;Synovektomie;526
3.36.4.3;Doppelosteotomie nach Benjamin;527
3.36.4.4;Resektions-Interpositionsarthroplastik;527
3.36.4.5;Alloarthroplastik;527
3.36.4.6;Arthrodese;528
3.36.5;36.5 Ellenbogengelenk;528
3.36.5.1;Pathomechanik;528
3.36.5.2;Synovektomie;528
3.36.5.3;Resektions-Interpositions-Arthroplastik;529
3.36.5.4;Alloarthroplastik;529
3.36.5.5;Arthrodese;530
3.36.5.6;Nachbehandlung;530
3.36.6;36.6 Handgelenk;530
3.36.6.1;Pathomechanik;530
3.36.6.2;Operationsindikationen;530
3.36.6.3;Operationsprinzip und Operationstechniken (Übersicht);530
3.36.6.4;Synovektomie;531
3.36.6.5;Resektions-Interpositions-Arthroplastik;532
3.36.6.6;Alloarthroplastik;532
3.36.6.7;Arthrodese;532
3.36.7;36.7 Sehnen(scheiden);535
3.36.7.1;Pathomechanik und Klinik;535
3.36.7.2;Operationstechniken (Übersicht);535
3.36.7.3;Tenosynovektomie;535
3.36.7.4;Operation von Sehnenrupturen;536
3.36.7.5;Operation von Sehnenknoten;537
3.36.7.6;Operation von Ringbanddefekten;537
3.36.7.7;Ringbandspaltung;537
3.36.8;36.8 Daumenstrahl;537
3.36.8.1;Pathomechanik;537
3.36.8.2;Operationsindikationen und Kontraindikationen;537
3.36.8.3;Synovektomie;538
3.36.8.4;Alloarthroplastik;538
3.36.8.5;Exzisionsarthroplastik;538
3.36.8.6;Arthrodese;538
3.36.9;36.9 Fingergelenke II–V;539
3.36.9.1;Pathomechanik;539
3.36.9.2;Operationsindikationen;539
3.36.9.3;Kontraindikationen;540
3.36.9.4;Synovektomie;540
3.36.9.5;Arthroplastik;540
3.36.9.6;Arthrodese;542
3.36.10;36.10 Hüftgelenk;542
3.36.10.1;Pathomechanik;542
3.36.10.2;Operationstechniken (Übersicht);542
3.36.10.3;Synovektomie;542
3.36.10.4;Alloarthroplastik;543
3.36.10.5;Osteotomie;544
3.36.10.6;Arthrodese;544
3.36.11;36.11 Kniegelenk;545
3.36.11.1;Pathomechanik;545
3.36.11.2;Operationsziel;545
3.36.11.3;Synovektomie;545
3.36.11.4;Alloarthroplastik;546
3.36.11.5;Arthrodese;547
3.36.12;36.12 Oberes Sprunggelenk / Rückfuß;547
3.36.12.1;Pathomechanik;547
3.36.12.2;Operationsprinzipien (Möglichkeiten);547
3.36.12.3;Synovektomie;548
3.36.12.4;Alloarthroplastik OSG;548
3.36.12.5;Arthrodese;550
3.36.13;36.13 Mittel- / Vorfuß;551
3.36.13.1;Pathomechanik;551
3.36.13.2;Operationsindikationen (Übersicht);551
3.36.13.3;Kontraindikationen;551
3.36.13.4;Mittelfuß;551
3.36.13.5;Vorfuß – Zehengrundgelenke II–IV;552
3.36.13.6;Großzehengelenke;553
3.36.13.7;PIP-Gelenke;553
3.36.13.8;Komplikationen der Vorfußchirurgie;554
3.37;37 Anhang;555
3.37.1;37.1 Empfehlungen zur Therapie bei Osteoporose des Dachverbandes der deutschsprachigen osteologischen Fachgesellschaften (DVO);555
3.37.1.1;Osteoporose bei Frauen;555
3.37.1.2;Glukokortikoidinduzierte Osteoporose;557
3.37.2;37.2 ICD-Klassifikation;558
3.37.2.1;Definition;558
3.37.3;37.3 Praxis der ICD-Klassifikation (ICD 10);558
3.37.3.1;ICD-10-Klassifikation* häufiger rheumatologischer Diagnosen;559
3.37.4;37.4 Wichtige Adressen und Telefonnummern;565
4;manger_index;569



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.