E-Book, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Warum ziehen junge Europäer in den Krieg?
E-Book, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-3324-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamismus, Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Etwas läuft schief;7
3;I. Vier Deutungsmuster der dschihadistischen Gewalt;17
3.1;1. Diabolisierung;17
3.2;2. Religionisierung;20
3.3;3. Soziologisierung;29
3.4;4. Ethisierung;30
4;II. Dschihadismus als Terrorismus;33
5;III. Dschihadismus als aktiver Nihilismus;37
5.1;1. Aktiver Nihilismus;37
5.2;2. Kultur und Barbarei;38
5.3;3. Aktiver Nihilismus und Nazismus;42
5.4;4. Von der Erfahrung des Nichts;45
5.5;5. Leere Gewalt;47
5.6;6. Negative Souveränität;56
5.7;7. Das faschistische Syndrom;63
5.8;8. Die Sorge um die »Kultur«;69
5.9;9. Die »Verwaltung der Barbarei«;73
6;IV. Cyber-Dschihadismus;83
7;V. Dschihadismus-Anfälligkeit;89
7.1;1. Identitätsstörungen;89
7.2;2. Gefu?hlsleere;92
7.3;3. Prozessmelancholie;93
7.4;4. Hotelzivilisation;94
7.5;5. Fragmentkörper;96
8;VI. Gegenkräfte;101
8.1;1. Selbstwirksamkeit und Resilienz;101
8.2;2. Selbstvertrauen — Selbstachtung — Selbstwertgefu?hl;104
8.3;3. Humanes Leben;106
9;VII. Unterwegs zu einer leidempfindlichen Politik;111
10;Ausblick: Im Angesicht des Feindes;117
11;Dank;121
12;Literatur;123