Manderscheid | Milieu, Urbanität und Raum | Buch | 978-3-531-14390-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g

Manderscheid

Milieu, Urbanität und Raum

Soziale Prägung und Wirkung städtebaulicher Leitbilder und gebauter Räume

Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-531-14390-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch untersucht das Verhältnis von „Raum“ und „Gesellschaft“ am Beispiel des städtebaulichen Entwicklungsbereiches Stuttgarter Straße/ Französisches Viertel in Tübingen. Die Autorin zeigt, dass städtebauliche Leitbilder und ihre Umsetzung nicht losgelöst von gesellschaftlichen Strukturen und Ordnungsvorstellungen zu sehen sind und damit milieuspezifisch in- und exkludierend wirken.
Manderscheid Milieu, Urbanität und Raum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Raum.- 1.1 Raum in der klassischen (Stadt-)Soziologie.- 1.2 Raumkonzepte der neueren Soziologie.- 2 Integration und Urbanität.- 2.1 Integration in modernen Gesellschaften.- 2.2 Integration und Stadt.- 2.3 Urbanität und Integration.- 2.4 Stadtraumliche und -kulturelle Voraussetzungen von Urbanität.- 2.5 Fazit.- 3 Soziale Milieus.- 3.1 Makromilieus der Sozialstrukturanalyse.- 3.2 Mikromilieus der qualitativen Lebensweltforschung.- 4 Milieu und Raum.- 4.1 Milieu als Stützstruktur und Raum als Ressource zur Lebensbewältigung.- 4.2 Milieus als Schwellenräume.- 5 Alters- und geschlechtsspezifîsche Räume.- 5.1 Räume von Kindern und Jugendlichen.- 5.2 Geschlechtsspezifische Raumkonstitutionen.- 5.3 Raum im Lebensverlauf.- 6 Gegenstand, Fragestellung und Methoden.- 6.1 Das städtebauliche Entwicklungsgebiet Französisches Viertel/ Stuttgarter Straße in Tübingen.- 6.2 Fragestellung.- 6.3 Methoden, Erhebungsinstrumente und Feldzugang.- 7 Sozialstrukturelle Charakterisierung der Untersuchungsgebiete.- 7.1 Die ‚stadtischen Milieus‘: Sozialstrukturelle Charakterisierung des Französischen Viertels.- 7.2 Die Milieus der Stuttgarter Straße.- 8 Wohnen und Leben in den Untersuchungsquartieren.- 8.1 Wohnen im Französisches Viertel.- 8.2 Nutzung des Französischen Viertels.- 8.3 Wohnen in der Stuttgarter Straße.- 8.4 Nutzung der Stuttgarter Straße und des Französischen Viertels.- 9 Soziale Integration.- 9.1 Kontaktkreise im Französischen Viertel.- 9.2 Nachbarschaftskontakte im Französischen Viertel.- 9.3 Kontaktkreise in der Stuttgarter Straße.- 9.4 Nachbarschaftskontakte in der Stuttgarter Straße.- 10 Engagement und Raum.- 10.1 Gestaltungsfreiheit bei der Bebauung.- 10.2 Beteiligung an der Quartiersentwicklung.- 11 Zusammenfassung — Quartiersbindung.- 12Gegenkulturelle Räume.- 13 Die Bewertung zentraler städtebaulicher Komponenten des Entwicklungsbereiches.- 13.1 Nutzungsmischung.- 13.2 Soziale Vielfalt.- 13.3 Bauliche Gestaltung von ‚Urbanität‘.- 13.4 Zusammenfassung der Bewertung zentraler städtebaulicher Komponenten.- 14 Toleranz abweichenden Verhaltens.- 14.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Schlussbetrachtung.- Fragebogen: Lebens- und Wohnsituation in der Tübinger Südstadt/ Französisches Viertel.- Übersicht Sozialstruktur der Untersuchungsquartiere.- Literatur.


Katharina Manderscheid ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Basel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.