E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-3561-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Kulturvermittlung als ein breit verstandenes Konzept, das sowohl neue Zugänge zu Kunst und Kulturinstitutionen eröffnet als auch dazu beiträgt, ein von vielen unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen wahrgenommenes und gestaltetes öffentliches Kulturleben zu ermöglichen, ist von zentraler Bedeutung für die Kultur einer zunehmend heterogeneren Gesellschaft.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Es erweitert das Konzept von Kulturvermittlung und Audience Development um neue Ansätze eines inter- und transkulturellen Audience Developments und Community Building, mit dem sich klassische Kulturinstitutionen in ihren Formaten, Strukturen, Personal und Programmen verändern können sowie um Ansätze einer partizipativen Kulturentwicklungsplanung.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Erstmalig werden sämtliche bestehenden empirischen Studien über Kulturbesucher sowie v.a. über Nicht-Besucher (öffentlich geförderter) kultureller Angebote in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern kompakt dargestellt; ebenso wie der internationale Forschungsstand zu den Wirkungen verschiedener Audience Development Strategien. Darüber hinaus werden erstmalig im deutschen Forschungskontext Erkenntnisse über neue Strategien des Post Audience Development, des Community Building und Creative Placemaking aus dem angelsächsischen Raum präsentiert.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit der Staatsministerin für Kultur und Medien
5. Ihr Buch in einem Satz:
Theoretisch fundiert, empirisch belegt und praxisnah durch vielfältige Beispiele werden der aktuelle Stand der Kulturvermittlung in Forschung und kultureller Praxis dargestellt und Perspektiven für die Zukunft eines für breite und diverse Bevölkerungsgruppen relevanten öffentlichen Kulturlebens entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie