Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 273 g
Buch, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 273 g
Reihe: Berichte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik
ISBN: 978-3-8440-9172-4
Verlag: Shaker
Die Grundlage des Optimierungskonzepts bildet die Herleitung eines hybriden, physikalisch-/datenbasierten Brennraummodells, welches die betrachteten Motorausgangsgrößen beschreibt. Hierbei geht die Arbeit darauf ein, wie eine physikalische Modellierung der Gaswechsel- und Kompressionsphase systematisch mit einer durch Datenmodelle auf Basis der Gauß-Prozess-Regression approximierten Verbrennungsphase zu einem hybriden Gesamtmodell kombiniert werden kann.
Zur Verbrennungsoptimierung im dynamischen Motorbetrieb werden für die stationären Einspritzparameter optimierungsbasiert additive Korrekturwerte mittels des hybriden Brennraummodells bestimmt. Hierbei wird dargestellt, wie die Modellunsicherheit der per Gauß-Prozess-Regression beschriebenen Emissionen, variable Optimierungsziele sowie die Drehmomentneutralität der Einspritzparameteranpassung berücksichtigt werden können. Zusätzlich erfolgt die Beschreibung von Ansätzen zur Steigerung der Recheneffizienz des Online-Optimierungsproblems. Simulationsstudien demonstrieren abschließend das Verhalten der Verbrennungsoptimierung sowie die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Steigerung der Recheneffizienz.