Makhotina / Keding / Borodziej | Krieg im Museum | Buch | 978-3-525-37309-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 131, 378 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 733 g

Reihe: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum

Makhotina / Keding / Borodziej

Krieg im Museum

Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa

Buch, Deutsch, Band 131, 378 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 733 g

Reihe: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum

ISBN: 978-3-525-37309-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


The authors of this anthology compare for the first time the meaning of the museums and memorials for the debates surrounding the memory of World War II in Eastern Europe. No other event in the history of Europe has had such a broad influence on the political identity and has become so strongly interwoven with the political history and national interpretations as World War II. Against this background, the authors of this anthology look at selected museums in Eastern Europe and study their role as mediators of memory and the offspring of historical debates. Have they become historical “referees” or are the stagings in museums planned events? At the core of these analyses furthermore lie themes such as victim hierarchies, dealing with the Holocaust and collaboration.
Makhotina / Keding / Borodziej Krieg im Museum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Keding, Ekaterina
Ekaterina Keding ist Koordinatorin des Promotionskollegs 'Polen und Deutschland' der LMU München.

Borodziej, Wlodzimierz
Dr. Wlodzimierz Borodziej ist Professor am Historischen Institut der Universität Warschau.

Heinemann, Monika
Monika Heinemann ist Wissenschaftliche Referentin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig.

Lausen, Sabrina
Sabrina Lausen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.

Makhotina, Ekaterina
Ekaterina Makhotina war 2011–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München und ist seit April 2016 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte der Universität Bonn.

François, Etienne
Dr. Étienne François ist emeritierter Professor für Geschichte am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin.

Borodziej, Wlodzimierz
Dr. Wlodzimierz Borodziej ist Professor am Historischen Institut der Universität Warschau.

Schulze Wessel, Martin
Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München und leitet das Collegium Carolinum.

Maischein, Hannah
Dr. Hannah Maischein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Münchner Stadtmuseum.

Dr. Wlodzimierz Borodziej ist Professor am Historischen Institut der Universität Warschau. Dr. Étienne François ist emeritierter Professor für Geschichte am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin. Ekaterina Keding ist Koordinatorin des Promotionskollegs 'Polen und Deutschland' der LMU München. Ekaterina Makhotina ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München. Dr. Martin Schulze Wessel is Professor of Eastern European History at the Ludwig-Maximilians-University in Munich.

Dr. Martin Schulze Wessel is Professor for Eastern European History at the Ludwig-Maximilians-University Munich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.