Maischein | Augenzeugenschaft, Visualität, Politik | Buch | 978-3-525-30074-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 002, 636 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1190 g

Reihe: Schnittstellen

Maischein

Augenzeugenschaft, Visualität, Politik

Polnische Erinnerungen an die deutsche Judenvernichtung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-525-30074-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Polnische Erinnerungen an die deutsche Judenvernichtung

Buch, Deutsch, Band Band 002, 636 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1190 g

Reihe: Schnittstellen

ISBN: 978-3-525-30074-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Polen war das Zentrum des europäischen Judentums und wurde während des Zweiten Weltkriegs zum Schauplatz der deutschen Judenvernichtung. Was bedeutete diese Nähe für die polnischen Anwohner und inwiefern prägte sie den Erinnerungsdiskurs der Augenzeugen in Polen? Hannah Maischein analysiert, wie das Verhältnis, das Polen während des Kriegs zu Juden hatten, erinnert wird. Stellen Polen sich selbst als Helden dar, die Juden geholfen und sie gerettet haben? Oder sehen sie sich als Täter, die Juden geschadet, ermordet und von ihrer Vernichtung profitiert haben? Anhand einer Vielzahl visueller Medien wie Filme, Ausstellungen oder Denkmäler untersucht die Autorin das Selbstverständnis der polnischen Augenzeugen. Sie legt zugleich einen methodischen Ansatz zur Analyse von visuellen Erinnerungsdiskursen vor und konzipiert Augenzeugenschaft als mediales und historisches Phänomen.

Maischein Augenzeugenschaft, Visualität, Politik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Poland was the center of European Jewry and, during World War II, became the location of the German extermination of the Jews. What did this proximity mean for the Polish locals and how did it define the memory discourse of eye witnessing in Poland? Hannah Maischein analyses the way in which the relationship between Poles and Jews during the war is remembered. Do the Poles depict themselves as heroes who helped the Jews and saved them? Or do they see themselves as perpetrators who harmed Jews, killed them and benefited from their extermination? On the basis of visual media such as movies, exhibitions and monuments Hannah Maischein explores the self-image of the Polish eyewitness. Furthermore, she presents an approach to analysing visual memory discourses and adumbrates the concept of eyewitnessing as a media phenomenon.>


Maischein, Hannah
Dr. Hannah Maischein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Münchner Stadtmuseum.

Dr. Hannah Maischein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Münchner Stadtmuseum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.