Buch, Deutsch, Band 2, 314 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 221 mm, Gewicht: 431 g
Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien
Buch, Deutsch, Band 2, 314 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 221 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung
ISBN: 978-3-0340-1155-6
Verlag: Chronos Verlag
Damit hat auch die Kinder- und Jugendliteratur grössere Aufmerksamkeit erlangt. Der Band setzt sich mit der Konzeption von Mumintal, Mittelerde und Narnia auseinander, zeigt auf, inwiefern es sich dabei um kinderliterarische Mythen-Translationen handelt, und befasst sich anhand der Schilderungen des Lebens im Mumintal mit der Subversivität vermeintlicher Idylle.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Marco Prestel: Wundersame Wirrnis. Einführung in die Theorie der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur und die Poetik der Fantasy
Tatjana Fedjaewa: Die Semantik des Sujets bei Tolkien
Rudy Simek: Tolkien und die germanische Mythologie
Andreas Hammer: J.R.R. Tolkien und der Mythos. Überlegungen zum sagengeschichtlichen Hintergrund und zum epischen Erzählen in Tolkiens literarischem Weltentwurf
Rüdiger Steinlein: Initiation als Vollendung der Adoleszenz des Helden in 'Der Herr der Ringe'. Bemerkungen zur Verwendung eines erfolgreichen Erzählformats mit mythologischem Hintergrund.
Martin Gehring: Fantasy für Kinder! Die theoretischen Positionen von J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis und die aktuelle Bedeutsamkeit des Mythos in der literarischen Fantasy
Saskia Heber: Mythische Adaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie
Stefan Neuhaus: Spiegelwelten. Zur Funktion und Rezeption phantastischer Mythen bei Tove Jansson, C.S. Lewis und anderen
Jana Mikota: 'Das kommt daher, weil du ein Mädchen bist.' Die Darstellung von Weiblichkeit und Männlichkeit in den Werken von Tove Jansson und C.S. Lewis
Ines Galling: Subversive Idyllen – Tove Janssons Mumin-Bücher
Angelika Nix: Alle Alter im Mumintal. Die Konzeption von Alter in Tove Janssons Mumin-Erzählungen
Katrin Hubli: Tove Janssons 'Mumins wundersame Inselabenteuer' als psychologischer Kinderroman?
Sylvia Zwettler-Otte: Psychoanalytische Juwelen im Mumintal
Joachim Schiedermair: Den Weg abschneiden. Medialität, Entwicklungspsychologie und das Kriterium des Kindgemässen. Tove Janssons Bilderbuch 'Hur gick det sen?' (1952)
Klaus Müller-Wille: Kartographien des Unbewussten. Tove Janssons Poetik des Raumes
Jan Leichsenring: 'Es ist alles sehr unsicher, und gerade das beruhigt mich.' Zum Verhältnis von Örtlichkeit, Imagination und Wirklichkeit in den Mumin-Geschichten
Christine Lötscher: Die Mumins und das Fantasieren. Liminale Zonen in Tove Janssons Mumin-Büchern
Andreas Bode: Die Übersetzung der ersten drei Mumin-Bücher ins Deutsche durch Vivica und Kurt Bandler
Peter Reisenzein: Auf Tove Janssons Spuren in Österreich