Buch, Deutsch, Band MPh 9, 745 Seiten, PB, Format (B × H): 143 mm x 208 mm, Gewicht: 839 g
Perspektiven eines interdisziplinären Zugangs
Buch, Deutsch, Band MPh 9, 745 Seiten, PB, Format (B × H): 143 mm x 208 mm, Gewicht: 839 g
Reihe: Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy
ISBN: 978-3-7728-2425-8
Verlag: frommann-holzboog
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Vorwort
Giovanni Maio / Anette Hilt: Einleitung – Der Status des extrakorporalen Embryos im interdisziplinären Zugang – Grundlagen, Herausforderungen und Ergebnisse
Interdisziplinäre Perspektiven auf den Embryo – Unterschiedliche Verständnisdimensionen der Statuskriteriologie
Hans-Georg Koch: Disziplinspezifische Vorannahmen: Intrinsische und extrinsische Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos – Vermittlung und Kombinatorik der verschiedenen Kriterien
Jens Clausen / Stephanie Schmitt: Zum moralischen Status des extrakorporalen Embryos
Anette Hilt: Kriterien und Kategorien einer normativen Statusbestimmung des extrakorporalen Embryos
Elisabeth von Lochner: Wahrnehmung, Intuition und der extrakorporale Embryo – Ansätze theologischer Bestimmung
Torsten Hartleb: Die verfassungsrechtliche Statusdebatte zum extrakorporalen Embryo anhand der Kriterien Intentionalität, Artspezifität, Entstehungsart, Extrakorporalität und Potentialität
Alexander Craig: Die Bedeutung biologischer Befunde für eine ethisch-normative Betrachtung des moralischen Status des extrakorporalen Embryos
Jan Peter Beckmann: Ontologische Status- oder pragmatische Umgangsanalyse? Zur Ergänzungsbedürftigkeit des Fragens nach dem Seinsstatus des extrakorporalen frühen menschlichen Embryos in ethischen Analysen
Welchen Fokus auf den Embryo? – Umgang mit kontingenten Erfahrungen
Eve-Marie Engels: Zur Relevanz der Empirie für die Bestimmung des moralischen Status des menschlichen Embryos
Katharina Kufner: Psychologische Aspekte der Biomedizin: Einstellungen und Ambivalenzen gegenüber biomedizinischer Forschung und der Verwendung extrakorporaler Embryonen
Jürgen Barth / Katharina Kufner / Laura Pielmaier / Pavla Kopecka / Jürgen Bengel: Der extrakorporale Embryo aus psychologischer Perspektive: Empirische Befunde von Laien und Experten
Andrea-Leone Wolfrum: Der Embryo im Gespräch: Ein soziologisch-empirischer Beitrag zur Debatte um den Status extrakorporaler Embryonen
Carola Seith: Die Statusfrage und der extrakorporale Embryo – ein rechtsvergleichender Blick über Ländergrenzen
Regelungsbedarf und Regelungsmöglichkeiten der Statusfrage – vom Dissens zum Kompromiss?
Alexander Craig: Anliegen medizinischer Gruppierungen und biomedizinischer Forscher in Deutschland
Rainer Wahl: Die Rolle des Verfassungsrechts angesichts von Dissens in der Gesellschaft und in der Rechtspolitik
Annette Hilt: Ethik des Fragens und Antwortens – Ethische Dimensionen der Statusfrage und der Beitrag der Ethik zur Regelungsebene für den Umgang mit dem extrakorporalen Embryo
Niels Petersen / Nicolas Nohlen / Silja Vöneky: Regelungsvorschläge zum Schutz menschlicher extrakorporaler Embryonen im Völker- und Europarecht
Torsten Hartleb: Möglichkeiten und Grenzen einer verfassungsunmittelbaren Regelung des Embryonenschutzes im deutschen Recht
Hans-Georg Koch: Einfachgesetzliche Regelungsoptionen für den Gesetzgeber
Franz-Josef Bormann Embryonen, Menschen und die Stammzellenforschung. Plädoyer für eine differenzierte Identitätsthese in der Statusfrage
Klaus Tanner: Umgang mit Dissens