Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin
E-Book, Deutsch, 329 Seiten
ISBN: 978-3-495-86009-0
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Giovanni Maio: Vom Sinn des Alters;11
3.1;1. Alter als unbestechlich-klarer Blick auf die Wirklichkeit;12
3.2;2. Alter als Radikalisierung der Grundbedingungen des Menschseins;13
3.3;3. Alter als Lernmodell für die Gesellschaft;14
3.4;4. Alter als Geschenk;15
3.5;5. Alter als Vollwerden des Lebens;16
3.6;6. Abschließend: Anti-Aging als problematische Antwort auf das Alter;17
3.7;Literatur;19
4;Peter Gross: Altersakzeptanz versus Jugendwahn;21
4.1;I.;21
4.2;II.;23
4.3;III.;25
4.4;IV.;26
4.5;V.;28
4.6;VI.;30
4.7;Literatur;32
5;Tobias Eichinger, Claudia Bozzaro: Die bioethische Debatte um Anti-Aging als Lebensverlängerung;34
5.1;Einleitung;34
5.2;Gliederung:;38
5.3;I. Die Debatte: Naturwissenschaftlich-technische Aspekte;38
5.3.1;I. 1) Direkte Folgen und technische Risiken;38
5.3.1.1;CONTRA;38
5.3.1.2;PRO;39
5.3.2;I. 2) Indirekte Folgen: Überbevölkerung;40
5.3.2.1;CONTRA;40
5.3.2.2;PRO;41
5.3.3;I. 3) Kontinuität und Fortschritt;43
5.3.3.1;CONTRA;43
5.3.3.2;PRO;43
5.4;II. Die Debatte: Soziopolitisch-ökonomische Aspekte;44
5.4.1;II. 1) Gerechtigkeitsprobleme;44
5.4.1.1;II. 1) A. Unmittelbar: Allokation im Gesundheitswesen;44
5.4.1.2;CONTRA;44
5.4.1.3;PRO;45
5.4.1.4;II. 1) B. Mittelbar: Soziale Ungleichheit;46
5.4.1.5;CONTRA;46
5.4.1.6;PRO;47
5.4.2;II. 2) Altersdiskriminierung (Ageism);48
5.4.2.1;CONTRA;48
5.4.2.2;PRO;49
5.4.3;II. 3) Lebensphasen und Generationsabfolge;49
5.4.3.1;CONTRA;49
5.4.3.2;PRO;52
5.5;III. Die Debatte: Medizintheoretische Aspekte;53
5.5.1;PRO;53
5.5.2;CONTRA;54
5.6;IV. Die Debatte: Philosophisch-anthropologische Aspekte;55
5.6.1;IV.1) Personale Identität;55
5.6.1.1;CONTRA;55
5.6.1.2;PRO;56
5.6.2;IV.2) Wert des Lebens;56
5.6.2.1;IV.2) A. Quantität;56
5.6.2.2;PRO;56
5.6.2.3;CONTRA;59
5.6.2.4;IV.2) B. Qualität;61
5.6.2.5;PRO;61
5.6.2.6;CONTRA;61
5.6.3;IV.3) Machbarkeit und Natur des Menschen;62
5.6.3.1;PRO;62
5.6.3.2;CONTRA;64
5.7;Schluss;66
5.8;Literatur;66
6;I. Anti-Aging und die Rolle der Medizin;71
7;Holger Gothe, Philipp Storz, Agata Daroszewska, Bertram Häussler: Innovationen in der Anti-Aging-Medizin;73
7.1;1. Einleitung;73
7.1.1;1.1. Anti-Aging-Maßnahmen als Bestandteil einer »präferenzorientierten« Medizin;73
7.1.2;1.2 Innovationen in der medizinischen Versorgung;74
7.1.3;1.3. Die ZIM-Innovationsdatenbank als Quelle zur Recherche innovativer Gesundheitstechnologien;75
7.2;2. Vorgehensweise;77
7.2.1;2.1. Innovationsrecherche;78
7.2.2;2.2. Analyse der Versorgungssituation;79
7.2.2.1;2.2.1. »Lifestyle«-Veränderungen im persönlichem Umfeld;80
7.2.2.2;2.2.2. Zufuhr von »Vitalstoffen«;80
7.2.2.3;2.2.3. Hormontherapie;80
7.2.2.4;2.2.4. »Kosmetische Interventionen«;81
7.3;3. Ergebnisse;81
7.3.1;3.1. Ergebnisse der Innovationsrecherche in der ZIM-Datenbank;81
7.3.2;3.2. Systematische Literatur- und Internetrecherche zur Analyse der Versorgungssituation;83
7.3.2.1;3.2.1. Lifestyle-Veränderungen im persönlichem Umfeld;83
7.3.2.2;3.2.2. Zufuhr von Vitalstoffen;84
7.3.2.3;3.2.3. Hormontherapie;84
7.3.2.4;3.2.4. Kosmetische Interventionen;85
7.4;4. Diskussion und Fazit;86
7.4.1;4.1. Einordnung der Ergebnisse;86
7.4.2;4.2. Limitationen der Analyse;89
7.4.3;4.3. Ausblick auf weitere Analysen;91
7.4.4;4.4. Verwertbarkeit der Ergebnisse und Schlussfolgerungen;93
7.5;Literatur;93
8;Hermann Wolfgang Heiß: Anti-Aging Medizin und Geriatrie im Widerstreit für ein gutes Altern;94
8.1;Einleitung;94
8.2;Anti-Aging Medizin;95
8.3;Geriatrie;104
8.4;Ausblick;106
8.5;Literatur;108
9;Dorothée Nashan: Jung aussehen als legitimer Wunsch an die Medizin?;110
9.1;Zusammenfassung;117
10;Anti-Aging als Medizin?;118
10.1;I. Anti-Aging und die Identität der Medizin;118
10.2;II. Praxis und Selbstverständnis der Anti-Aging-Medizin;119
10.2.1;A. Mittel – Methoden – Anbieter;119
10.2.2;B. Ziele der Anti-Aging-Medizin;123
10.2.3;C. Strukturelemente und Leitmotive;124
10.2.4;D. Anti-Aging-Medizin als Revolution der Medizin;130
10.3;III. Anti-Aging und die Ziele der Medizin;133
10.3.1;A. Ziele der Medizin;133
10.3.2;B. Anti-Aging als Erweiterung der Medizin;135
10.3.2.1;1. Pathologisierung: Anti-Aging-Medizin als Therapie;136
10.3.2.2;2. Probabilisierung: Anti-Aging-Medizin als Prävention;138
10.3.2.3;3. Medikalisierung: Anti-Aging-Medizin als Wunscherfüllung;140
10.4;IV. Probleme und Grenzen der Anti-Aging-Medizin;143
10.4.1;A. Rollenverschiebungen;143
10.4.2;B. Verantwortung und Komplizenschaft;147
10.5;Literatur;151
11;II. Sozialrechtliche und gerechtigkeitsethische Probleme der Anti-Aging-Medizin;157
12;Wolfgang Mazal: Sozialrechtliche Entscheidungspraxis bei wunscherfüllender Medizin;159
12.1;1. Einleitung;159
12.1.1;1.1. Ausgangslage;159
12.1.2;1.2. Zur Begrifflichkeit;161
12.1.3;1.3. Sozialrechtliche Grundlagen;162
12.2;2. Zu den Grenzen des Behandlungsanspruchs;163
12.2.1;2.1. Allgemeines;163
12.2.2;2.2. Überlegungen zum Beurteilungsvorgang;164
12.3;3. Auswertung;167
12.3.1;3.1. Allgemeines;167
12.3.2;3.2. Wertungsabhängigkeit der Beurteilung;167
12.3.3;3.3. Bedeutung der Bewusstseinsbildung;169
12.4;Literatur;170
13;Mark Schweda, Beate Herrmann, Georg Marckmann: Anti-Aging-Medizin in der Gesetzlichen Krankenversicherung?;172
13.1;1. Einleitung;172
13.2;2. Anti-Aging-Medizin und Gesetzliche Krankenversicherung;176
13.3;3. Anti-Aging und gerechte Gesundheitsversorgung;180
13.4;4. Vorstellungen guten Alterns und die Rolle fairer Deliberationsverfahren;183
13.5;5. Schluss;188
13.6;Literatur;191
14;Hans-Jörg Ehni, Georg Marckmann: Gerechter Zugang zu »altersmedizinischen Innovationen«;194
14.1;Fragwürdiges »Anti-Aging« und Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung;194
14.2;Die Ziele zukünftiger Eingriffsmöglichkeiten;196
14.3;Verschiedene Formen der Gerechtigkeit;199
14.4;Strategien zur Begründung eines gerechten Zugangs zu altersmedizinischen Innovationen;201
14.5;Fünf Stufen zur Bestimmung gerechtigkeitsrelevanter Güter im Bereich der Gesundheitsversorgung;202
14.6;Primary goods, capabilities und gerechte Gesundheitsversorgung nach Daniels;205
14.7;Altersmedizinische Innovationen als Güter;209
14.8;Gerechte Verteilungsprinzipien und voraussichtlicher Zugang zu altersmedizinischen Innovationen;212
14.9;Literatur;215
15;III. Maßstäbe für gutes Altern jenseits von Jugend und Fitness;217
16;Claudia Bozzaro: Der Traum ewiger Jugend;219
16.1;1. Einleitung;219
16.2;2. Anti-Aging-Medizin;221
16.2.1;2.1. Zielsetzungen und Angebote der Anti-Aging-Medizin;221
16.2.2;2.2. Anti-Aging-Rhetorik;222
16.3;3. Der Traum ewiger Jugend;227
16.3.1;3.1. Das Zeiterleben als wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen Jugend und Alter;229
16.3.1.1;3.1.1 Alter und Körperlichkeit;229
16.3.1.2;3.1.2. Alter und Zeitlichkeit;231
16.3.2;3.2. Anti-Aging-Medizin als Verdrängung der Endlichkeitserfahrung;234
16.4;4. Das Leiden an der verrinnenden Zeit;236
16.5;5. Anti-Aging-Medizin als Verdrängungsstrategie des Leidens an der verrinnenden Zeit;239
16.5.1;5.1. Reaktionen der Anti-Aging-Medizin auf das Leiden an der verrinnenden Zeit;239
16.5.2;5.2. Die Somatisierung des Leidens an der verrinnenden Zeit;242
16.6;6. Schluss;245
16.7;Literatur;246
17;Heinz Rüegger: Anti-Aging und Menschenwürde;249
17.1;1. Das Problem mit dem Altern;249
17.2;2. Menschenwürde zwischen Normativität und Empirie;250
17.3;3. Altern im Zeichen der Plastizität;254
17.3.1;3.1. Anti-Aging;255
17.3.2;3.2. Successful Aging;257
17.4;4. Altern als Lebenskunst (ars senescendi);259
17.4.1;4.1. Das Altern grundsätzlich bejahen;262
17.4.2;4.2. Eine Alterskultur leben;264
17.4.3;4.3. Offenheit für die Passivität menschlichen Lebens;265
17.4.4;4.4. Ars moriendi;266
17.5;5. Zum Schluss;268
17.6;Literatur;269
18;Eva Birkenstock: Altern jenseits von Selbstüberhöhung und Selbsthass:;273
18.1;1. Vorüberlegung: Blick auf die anthropologische Situation aus der Fernperspektive;273
18.2;2. Anthropologische Prämisse: Die Kluft zwischen Erkenntnisvermögen und Moral;277
18.3;3. Über die Chancen eines nicht manipulierten Alterns;280
18.3.1;3.1. Altern als bessere Alternative gegenüber der Suche nach unendlichem Weiterleben;280
18.3.1.1;3.1.1. Lebensverlängerung und soziales Gewissen;280
18.3.1.2;3.1.2. Nichtsterben zu können ist schlimmer als sterben zu müssen;281
18.3.1.3;3.1.3. Die antagonistische Symbiose zwischen Individualismus und Sterblichkeit;282
18.3.2;3.2. Alter als Selbstzweck?;282
18.3.3;3.3. Plädoyer für die Renaissance einer Idee der Einheit von Ethik und Ästhetik;286
18.3.3.1;3.3.1. Es gibt keine Medizinkritik ohne Gesellschaftskritik;287
18.3.3.2;3.3.2. Gibt es normative Einwände gegen Anti-Aging-Medizin?;290
18.3.3.3;3.3.3. Persönlichkeitsbildung als Alternative;294
18.4;Literatur;297
19;Dietrich von Engelhardt: Altern und Alter im Medium der Literatur und Künste;299
19.1;I. Kontext;299
19.2;II. Antike: Kosmologie und Anthropologie;300
19.3;III. Mittelalter: Transzendenz;304
19.4;IV. Neuzeit – Säkularisierung;306
19.5;V. Klassik und Romantik;310
19.6;VI. Realismus und Naturalismus;314
19.7;VII. 20. Jahrhundert;318
19.8;VIII. Ausblick;322
19.9;Literatur;323
20;Autorenverzeichnis;325