Maile | Managing Change | Buch | 978-3-593-51560-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 480 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 617 g

Reihe: Arbeit und Alltag

Maile

Managing Change

Wie Führungskräfte versuchen, Beschäftigte und Organisationen zu verändern

Buch, Deutsch, Band 22, 480 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 214 mm, Gewicht: 617 g

Reihe: Arbeit und Alltag

ISBN: 978-3-593-51560-1
Verlag: Campus


Change-Management gilt als zentrale Managementtechnik zur Steuerung des sozialen Gefüges in Organisationen. Michael Maile untersucht in seiner Studie die kulturelle Seite innerbetrieblicher Veränderungen und analysiert Change-Management als eine spezifische Arbeitskultur. Im Zentrum seiner empirischen Forschung steht die Art und Weise, wie Führungskräfte mit organisationalem Wandel umgehen und wie sie ihn gestalten. Auf Basis narrativer Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen gibt er tiefe Einblicke in den betrieblichen Alltag. In detaillierten Einzelfallanalysen werden deren vielfältige Motive, Deutungen und Praktiken sowie organisationsspezifische Kontexte freigelegt. Die Untersuchung zeigt, wie Führungskräfte versuchen, sich selbst und die Beschäftigten zu steuern und so den Change zu managen: Krisenbilder werden gezeichnet, Emotionen wie Angst und Neugier instrumentalisiert, Macht- und Statusansprüche verhandelt, Selbstverantwortung wie auch Loyalität eingefordert und Beteiligung erprobt.

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Maile Managing Change jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maile, Michael
Michael Maile, Dr. rer. soc., arbeitet als Managementberater und Personal- und Organisationsentwickler mit den Schwerpunkten Veränderungsgestaltung, Arbeitskultur und Partizipation. Er promovierte am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.

Michael Maile, Dr. rer. soc., arbeitet als Managementberater und Personal- und Organisationsentwickler mit den Schwerpunkten Veränderungsgestaltung, Arbeitskultur und Partizipation. Er promovierte am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.