Maier / Winkelmann | Präparierkurs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

Maier / Winkelmann Präparierkurs

Präparieranweisungen und Theorie
5. 5 überarbeitete Auflage 2009
ISBN: 978-3-86541-756-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Präparieranweisungen und Theorie

E-Book, Deutsch, 386 Seiten

ISBN: 978-3-86541-756-5
Verlag: Lehmanns Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch ist zugleich Präparieranleitung und Kurzlehrbuch für den anatomischen Präparierkurs. Die im Kurs durchgeführten Präparierschritte werden im Detail beschrieben, mögliche Schwierigkeiten werden erläutert und auf gefährdete Strukturen in der unmittelbaren Nachbarschaft wird jeweils rechtzeitig hingewiesen. Eng damit verzahnt wird das erforderliche anatomische Wissen in einprägsamer und übersichtlicher Form dargestellt. Der Lernstoff ist nach der Wichtigkeit für die spätere ärztliche Tätigkeit ausgewählt und mit zahlreichen klinischen Hinweisen bereichert.

Für Studierende der Medizin und Zahnmedizin ist das Buch eine ideale Präparier- und Lernhilfe. Auch Assistenten und studentische Tutoren finden hier alle nötigen Erläuterungen, um im Kurs selbstständig arbeiten zu können. Eine ausführliche Einführung in den Präparierkurs und hilfreiche Anhänge runden das Buch ab.

Die 4. Auflage wurde vollständig neu überarbeitet. Dabei wurden auch mögliche unterschiedliche Vorgehensweisen bei der anatomischen Präparation berücksichtigt.

Die 5. Auflage wurde nochmals aktualisiert.

Maier / Winkelmann Präparierkurs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel
;2
2;Inhaltsverzeichnis;4
3;Vorwort;8
4;A: Einleitung;10
4.1;1 Ratschläge und Regeln für den Präparierkurs;11
4.1.1;1.1 Gebrauch des Buches;11
4.1.2;1.2 Arbeiten im Präpariersaal;12
4.1.3;1.3 Präparierbesteck;13
4.1.4;1.4 Präparierkleidung, Präparierhandschuhe;14
4.1.5;1.5 Sauberkeit und Hygiene;14
4.1.6;1.6 Pflege des Präparats;14
4.1.7;1.7 Formalin;14
4.1.8;1.8 Lernen an Leichen;15
4.2;2 Einführung in die Kunst des Präparierens;17
4.2.1;2.1 Umgang mit dem Präparierbesteck;17
4.2.2;2.2 Präparation der Haut;19
4.2.2.1;2.2.1 Allgemeine Technik;19
4.2.2.2;2.2.2 Spezielle Probleme bei der Hautpräparation;20
4.2.3;2.3 Wie erkenne ich einen Nerv?;22
4.2.4;2.4 Die Präparation eines Nervs;23
4.2.5;2.5 Muskelfaszien;23
4.2.6;2.6 Freilegen der Muskulatur;23
4.2.7;2.7 Bänder und Gelenkkapseln;23
4.2.8;2.8 Vergleich mit chirurgischen Präparationstechniken;24
5;B: Präparieranweisungen und theoretische Hinweise;26
5.1;1 Vordere Rumpfwand;27
5.1.1;1.1 Vordere Brustwand, Axilla;27
5.1.2;1.2 Vordere Bauchwand, Leistenregion;35
5.2;2 Rücken und Nacken;45
5.2.1;2.1 Hinterkopf und Nacken;45
5.2.2;2.2 Rücken;50
5.3;3 Präparation der Körperhöhlen;60
5.3.1;3.1 Situs thoracis;60
5.3.1.1;3.1.1 Eröffnung, Pleurahöhlen, Mediastinum;60
5.3.1.2;3.1.2 Lungenpräparation;76
5.3.1.3;3.1.3 Präparation des Herzens;77
5.3.2;3.2 Situs abdominis;88
5.3.2.1;3.2.1 Topographie;88
5.3.2.2;3.2.2 Dünndarm;95
5.3.2.3;3.2.3 Dickdarm;97
5.3.2.4;3.2.4 Magen und Leberpforte;99
5.3.2.5;3.2.5 Oberbauchorgane;102
5.3.3;3.3 Situs retroperitonealis;108
5.3.4;3.4 Becken;116
5.3.4.1;3.4.1 Äußeres Genitale;116
5.3.4.2;3.4.2 Beckenboden, Fossa ischioanalis;119
5.3.4.3;3.4.3 Beckenorgane;122
5.3.4.4;3.4.4 Seitlicher Zugang zum Beckensitus;130
5.4;4 Hals;134
5.4.1;4.1 Hals und Mundboden, oberflächliche Präparation;134
5.4.2;4.2 Halseingeweide, tiefe Präparation;145
5.4.3;4.3 Hals-Entwicklung;158
5.5;5 Präparation am Kopf;161
5.5.1;5.1 Oberflächliche Gesichtsregion;161
5.5.2;5.2 Tiefe Gesichtsregion;166
5.5.3;5.3 Nasenhöhle, Fossa pterygopalatina und Mundhöhle;173
5.5.3.1;5.3.1 Nasenhöhle;174
5.5.3.2;5.3.2 Fossa pterygopalatina;176
5.5.3.3;5.3.3 Mundhöhle;177
5.5.4;5.4 Orbita;181
5.5.5;5.5 Mittel- und Innenohr;188
5.5.6;5.6 Vegetative Innervation im Kopf-Bereich;193
5.5.6.1;5.6.1 Parasympathicus;194
5.5.6.2;5.6.2 Sympathicus;195
5.6;6 Obere Extremität, Leitungsbahnen und Muskulatur;197
5.6.1;6.1 Allgemeine Hinweise;197
5.6.2;6.2 Schulter und Oberarm - Vorderseite;199
5.6.3;6.3 Schulter und Oberarm - Rückseite;202
5.6.4;6.4 Ellenbeuge und Unterarm-Beugeseite;207
5.6.5;6.5 Ellenbogen und Unterarm-Streckseite;210
5.6.6;6.6 Handfläche;213
5.6.7;6.7 Handrücken;218
5.7;7 Obere Extremität, Gelenke und Bänder;221
5.7.1;7.1 Gelenke des Schultergürtels;221
5.7.2;7.2 Schultergelenk;222
5.7.3;7.3 Ellbogengelenk;224
5.7.4;7.4 Handgelenke;227
5.7.5;7.5 Fingergelenke;231
5.8;8 Untere Extremität, Leitungsbahnen und Muskulatur;232
5.8.1;8.1 Oberschenkel-Vorderseite;232
5.8.2;8.2 Gesäßregion und Oberschenkelrückseite;239
5.8.2.1;8.2.1 Gesäßregion, Regio glutea;240
5.8.2.2;8.2.2 Oberschenkel-Rückseite;245
5.8.3;8.3 Knie und Unterschenkel-Vorderseite;247
5.8.4;8.4 Kniekehle und Unterschenkel-Rückseite;251
5.8.5;8.5 Fußrücken;256
5.8.6;8.6 Fußsohle;258
5.9;9 Untere Extremität, Gelenke und Bänder;263
5.9.1;9.1 Beckengürtel;263
5.9.2;9.2 Hüftgelenk;264
5.9.3;9.3 Kniegelenk;266
5.9.4;9.4 Fußgelenke;272
5.10;10 Zentralnervensystem;279
5.10.1;10.1 Vorbemerkung;279
5.10.2;10.2 Anatomie von Rückenmark und Gehirn;280
5.10.2.1;10.2.1 Rückenmark (Medulla spinalis);280
5.10.2.2;10.2.2 Hirnstamm;285
5.10.2.3;10.2.3 Kleinhirn (Cerebellum);291
5.10.2.4;10.2.4 Zwischenhirn (Diencephalon);292
5.10.2.5;10.2.5 Endhirn (Telencephalon);295
5.10.3;10.3 Funktionelle Systeme;302
5.10.3.1;10.3.1 Motorische Systeme;302
5.10.3.2;10.3.2 Bahnen der Sensibilität;308
5.10.3.3;10.3.3 Sehbahn (Abb. 10-11);310
5.10.3.4;10.3.4 Hörbahn;312
5.10.3.5;10.3.5 Geschmacksbahn;313
5.10.3.6;10.3.6 Riechbahn;313
5.10.3.7;10.3.7 Limbisches System;314
5.10.4;10.4 Hirnnerven und Hirnnervenkerne;315
5.10.5;10.5 Gehirnpräparation;322
5.10.5.1;10.5.1 Schädel und Hirnhäute;322
5.10.5.2;10.5.2 Hirnbasis (am isolierten Gehirn);325
5.10.5.3;10.5.3 Ventrikelpräparation;327
5.10.5.4;10.5.4 Entnahme der Hemisphären (Assistent!);332
5.10.5.5;10.5.5 Präparation der Schädelbasis;336
5.10.6;10.6 Gehirnschnitte;341
5.10.7;10.7 Rückenmarks-Situs;344
6;C: Anhang;348
6.1;1 Rechtsmedizin für den Präpariersaal;349
6.2;2 Radiologie für den Präpariersaal;351
6.2.1;2.1 Röntgen (konventionell);351
6.2.2;2.2 Magnetresonanz-Tomographie = Kernspintomographie;352
6.2.3;2.3 Ultraschall = Sonographie;353
6.3;3 Literaturverzeichnis;354
6.4;4 Arbeitsschritte des Assistenten oder Tutors;355
7;Sachverzeichnis;358
7.1;A;358
7.2;B;361
7.3;C;361
7.4;D;363
7.5;E;364
7.6;F;364
7.7;G;365
7.8;H;366
7.9;I;367
7.10;J;367
7.11;K;368
7.12;L;368
7.13;M;370
7.14;N;374
7.15;O;376
7.16;P;377
7.17;Q;379
7.18;R;379
7.19;S;381
7.20;T;383
7.21;U;384
7.22;V;384
7.23;W;386
7.24;X;386
7.25;Z;386



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.