Buch, Deutsch, Band 7, 143 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Meyer=Stiftung
Kritische Analyse und aktuelle Entwicklungen unter besonderer Beachtung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpflichtungen.
Buch, Deutsch, Band 7, 143 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Meyer=Stiftung
ISBN: 978-3-89673-515-7
Verlag: Duncker & Humblot
Die Rechnungslegung nach IFRS, in deren Mittelpunkt die Vermittlung entscheidungsrelevanter Informationen steht, ist bestrebt, durch adäquate Regelungen diesen Sachverhalten gerecht zu werden. Hierzu überarbeitet das IASB den Standard IAS 37 'Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen' im Rahmen des Liabilities-Projekts und plant, insbesondere durch eine veränderte Berücksichtigung der Unsicherheit mit der diese Verpflichtungen verbunden sind, eine grundlegende Neuausrichtung hinsichtlich des Ansatzes und der Bewertung solcher Schulden.
Diese Publikation zeigt die Regelungen des IAS 37 zur Bilanzierung von Rückstellungen auf und arbeitet Unklarheiten sowie Ermessensspielräume kritisch heraus. Vor diesem Hintergrund werden die Vorschläge des IASB für eine überarbeitete Rückstellungsbilanzierung analysiert. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob bestehende Unklarheiten und Schwierigkeiten bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen gelöst werden und welche konzeptionellen Unstimmigkeiten die Neugestaltung nach sich zöge. Darüber hinaus wird die Problematik der Bilanzierung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpflichtungen, die den Abbau, Rückbau, die Entfernung oder Wiederherstellung eines Vermögenswertes oder dessen Standorts am Ende der Nutzungszeit betreffen, thematisiert. Diese Betrachtung erfolgt zuerst aus der bilanztheoretischen Sichtweise um anschließend die Bilanzierung dieser Sachverhalte nach IFRS, verdeutlicht durch Beispiele, aufzuzeigen und zu hinterfragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
Problemstellung – Zielsetzung und Gang der Untersuchung
2 Grundlagen der Bilanzierung von Rückstellungen
Konzeptionelle Grundlagen zur Abbildung von Rückstellungen – Grundlagen der Bilanzierung von Rückstellungen nach IFRS
3 Bilanzierung von Rückstellungen nach IAS 37
Anwendungsbereich und Rückstellungsbegriff – Der Wahrscheinlichkeitsbegriff – Ansatz – Bewertung bei erstmaligem Ansatz – Aktivierung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsausgaben – Folgebewertung und Ausbuchung
4 Kritische Würdigung
Ermessensspielräume bei der Rückstellungsbilanzierung nach IAS 37 – Veränderte Bedeutung der Eintrittswahrscheinlichkeit – Umsetzung der angestrebten Ziele durch das Liabilities-Projekt – Konzept der erfolgsneutralen Aktivierung von Entsorgungs- und Wiederherstellungsverpflichtungen
5 Schlussbetrachtung
Anhangsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Stellungnahmen
Stichwortverzeichnis