Buch, Deutsch, 652 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 202 mm, Gewicht: 664 g
Evidenz und Erfahrung
Buch, Deutsch, 652 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 202 mm, Gewicht: 664 g
ISBN: 978-3-662-66571-8
Verlag: Springer
Dieses Buch zeigt Neonatologen, Pädiatern, Geburtshelfern, Pflegenden und Hebammen wie die intensivmedizinische Versorgung von Früh- und Reifgeborenen adäquat gelingt. Themen sind u.a. Erstversorgung, Beatmung, Blutgasanalyse, Sauerstofftherapie, Ernährung, Diagnostik und Therapie pulmonaler, kardialer, renaler, neurologischer und metabolischer Erkrankungen sowie Pharmakotherapie des Neugeborenen. Viele Tipps und Tricks helfen Fallstricke und Gefahrensituationen zu erkennen und somit zu vermeiden. Ein praxisorientiertes Buch auf hohem wissenschaftlichen Niveau zum schnellen Nachschlagen und kompetenten Handeln bei Früh- und schwerkranken Reifgeborenen. Die 10. Auflage erscheint komplett überarbeitet und aktualisiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Notfallmedizin & Unfallmedizin (inkl. Notdienste)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
Weitere Infos & Material
1. Normale und gestörte Adaptation.- 2. Ernährung.- 3. Blutgasanalyse und Sauerstofftherapie.- 4. Künstliche Beatmung.- 5. Pulmonale Erkrankungen.- 6. Kardiale Erkrankungen.- 7. Chirurgie im Neugeborenenalter.- 8. Nierenkrankheiten.- 9. Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz.- 10. Fehlbildungen und Erkrankungen des Nervensystems.- 11. Akute metabolische Entgleisungen.- 12. Hämatologische Probleme.- 13. Hyperbilirubinämie und Morbus haemolyticus neonatorum.- 14. Infektionen.- 15. Regionalisierung, Qualitätssicherung, Ergebnisse.- 16. Grenzen der Neugeborenenintensivmedizin.- 17. Eltern auf der Intensivstation.- 18. Pharmakotherapie des Neugeborenen.