Maier | „Entwicklungskick“ – Sportraum und Sporttraum im Wandel | Buch | 978-3-9817553-4-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 200 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 924 g

Reihe: Passauer Schriften zur Geographie

Maier

„Entwicklungskick“ – Sportraum und Sporttraum im Wandel

Sozial-kulturelle Veränderungsprozesse des Empowerments durch Frauenfußball an Beispielen aus dem Globalen Norden und Süden
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-9817553-4-3
Verlag: Universität Passau Lehrstuhl f. Anthropogeographie

Sozial-kulturelle Veränderungsprozesse des Empowerments durch Frauenfußball an Beispielen aus dem Globalen Norden und Süden

Buch, Deutsch, Band 31, 200 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 924 g

Reihe: Passauer Schriften zur Geographie

ISBN: 978-3-9817553-4-3
Verlag: Universität Passau Lehrstuhl f. Anthropogeographie


Fußball ist nach wie vor eine männlich dominierte und von und für Männer konstruierte Sportarena. Allerdings gewinnt der Frauenfußball, nach Aufhebung der Verbote und Sonderregelungen, zunehmend mehr Spielraum im gesellschaftlichen Subsystem „Fußball“. Auf verschiedenen Maßstabsebenen sind Entwicklungsschritte im Leistungs- und Breitensport zu beobachten.
Diese Veränderungsprozesse werden im Blickwinkel der Sozial- und Gender Geographie thematisiert. In dieser Schnittstelle wird Sport als ein Instrument des „Empowerments“ verstanden, in einen räumlich-kulturellen Kontext gebracht und aufgezeigt, wie der Frauenfußball einen Beitrag für ein „Empowerment“ auf individueller, gesellschaftlich-kultureller und organisational-struktureller Ebene leistet.
Auf den drei genannten Ebenen werden ausgewählte nationale Entwicklungen in Deutschland und Jordanien dargestellt. Der Frauenfußball in den USA dient als Best-Practice-Beispiel. Diese Länderbeispiele stehen exemplarisch für drei Entwicklungsstränge im Frauenfußball. In den USA nimmt der Männerfußball keine dominante Stellung ein und somit konnte der Frauenfußball erfolgreich eine Nische besetzen. Deutschland steht stellvertretend für Länder, in denen eine Etablierung unter der Vormachtstellung des Männerfußballs erforderlich war und sich, trotz dieser erschwerten Bedingungen, ein Aufschwung vollzogen hat. Anders als in diesen Frauen-Fußballzentren ist die Geschichte des Frauenfußballs in Jordanien von kürzerer Historie. Nach Aufhebung des Kopftuchverbots und durch die Unterstützung
von Prinz Ali bin al-Hussein gilt Jordanien mittlerweile als Aushängeschild im Nahen Osten und war 2016 der erste arabische Ausrichter eines FIFA-FrauenFußballturniers.
Die Analyse dieser nationalen Entwicklungen wird unter einer anwendungsorientierten Perspektive durchgeführt und durch leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten unterstützt. Die systemübergreifende und in drei Ebenen
unterteilte Darstellung verdeutlicht spannende Entwicklungslinien, die eine Verschränkung von individuellen wie sozialen Sporträumen und Sportträumen beinhalten.

Maier „Entwicklungskick“ – Sportraum und Sporttraum im Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Janine Maier, Dr. phil., geboren 1986 in Landshut, studierte von 2007 bis 2010 den Bachelorstudiengang „Governance and Public Policy – Staatswissenschaften“ und von 2010 bis 2013 den Masterstudiengang „Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus“ an der Universität Passau. Seit 2011 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst am Lehrstuhl für Anthropogeographie und seit 2013 an der Professur für Regionale Geographie tätig. 2019 promovierte sie an der Universität Passau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.