Mai / Winter | Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos | Buch | 978-3-938258-04-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 443 g

Mai / Winter

Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos

Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-938258-04-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge

Buch, Deutsch, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 443 g

ISBN: 978-3-938258-04-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Die Durchdringung unseres Alltagslebens und unserer Phantasien mit Filmen führt zu der Frage, was Filme über die soziale Wirklichkeit aussagen können. Welche Einblicke in soziale, politische und kulturelle Strukturen und Prozesse können uns Kinofilme vermitteln? In welchem Verhältnis steht das Kino zur empirischen Sozialforschung? Filmanalyse sollte immer auch Gesellschaftsanalyse sein. Die ausschließliche Konzentration auf die Filmästhetik oder auf die Rezeption durch ein aller sozialen Bezüge entkleidetes Subjekt führen zu Verzerrungen und zur Ausblendung der gesellschaftlichen Wirklichkeit.

Der vorliegende Band dokumentiert interdisziplinäre - genrehistorische, philosophische, kulturwissenschaftliche, soziologische, psychoanalytische - Fallstudien und Zugänge zum Film. Es zeigt sich, dass durch die Integration unterschiedlicher methodischer Zugänge ein erweitertes Verständnis des Mediums Film sowie konstruktive Forschungsperspektiven für die Filmwissenschaft und Filmsoziologie ermöglicht werden.

Autoren dieses Bandes sind: Dirk Blothner, Lorenz Engell, Ursula Ganz-Blättler, Brigitte Hipfl, Rainer Jogschies, Angela Keppler, Karl Lenz, Manfred Mai, Lothar Mikos, Sebastian Nestler, Olaf Sanders, Markus Wiemker, Brigitte Ziob

Mai / Winter Das Kino der Gesellschaft - die Gesellschaft des Kinos jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Winter, Rainer
Rainer Winter, Jg. 1960, Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Seit 2002 Universitätsprofessor für Medien- und Kulturtheorie an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft und der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gastprofessuren für Kulturanalyse und Cultural Studies in Peking und Schanghai. Forschungsschwerpunkte: Film- und Fernsehanalyse, Rezeptionsforschung, Internet und Demokratie.

Mai, Manfred
Manfred Mai, 1953, Dr., Studium der Sozialwissenschaften und Germanistik in Berlin, Zürich und Marburg. 1998 Habilitation an der Uni Münster. 1998-2003 Vertretung einer Professur für Politikwissen-schaft an der Universität Essen. 2004 apl. Professor an der Universität Duisburg-Essen. Mehrjährige Berufspraxis in der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (u. a. als Leiter des Referats “Medienwirtschaft” in der Staatskanzlei). Veröffentlichungen: Von den Neuen Medien zu Multimedia (hrsg. mit Klaus Neumann-Braun) Baden-Baden 1999, Popvisionen (Hrsg. mit Klaus Neumann-Braun), Frankfurt/Main 2002

Manfred Mai, 1953, Dr., Studium der Sozialwissenschaften und Germanistik in Berlin, Zürich und Marburg. 1998 Habilitation an der Uni Münster. 1998-2003 Vertretung einer Professur für Politikwissen-schaft an der Universität Essen. 2004 apl. Professor an der Universität Duisburg-Essen. Mehrjährige Berufspraxis in der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (u. a. als Leiter des Referats “Medienwirtschaft” in der Staatskanzlei). Veröffentlichungen: Von den Neuen Medien zu Multimedia (hrsg. mit Klaus Neumann-Braun) Baden-Baden 1999, Popvisionen (Hrsg. mit Klaus Neumann-Braun), Frankfurt/Main 2002

Rainer Winter, Jg. 1960, Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Seit 2002 Universitätsprofessor für Medien- und Kulturtheorie an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft und der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gastprofessuren für Kulturanalyse und Cultural Studies in Peking und Schanghai. Forschungsschwerpunkte: Film- und Fernsehanalyse, Rezeptionsforschung, Internet und Demokratie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.