Mai | Erstangriff Brustkrebs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Mai Erstangriff Brustkrebs

Stärke im Kampf: Taktiken, Resilienz, Lehren.

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-384-11103-6
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Im Mai 2023 veränderte sich unser Leben schlagartig, als meine Frau Nadine mit der Diagnose Brustkrebs mit nur 34 Jahren konfrontiert wurde. In diesem persönlichen Buch teile ich, Tim, wie ich Nadine im Kampf gegen den Brustkrebs unterstützte - und dabei unerwartete Strategien aus der Welt der Feuerwehr einsetzte. Inspiriert von den Taktiken der Feuerwehreinsätze entwickelte ich eine innovative Herangehensweise zur Unterstützung der Behandlung von Brustkrebs. Wir beleuchten sowohl klassische medizinische Ansätze als auch alternative Methoden. Doch dieses Buch geht über die medizinische Ebene hinaus. Ich teile nicht nur Nadines Gesundheitskampf, sondern auch wertvolle Praxistipps und tiefgreifende Lehren, die wir aus dieser Herausforderung gewonnen haben. Ein Seitenmonster darfst du nicht erwarten, denn es geht darum dir möglichst schnell und effektiv zu helfen. 'Erstangriff Brustkrebs - Stärke im Kampf: Taktiken, Resilienz, Lehren' ist eine außergewöhnliche Geschichte von Entschlossenheit und Kampfeswille. In meinen eigenen Worten erfährst du, wie wir als Familie den Brustkrebs mit Zusammenhalt, gemeinschaftlichem Geist und bewährten Taktiken bekämpften und dabei unschätzbare Einsichten für das Leben gewannen.

Als Maschinenbauingenieur führte mich meine berufliche Reise zu meinem eigentlichen Herzensprojekt: der Berufsfeuerwehr. Als Brandoberinspektor fand ich Erfüllung in meiner Leidenschaft für das Feuerwehrwesen. Doch mein Lebensweg nahm eine tiefgreifende Wendung, als meine geliebte Frau Nadine gegen Brustkrebs kämpfte. Diese Herausforderung veränderte alles. Nadines Kampf gegen die Krankheit bewegte mich zutiefst und inspirierte mich, meine Gedanken und Emotionen auf Papier zu bringen. So begann ich, Bücher zu schreiben, und mein erstes Werk handelte von unserem gemeinsamen Kampf gegen Brustkrebs. Es war eine Reise voller Höhen und Tiefen, die ich in dieser bewegenden Geschichte festhielt. Diese Erfahrung verlieh meinem Leben eine neue Perspektive und trieb mich dazu an, anderen Betroffenen Mut zu machen. Die Worte in meinem Buch sollten nicht nur unsere Geschichte erzählen, sondern auch anderen Hoffnung und Stärke in schweren Zeiten spenden. Als Brandoberinspektor und nun auch als Autor habe ich gelernt, dass unsere Leidenschaften und Herausforderungen uns formen und unser Leben auf unerwartete Weise bereichern können.
Mai Erstangriff Brustkrebs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


DEINE GEFAHRENMATRIX: MAßNAHMEN UND PRIORISIERUNG GRUNDLEGENDES Grundlegend bin ich davon überzeugt, dass sowohl Körper als auch Seele und Geist heilen müssen. Alle drei Faktoren müssen gleichermaßen bedacht werden. In unserer heutigen Gesellschaft neigen wir dazu, medizinische Probleme rein mit Medikamenten zu lösen, aber dabei bekämpfen wir nicht das eigentliche Problem, sondern nur die Symptome. Ein simples Beispiel: Ibuprofen. Kennst du das? Ich kenne unzählige Menschen, die bei Schmerzen sofort Ibuprofen nehmen und sich danach als „geheilt“ fühlen. Die Wahrheit ist, dass Ibuprofen die Schmerzsignale unterdrückt. Es verhindert das Gefühl des Schmerzes, löst aber nicht die Ursache des Schmerzes. Versteh mich bitte nicht falsch: Medikamente sind eine hervorragende Möglichkeit, Probleme zu behandeln, aber nur, wenn du auch die Ursache angehst. Vor Nadines Krebsdiagnose hatte sie einen Bandscheibenvorfall, und natürlich wurden sofort Spritzen und schmerzlindernde Medikamente verschrieben. Natürlich half das vorübergehend, aber ich habe Nadine sofort gesagt: „Auch wenn du nicht übergewichtig bist, um das Problem dauerhaft zu lösen, helfen nur zwei Dinge: Rückenmuskulatur aufbauen und Gewicht reduzieren.“ Diesen Rat hat sie befolgt. Seitdem hat sie keine Rückenschmerzen mehr, und nur durch die Gewichtsabnahme von sechs Kilogramm konnte sie ihren Tumor rechtzeitig erkennen. Zufall? Oder doch nicht? Darüber später mehr. Medikamente sind ein Segen in der Notfallmedizin: Wenn du kurz davor bist, „die Radieschen von unten zu sehen“, können Notfallmedikamente dich so stabilisieren, dass du bis zum nächsten Krankenhaus transportiert werden kannst, um dort die entsprechende medizinische Behandlung zu erhalten. Im Feuerwehrwesen gilt ein Patient erst als gerettet, wenn er der richtigen medizinischen Versorgung zugeführt wurde. Rettung bedeutet nicht, eine Person aus einem brennenden Gebäude zu ziehen, nur damit sie auf dem Asphalt an den Folgen ihrer Verletzungen stirbt. Aber warum erwähne ich die Seele? Kennst du einen Überlebenden einer Krebsbehandlung, der immer negativ auf seine eigene Erkrankung geblickt hat? Nein? Ich auch nicht. Es ist ganz einfach: Wenn du nicht kämpfen willst, dann such dir dein Fleckchen im Feld aus und fang schon mal an zu buddeln. Einen passenden Sarg kannst du dir auch schon aussuchen. Sei mir nicht böse, dass ich das so deutlich sage, aber ich möchte, dass du verstehst: Du wirst das hier nur überleben, wenn du 100% davon überzeugt bist, dass du gesund wirst und wirklich alles gibst! Dein Körper, deine Seele, deine eigene Essenz müssen an einem Strang ziehen, um die Gefahr deiner Erkrankung zu überwinden. Das ist kein Unsinn, sondern kann auch in Studien nachgewiesen werden. Sieh dir z.B. die Studie „Psychological stress and the human immune system: A meta-analytic study of 30 years of inquiry“ von Suzanne C. Segerstrom und Gregory E. Miller an. Das Ergebnis besagt, dass chronischer Stress unser Immunsystem negativ beeinflusst und dadurch einen negativen Einfluss auf unsere Zellregeneration hat. Wir werden im Laufe des Buches dieses Problem genau besprechen und mögliche Lösungsstrategien aufzeigen. Wenn du dir also den ganzen Tag einredest, dass du es nicht schaffen wirst, dann hast du das Fundament dafür gelegt, dass du diese schwere Zeit tatsächlich nicht überstehen wirst. Deswegen: Kopf hoch und kämpfe! Wir bewegen uns sehr schnell in einem eher spirituellen Bereich, wobei der Begriff vollkommen fehlgeleitet ist. Wir arbeiten einfach mit unserem Geist und unserer Seele im Einklang. Egal, ob du gläubig bist oder nicht, ich glaube fest daran, dass unsere Seele eine Form von Energie ist, die unseren Körper irgendwann als äußere Hülle verlässt. Warum ich das glaube? Ganz einfach: Die Physik lehrt uns, dass keine Energie vernichtet werden kann, sondern nur umgewandelt. Also wohin geht all unsere Energie? Denkst du, dass die Prinzipien unserer Physik in unserem Inneren nicht gelten? Für mich ist das pure Wissenschaft, die nicht nur auf die äußere Welt angewendet wird, sondern auch auf uns selbst. Warum ich mich mit Physik beschäftigt habe? Nun, bevor ich bei der Feuerwehr angefangen habe, habe ich Maschinenbau an einer Universität studiert und erfolgreich abgeschlossen (keine Ahnung, wer das für eine gute Idee hielt). Am Ende habe ich meinen „Master of Science“ Abschluss gemacht. Man denkt, dass Wissenschaft einen von Spiritualität und Religion distanziert, aber wer alles versteht, wird viel tiefer herangeführt. Die Wahrscheinlichkeit unserer Existenz ist mathematisch so gering, dass es kaum anders möglich ist, als dass irgendetwas oder jemand diese Wahrscheinlichkeit auf irgendeine Art und Weise positiv beeinflusst hat. Ich versuche hier nicht, dich von Religionen oder ähnlichem zu überzeugen, sondern ich möchte dir einfach nur meine Sichtweise vermitteln. Als dritten und wichtigsten Punkt führe ich den Geist an. Warum halte ich diesen Punkt für so wichtig? Meiner Erfahrung nach folgt der Körper dem Geist und nicht andersherum. Wenn du dich damit beschäftigen willst, empfehle ich dir das Buch „Can’t hurt me“ von David Goggins. Es beschreibt das Leben eines außergewöhnlichen Mannes, der unter anderem das Auswahlverfahren bei den US Navy Seals erfolgreich bestanden hat. Bei einem Lauf brach sich dieser Mann beide Unterschenkel, klebte sie mit Panzerband zusammen und beendete den Lauf trotz schlimmster Schmerzen. Allein durch seinen Willen des Geistes hat dieser Mensch seinen Körper über den Punkt des Erträglichen hinausgebracht. Gleichsam möchte ich dir meine Geschichte erzählen: Als ich damals als Ingenieur gearbeitet habe, war ich furchtbar unglücklich in meinem Beruf. Ich wollte unbedingt raus und meinem Leben einen Sinn geben, eine Berufung finden. Hier gab es nichts anderes als die Feuerwehr. Rein von meinem Zustand zu diesem Zeitpunkt hätte ich niemals auf mich gewettet: Ich war zu schwer und unsportlich. Allein der Wille, es zu schaffen, trieb mich dazu, jeden Tag nach der Arbeit 2-3 Stunden ins Fitnessstudio zu gehen. Das ging genau zwei Jahre so, bis ich schließlich 30 Kilogramm dauerhaft abgenommen und das Auswahlverfahren bestanden habe. War es einfach? Überhaupt nicht. Die Zeit war schrecklich. Hat es sich gelohnt? Absolut, es hat mein Leben gerettet. Ohne einen starken Geist wäre dieser Erfolg niemals möglich gewesen. Dann wäre ich immer noch der traurige, verbitterte Kerl, der jeden Tag von 9 bis 17 Uhr in einem Büro sitzt oder mit einem Strick um den Hals am Baum hängt. Der Körper folgt dem Geist. Wenn du noch nicht genau abschätzen kannst, wo die Grenze zwischen Seele und Geist liegt, dann stelle es dir so vor: Der Geist benötigt Herausforderungen, ein Ziel; er unterstützt deinen Körper durch die Ausschüttung von Hormonen (zum Beispiel Melatonin, wenn du müde bist und schlafen gehen möchtest). Die Seele selbst benötigt Liebe, Entspannung und sollte nicht aus dem Gleichgewicht geraten. Ein Beispiel aus der Zeit mit Nadine: Als der Onkologe ihr mitteilte, dass wir aufgrund der Chemotherapie unseren lang geplanten Kreta-Urlaub nicht antreten konnten, war sie zutiefst betrübt. Jedes Mal, wenn jemand Urlaubsbilder in sozialen Medien teilte, fing sie an zu weinen. Und du musst wissen: Sie ist ein Sonnenschein, eine Frohnatur, wie ich sie noch nie in meinem Leben gesehen habe. Ich bemerkte, dass ihre Seele aus dem Gleichgewicht geraten war. Diesen Zustand galt es zu heilen. Also habe ich die ersten beiden Zyklen abgewartet, um zu sehen, wie es ihr während der zweiwöchigen Pause ging, und es ging ihr in der zweiten Woche immer sehr gut. Also habe ich spontan einen Kurzurlaub organisiert und sie mit einem privaten Wellness-Tag überrascht. Sie weinte vor Glück und ich spürte, dass ihre Seele wieder in Balance war. Generell folgt alles in unserer Welt einer Balance. In der Mechanik wird dies als „Equilibrium“ bezeichnet. Andere Kulturen haben dafür verschiedene Begriffe wie Yin und Yang, Barong und Rangda usw. Wir sprechen immer von Kräften, die sich gegenseitig aufheben: Tag und Nacht, Gut und Böse, Frieden und Krieg. Alles strebt nach einem Ausgleich, ähnlich den Elektronen in den Schalen eines Atoms. Wie die Summe aller Kräfte immer Null ist, erzeugt eine Reaktion immer eine Gegenreaktion (schau mal nach den Axiomen von Isaac Newton). Und hier ist eine der Aufgaben für deinen Partner, deine Partnerin oder deine nahestehenden Personen: Sie müssen auf deine Balance achten, feinfühlig sein und überprüfen, ob etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist, um diesen Zustand wiederherzustellen. Natürlich musst du in Zeiten der Chemotherapie, in denen es dir schlecht geht und du nicht verreisen oder deinen Hobbys nachgehen kannst, diesen Zustand erst einmal ertragen und dich durchkämpfen. Konnte ich dir einen Eindruck von beiden Begriffen vermitteln? Der Geist unterstützt den Körper durch Hormone und Veränderungen auf eher körperlicher Ebene. Die Seele eines Menschen benötigt Zuneigung, Entspannung, Liebe und...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.