Mahs / Rendtorff / Warmuth | Betonen - Ignorieren - Gegensteuern? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

Mahs / Rendtorff / Warmuth Betonen - Ignorieren - Gegensteuern?

Zum pädagogischen Umgang mit Geschlechtstypiken

E-Book, Deutsch, 202 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4175-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Kontext von Schule sind gleichzeitig offensiv geschlechterbetonende wie auch Geschlechterstereotypen wiedersprechende Maßnahmen zu finden. In diesem Buch sollen diese widersprüchlichen Tendenzen verstanden und die Konsequenzen für den pädagogischen Alltag aufgezeigt werden. Den Hintergrund des Buches bildet die Beobachtung, dass momentan gleichzeitig offensiv geschlechterbetonende wie auch Geschlechterstereotypen widersprechende und ausgleichende Maßnahmen im Kontext von Schule zu finden sind - und eine zunehmende Vielfalt von geschlechterbetonenden Marktangeboten. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projekts sind Wissenschaftler/innen und Fachkräfte aus der Praxis zusammengekommen, um diese aktuellen Auffälligkeiten zu diskutieren. Im Zentrum steht das Anliegen, diese widersprüchlichen Tendenzen zu verstehen, es geht aber ebenso um die Frage, wie sie im pädagogischen Alltag beantwortet werden können und sollten.

Mahs, Claudia, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft und Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschlechterforschung, Kindheit. Barbara Rendtorff, Dr. phil., studierte Pädagogik, Soziologie und Geschichte. Seit 2008 Professorin für Schulpädagogik und Geschlechterforschung an der Universität Paderborn. Warmuth, Anne-Dorothee, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt 'Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich - eine Gefahr für die Chancengleichheit', Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschlechterverhältnisse und Schule; Literatur und Geschlecht, insbesondere Männlichkeitsentwürfe in der Gegenwartsliteratur.
Mahs / Rendtorff / Warmuth Betonen - Ignorieren - Gegensteuern? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung;8
3;Vorwort Aktuelle Ungleichzeitigkeiten von Geschlechterkonzepten im Bildungsbereich – eine Gefahr für die Chancengleichheit?;9
4;Betonen – Ignorieren – Gegensteuern?;12
4.1;Befunde;13
4.2;Bewahren und Verändern;17
4.3;Betonen – Ignorieren – Gegensteuern?;22
4.4;Literatur;25
5;Teil 1 Widersprüche in gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen;26
5.1;Wandel des Geschlechterverhältnisses;28
5.1.1;1. Widersprüche – die Wiederbelebung traditioneller Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder;28
5.1.2;2. Strategien der Vergewisserung: Rituale, Ritualisierungen und die Wiederbelebung von Sicherheits- und Gemeinschaftswerten;32
5.1.3;3. Distinktion und neue Bürgerlichkeit: Unterordnung unter das Familienwohl;35
5.1.4;4. Re-Souveränisierung: Strategien der Wiederherstellung männlicher Überlegenheit;38
5.1.5;5. Zur Modernität traditioneller Rollenbilder;41
5.1.6;Literatur;43
5.2;Von der Moderne zur Spätmoderne: Die bürgerliche Familie im Wandel;46
5.2.1;1. Einleitung;46
5.2.2;2. Die bürgerliche Familie als Enklave ungleichen Rechts;47
5.2.3;3. Die bürgerliche Familie als Enklave einer feminisierten Schattenwirtschaft;50
5.2.4;4. Die bürgerliche Familie als Enklave wahrhafter Humanität;51
5.2.5;5. Geschlechterdemokratische Diversität;53
5.2.6;6. Neue Reproduktionsordnungen?;54
5.2.7;7. Dimensionen der Selbstverwirklichung;57
5.2.8;Literatur;60
5.3;Neue Unübersichtlichkeiten in den Geschlechterarrangements;62
5.3.1;1. Grenzziehungen in Bewegung;64
5.3.2;2. Bewegungen zwischen den und innerhalb der gesellschaftlichen Sphären;66
5.3.3;3. Homologie von Abwertung und Verweiblichung von Arbeitsund Berufsfeldern?;71
5.3.4;4. Fazit;72
5.3.5;Literatur;73
5.4;Männlichkeit und Sorge – spannungsreich und widersprüchlich;76
5.4.1;Literatur;88
6;Teil 2 Wandel der Geschlechterkonzepte;92
6.1;Hegemoniale Männlichkeit im Niedergang?;94
6.1.1;1. Krisendiagnosen;94
6.1.2;2. Männlichkeit und Krise;96
6.1.3;3. Gegensteuerungen;100
6.1.4;4. Reflexive Männlichkeit;102
6.1.5;Literatur;104
6.2;Männlichkeiten, Krisen und Machtverhältnisse;107
6.2.1;1. Präsidentschaftswahlen und der „WHM“;107
6.2.2;2. Männlichkeit, Krise und Intersektionalität I;109
6.2.3;3. Krisendiagnose und afroamerikanische Männer;111
6.2.4;4. Reaktionen auf die Krisendiagnose;113
6.2.5;5. Weibliche Blicke auf männliche Krisen;115
6.2.6;6. Männlichkeit, Krise und Intersektionalität II;117
6.2.7;Literatur;117
6.3;Und nun: Mitleid mit den Männern?;120
6.3.1;1. Seit Ende der1960er Jahre: Männergewalt gegen Frauen – die feministische Perspektive;121
6.3.2;2. Seit den 1980er Jahren: Mann ist nicht gleich Mann ist nicht gleich Täter;124
6.3.3;3. Der „Paradigmenwechsel“: Häusliche Gewalt wird geschlechtsneutral und öffentlich geächtet;125
6.3.4;4. Und nun: Auch Männer als Opfer;127
6.3.5;5. Und nun: Auch gewaltbereite und wehrhafte Mädchen;129
6.3.6;6. Ein Fazit und ein Abgleich mit dem Blick von Mädchen und Jungen;131
6.3.7;Literatur;133
6.4;Das Geschlecht, das nicht zwei ist.;136
6.4.1;1. Aktenzeichen xy ungelöst;136
6.4.2;2. Wider den Alltagsverstand;139
6.4.3;3. Der ‚ewige Unterschied‘;141
6.4.4;4. Rückzugsgefechte?;144
6.4.5;5. The more things change the more they stay the same?;146
6.4.6;Literatur;149
7;Teil 3 Widersprüche in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen;152
7.1;Neue Weiblichkeitskonstruktionen im Kinderzimmer?;154
7.1.1;1. Pädagogik – Spielzeug – Geschlecht;156
7.1.2;2. Mädchenspielzeug – traditionelle und ‚neue‘ Weiblichkeitskonstruktionen;159
7.1.3;3. Verwendung von Spielzeug;165
7.1.4;Literatur;167
7.2;Zum Status Quo der Geschlechterordnung;169
7.2.1;1. Geschlechterordnung als Machtbalanceprozess auf verschiedenen Ebenen;169
7.2.2;2. Ausgangslage;170
7.2.3;3. Realisierungsmöglichkeiten für die Geschlechter: Eine Annäherung an das Selbstkonzept;170
7.2.4;4. Ein essentialistischer Blick auf Geschlechterordnungen;176
7.2.5;5. Eine Deutung;179
7.2.6;Literatur;180
7.2.7;Internet-Quellen;182
7.3;Wer spielt mit?!;183
7.3.1;1. Einleitung;183
7.3.2;2. Monoedukativer Unterricht;185
7.3.3;3. Micha* will mit den Mädchen Fußball spielen;187
7.3.4;4. Fazit;196
7.3.5;Literatur;198
7.4;Die Autorinnen und Autoren;201


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.