Mahlau | Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern | Buch | 978-3-631-57491-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 971, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

Mahlau

Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern

Unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzentwicklung

Buch, Deutsch, Band 971, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

ISBN: 978-3-631-57491-1
Verlag: Peter Lang


Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) erlernen häufig nicht in einer normalen Qualität und Zeit das Lesen und Schreiben. Eine Ursache für den gestörten Schriftspracherwerb bei Kindern mit SSES wird in vorschulisch ungenügend entwickelten metaphonologischen Fähigkeiten vermutet. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen geringem Wortschatzumfang, eingeschränkten metaphonologischen Fähigkeiten und gestörtem Erwerb der Schriftsprache besteht. Dazu werden aktuell vorliegende Erkenntnisse zum Wortschatzerwerb und zur Entwicklung metaphonologischer Fähigkeiten aufgezeigt. Insbesondere Zusammenhänge zwischen Wortform und metaphonologischen Fähigkeiten sowie zum Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten und sprachnormalen Kindern finden Beachtung. Ferner wird eine empirische Untersuchung dargestellt, an der insgesamt 98 (Vor)Schulkinder teilnahmen. An zwei Testzeitpunkten konnten die zur Hypothesenabklärung notwendigen Daten gewonnen werden. Aus den Erkenntnissen lassen sich plassen sich pädagogische Implikationen zur Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen sowie Forschungsdesiderate ableiten.
Mahlau Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Normaler und gestörter Schriftspracherwerb – Besonderheiten des Lese-Rechtschreiberwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern – Aktuelle Analyse der Fachliteratur zur spezifischen Sprachentwicklungsstörung (v.a. auf semantisch-lexikalischer Ebene) und zu den metaphonologischen Fähigkeiten – Empirische Untersuchung – Vergleich der metaphonologischen Fähigkeiten und der Lese-Rechtschreibleistung bei Kindern mit normaler Sprachentwicklung und SSES – Kurze Ableitung von Fördermöglichkeiten.


Die Autorin: Kathrin Mahlau, geboren 1973 in Waren (Müritz); Studium der Sonder- und Grundschulpädagogik an der Universität Rostock mit den Förderschwerpunkten 'Sprache' und 'Geistige Entwicklung'; 2001-2005 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock im Fachbereich 'Pädagogik bei Sprachbehinderungen' tätig; seit 2006 als Sonderpädagogin am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Waren (Müritz) beschäftigt; 2007 Promotion an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.