Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 227 mm, Gewicht: 340 g
ISBN: 978-3-497-03239-6
Verlag: Reinhardt Ernst
Zum Buch ist ein passendes Spielplan-Set erhältlich: "Sprechen, Spielen, Spaß. 20 Spielpläne für die Förderung sprachauffälliger Kinder" (ISBN 978-3-497-02730-9).
Zielgruppe
RegelschullehrerInnen an Grundschulen, SonderpädagogInnen, SprachheilpädagogInnen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Was sollte jede Lehrkraft wissen, um Sprache effektiv
fördern zu können? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Grundlagen: Auf bau der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Probleme des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Aufgabe der Schule und der Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Praxishilfen Beobachtung: Welche Kinder haben eine
Sprachauffälligkeit?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1 Schritt 1: Erhebung des Sprachentwicklungsstandes
der ganzen Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Schritt 2: Differenzierte Beschreibung des Sprachentwicklungs-
standes einzelner Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Praxishilfen zur Ausspracheförderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.1 Basisinformationen zu den Störungen der Aussprache . . . . . . . . . . . 26
3.2 Übungen zur Ausspracheförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2.1 Übungen zur Verbesserung der auditiven Aufmerksamkeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2.2 Übungen zur Verbesserung der Aufmerksamkeit
für Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.2.3 Übungen zum Reimen mit Freude und Bewegung . . . . . . . . . 34
3.2.4 Übungen zur Entwicklung der Silbensegmentierung . . . . . . . 37
3.2.5 Übungen zur Entwicklung des Wahrnehmens
von Einzellauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2.6 Übungen zum Vokalisieren, Lautieren und Konsonantieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2.7 Lautbildung in Verbindung mit Buchstabeneinführung
. . . . . 54
3.2.8 Übungen zur richtigen Lautproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4 Praxishilfen zur Wortschatzförderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1 Basisinformationen zu den Störungen des Wortschatzes . . . . . . . . . 64
4.2 Übungen zur Wortschatzförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.1 Lernen mit mehreren Sinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.2 Vermittlung von Wortbedeutungen und Wortgestalten
. . . . . 69
4.2.3 Festigung der erlernten Wortbedeutungen . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.4 Übungen zur Strukturierung des Wortschatzes: Neben-,
Unter- und Oberbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.2.5 Übungen zur Verbesserung des Wortabrufes . . . . . . . . . . . . . . 83
4.2.6 Übungen zum Wortschatzerwerb: Wie lerne ich neue
Wörter selbstständig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.2.7 Unterrichtsbeispiel: Wortschatzsammler-Konzeption
. . . . . . . 89
5 Praxishilfen zur Grammatikförderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.1 Basisinformationen zur Grammatikförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.2 Übungen zur Grammatikförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.2.1 Artikelzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.2.2 Singular- und Plural-Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.2.3 Kasus: Akkusativ- und Dativbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.2.4 Steigerung der Adjekti