E-Book, Deutsch, Band 191, 924 Seiten, Gewicht: 1 g
Festschrift für Heinrich Siedentopf zum 70. Geburtstag
E-Book, Deutsch, Band 191, 924 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
ISBN: 978-3-428-52550-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zentrale Themen in Forschung und Lehre waren für Heinrich Siedentopf neben seinen europabezogenen Schwerpunkten der öffentliche Dienst, Personalmanagement, Regierungsorganisation sowie Kommunalverwaltung und Dezentralisierung. Den Diskurs zwischen Disziplinen und über nationale Grenzen hinweg hat er ferner als Herausgeber und Schriftleiter der dem Öffentlichen Recht und der Verwaltungswissenschaft gewidmeten Fachzeitschrift "Die Öffentliche Verwaltung" (DÖV) gefördert.
Die Festschrift spiegelt das vielfältige wissenschaftliche Wirken Heinrich Siedentopfs wider. Ihre Beiträge schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der Verwaltung; gleichzeitig liefern sie über den nationalen Aspekt hinaus einen Einblick in die internationale Diskussion der Verwaltungswissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Öffentliche Verwaltung: Allgemeines
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Vergleichende Verwaltungslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
Weitere Infos & Material
Inhalt: Verwaltung im europäischen und internationalen Kontext: E. Bohne, Internationale Organisationen aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht am Beispiel der World Trade Organization - M. Fromont, Le contrôle juridictionnel des règlements administratifs en Europe - K.-E. Gebauer, Good and Global Governance. Folgen und Nebenwirkungen für die Parlamente - C. Hauschild, Die Integration von Zuwanderern; ein neues Politikfeld für die Europäische Union - S. Magiera, Rechtssetzung und Rechtsdurchsetzung in der Europäischen Union - M. Niedobitek, Die europäische Verwaltung der Europäischen Union - E. Schmidt-Aßmann, Überlegungen zu Begriff und Funktionskreisen des Internationalen Verwaltungsrechts - K.-P. Sommermann, Verwaltungskontrolle im Europäischen Verwaltungsraum. Zur Synchronisierung der Entwicklung von Verwaltungsrecht und Verwaltungskontrolle - A. Wasilewski, Der Europäische Verwaltungsraum - H. von Wedel, Die Zuverlässigkeitserklärung des Europäischen Rechnungshofs nach Art. 248 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und ihre Auswirkungen auf Recht und Praxis der Mitgliedstaaten - J. Ziekow, Europa im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und sozialem Anspruch: Die Antwort des Vergaberechts - J. Ziller, Bezugsquellen und Grundlagen des europäischen Verwaltungsrechts - Verwaltung und Verfassungsstaat: L. Adamovich, Über die Verwaltung der Dritten Gewalt - D. Argyriades, Reclaiming Public Space - H. H. von Arnim, Demokratie in Deutschland - D. Engels, Erhebungen des Bundesrechnungshofs im Bereich der Steuerverwaltung - D. Merten, Demokratie und Rechtsstaat in der Verfassung Rumäniens - R. Morsey, Rudolf Delbrück. Präsident des Bundes- und Reichskanzleramts 1867-1876 - R. Pitschas, Frei, sozial: auch sicher? Sicherheit als Rechts- und Verfassungsprinzip im Wandel zur "neuen Staatlichkeit" - G. Püttner, Bürgernähe der Verwaltung - G. Roellecke, Ewigkeit im Kontext der Rechtfertigung von Verfassungen - E. Schmidt-Jortzig, Legislative Handlungsmöglichkeiten und Handlungspflichten nach der Föderalismusreform - P. Wongsaree, Zehn Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz in Thailand: der Verwaltungsakt in der Rechtsprechung der thailändischen Verwaltungsgerichtsbarkeit - W. Zeh, Beobachtungen beim Demokratietransfer - Kommunale Selbstverwaltung: H. Bauer / F. Brosius-Gersdorf, Die demografische Krise. Verwaltungswissenschaftliche Steuerungssätze zur Bewältigung des demografischen Wandels in den Kommunen - P. Häberle, Verfassungsstaatliche Textstufen in Sachen kommunaler Selbstverwaltung; eine Skizze - H.-G. Henneke, Der Kreis: Bindeglied zwischen Staat und Gemeinden - J. Oebbecke, Der hauptamtliche Bürgermeister als Beamter - G. Schwarting, Kommunale Spitzenverbände in Deutschland - R. Stober, Kommunalrecht und Rechtsstaatsprinzip - C. Wolff, Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch regelmäßigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis - Öffentlicher Dienst: J.-L. Bodiguel, Comment rendre les hauts fonctionnaires "imputables" (accountable)? - H. P. Bull, Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst. Probleme und Lösungsansätze - C. Demmke, Reformen der Personalpolitiken in den öffentlichen Diensten der EU-Mitgliedstaaten: Europäisierung oder Differenzierung? - H. Hill, Der öffentliche Dienst: gut aufgestellt für die Zukunft? - R. Koch, Neue Steuerung und Mitarbeiterführung - H.-W. Laubinger, Beamtenrechtliche Zielvereinbarungen - H. Mühlenkamp, Leistungsbezahlung im öffentlichen Sektor unter dem Regime der "Kostenneutralität": Warum sie nicht wirklich funktionieren kann - T. Öhlinger, Abschied vom Beamtentum in Österreich? - M. Pechstein, Das Laufbahnrecht in der Gesetzgebungskompetenz der Länder - B. Speer, Europafähigkeit des öffentlichen Dienstes und Europakompetenz öffentlich Bediensteter - W. Thieme, Einheit des öffentlichen Dienstes und Alimentationsprinzip - Verwaltungswissenschaft und Verwaltungspolitik: H.-J. Blanke, Government und Governance im 21. Jahrhundert. Politische und rechtliche Aspekte neuer Steuerungsmodelle - C. Böhret, Verwaltungswissenschaft mit praktischer Absicht: Friedrich List - F. Delpérée, A propos de la gouvernance - G. Holzinger, Zum gegenwärtigen Stand der Verwaltungslehre in Österreich - K. König, Verwaltungswissenschaft im Zeichen der Globalisierung und Europäisierung - J.-M. Pontier, La réforme administrative, préoccupation d'hier, d'aujourd'hui, de demain? - H. Reinermann, Über die Veränderbarkeit des Seins: Scheitern Verwaltungsreformen? - F. Strehl, Governance, Good Governance - G. Timsit, Les habits neufs de l'action publique - Tabellarischer Lebenslauf von Heinrich Siedentopf - Schriftenverzeichnis