Gehlen - Bürger - Bourdieu - Luhmann
E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93276-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christine Magerski lehrt als Dozentin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung: Avantgarde als theoretische Herausforderung oderwie die Soziologie die Ästhetik beerbte;7
3;I. Auf dem Weg zu neuen Theorien;14
3.1;1. Boh~me, Gesetz der Avantgarde und Evolutionstheorie;14
3.2;2. Grundbegriffe einer Tbeorie der Avantgarde bei Gehlen;24
4;II. Kunst als Institution ohne Regeln Bürger;44
4.1;1. Theorie der Avantgarde Traditionshruch;44
4.2;2. Mit Dada znm Institutionsbegriff;50
4.3;3. Kritik, Selbstkritik und neue theoretische Bescheidenheit;56
5;III Kunst als geregeltes Feld - Bourdieu;66
5.1;1. Die Regeln der Kunst als Beitrag zur kritischen Wissenschaft;66
5.2;2. Genesis autonomer Kunst als Institutionalisierung von Anomie;72
5.3;3. Kunst als symbolisches Gut oder das Feld als Hexenkessel;82
5.4;4. Die Geburt der Feldtheorie aus dem Diskurs der Avantgarde;88
6;IV. Kunst als System und Form - Luhmann;98
6.1;1. Kunst - ein von der Avantgarde gestentes Sonderproblem;98
6.2;2. Evolntion des Knnstsystems;101
6.3;3. Grundbausteine des Kunstsystems: Form, Wahrnehmung,Kommunikation;105
6.4;4. Kunsttheorie als radikaIer Konstruktivismus;114
7;V.Neue Herausforderungen: Postavantgarde undKunstindustrie;122
7.1;1. Kultur- und MedieuIndustrle als Autonomieverlust;122
7.2;2. Geborgen zwischen Kommerz und öffentlicher Hand - Kunst im"zustand der Unaufhörlichkeit" (Gehlen);137
8;Literaturverzeichnis;152