Magerski | Theorien der Avantgarde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook

Magerski Theorien der Avantgarde

Gehlen - Bürger - Bourdieu - Luhmann

E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93276-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nicht ohne Häme bemerkte Arnold Gehlen 1966, dass es einmal eine wissenschaftliche Kunstlehre als wesentlichen Bestandteil der Philosophie gegeben habe, die als Ästhetik für Phänomene wie den Avantgardismus zuständig gewesen sei. Doch scheinen diese Bemühungen eingestellt, was Gehlen zum Anlass nimmt, den Avantgardismus aus der Perspektive der Soziologie schärfer in den Blick zu nehmen. Damit, so die These der Studie, eröffnet er eine neue, kultursoziologisch geprägte Phase der Auseinandersetzung mit moderner Kunst, die von Gehlen über Bürger bis zu Bourdieu und Luhmann reicht. Ihre Theorien moderner Kunst werden hier als Antworten auf zentrale, vom komplexen Phänomen der Avantgarde aufgeworfene Fragen gelesen: Wie institutionalisiert sich ein arbiträres Gebilde wie die Kunst, nach welchen Regeln funktioniert sie und wie steht es um ihren Fortbestand im Zeichen des Postavantgardismus?

Dr. Christine Magerski lehrt als Dozentin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb.
Magerski Theorien der Avantgarde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung: Avantgarde als theoretische Herausforderung oderwie die Soziologie die Ästhetik beerbte;7
3;I. Auf dem Weg zu neuen Theorien;14
3.1;1. Boh~me, Gesetz der Avantgarde und Evolutionstheorie;14
3.2;2. Grundbegriffe einer Tbeorie der Avantgarde bei Gehlen;24
4;II. Kunst als Institution ohne Regeln Bürger;44
4.1;1. Theorie der Avantgarde Traditionshruch;44
4.2;2. Mit Dada znm Institutionsbegriff;50
4.3;3. Kritik, Selbstkritik und neue theoretische Bescheidenheit;56
5;III Kunst als geregeltes Feld - Bourdieu;66
5.1;1. Die Regeln der Kunst als Beitrag zur kritischen Wissenschaft;66
5.2;2. Genesis autonomer Kunst als Institutionalisierung von Anomie;72
5.3;3. Kunst als symbolisches Gut oder das Feld als Hexenkessel;82
5.4;4. Die Geburt der Feldtheorie aus dem Diskurs der Avantgarde;88
6;IV. Kunst als System und Form - Luhmann;98
6.1;1. Kunst - ein von der Avantgarde gestentes Sonderproblem;98
6.2;2. Evolntion des Knnstsystems;101
6.3;3. Grundbausteine des Kunstsystems: Form, Wahrnehmung,Kommunikation;105
6.4;4. Kunsttheorie als radikaIer Konstruktivismus;114
7;V.Neue Herausforderungen: Postavantgarde undKunstindustrie;122
7.1;1. Kultur- und MedieuIndustrle als Autonomieverlust;122
7.2;2. Geborgen zwischen Kommerz und öffentlicher Hand - Kunst im"zustand der Unaufhörlichkeit" (Gehlen);137
8;Literaturverzeichnis;152


Dr. Christine Magerski lehrt als Dozentin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.