Mäckler | Christoph Mäckler | Buch | 978-3-7643-6273-7 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 297 mm, Gewicht: 1326 g

Mäckler

Christoph Mäckler

Die Rematerialisierung der Moderne/The Rematerialisation of Modern Architecture

Buch, Englisch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 297 mm, Gewicht: 1326 g

ISBN: 978-3-7643-6273-7
Verlag: Springer


Die Architektur Christoph Mäcklers zeichnet sich durch die Versöhnung von Tradition und Moderne aus. Das Buch dokumentiert 22 Bauten von 1990 bis 2008.
Mäckler Christoph Mäckler jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


Von der Rekultivierung der Baukunst von Heinrich Wefing TBC von Werner Oechslin TBC von Christoph Mäckler PROJEKTE: - Alte Stadtbibliothek, Frankfurt am Main - Kunsthalle Portikus, Frankfurt am Main - Haus Orben, Begur - Torhaus Westhafen, Frankfurt am Main - Bürohaus Eschersheimer Landstraße, Frankfurt am Main - dmc2, Umbau einer Industriehalle in ein Bürogebäude, Hanau - Choreografisches Zentrum, Zeche Zollverein, Essen - European Business School, Oestrich Winkel - Levi-Strauss-Oberschule, Berlin-Köpenick - Nassauische Sparkasse, Wiesbaden - Wohnhaus Konstanz, Konstanz - Stadtwerke Frankfurt am Main: Gleichrichterwerk, U-Bahn-Endstation Enkheim und Dampfumformstation - Corporate Design Architekturkonzept Lamborghini Showroom, München - Wohnhaus Knipp, Bad Homburg - Hauptverwaltung KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft, Berlin - Büro- und Geschäftszentrum Lindencorso, Berlin - Wohn- und Geschäftshaus mit Markthalle Berliner Platz, Kronberg i.T. - Fassadengestaltung Marktgalerie Am alten Markt, Leipzig - Wohnen am Westhafen, Frankfurt am Main - Umbau einer Dachgeschosswohnung für den Verleger, Frankfurt am Main - Bürohochhaus Arca, Frankfurt am Main - Bürohochhaus Scala, Frankfurt am Main Anhang

Von der Rekultivierung der Baukunst von Heinrich Wefing   TBC von Werner Oechslin   TBC von Christoph Mäckler   PROJEKTE: - Alte Stadtbibliothek, Frankfurt am Main - Kunsthalle Portikus, Frankfurt am Main - Haus Orben, Begur - Torhaus Westhafen, Frankfurt am Main - Bürohaus Eschersheimer Landstraße, Frankfurt am Main - dmc2, Umbau einer Industriehalle in ein Bürogebäude, Hanau - Choreografisches Zentrum, Zeche Zollverein, Essen - European Business School, Oestrich Winkel - Levi-Strauss-Oberschule, Berlin-Köpenick - Nassauische Sparkasse, Wiesbaden - Wohnhaus Konstanz, Konstanz - Stadtwerke Frankfurt am Main: Gleichrichterwerk, U-Bahn-Endstation Enkheim und Dampfumformstation - Corporate Design Architekturkonzept Lamborghini Showroom, München - Wohnhaus Knipp, Bad Homburg - Hauptverwaltung KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft, Berlin - Büro- und Geschäftszentrum Lindencorso, Berlin - Wohn- und Geschäftshaus mit Markthalle Berliner Platz, Kronberg i.T. - Fassadengestaltung Marktgalerie Am alten Markt, Leipzig - Wohnen am Westhafen, Frankfurt am Main - Umbau einer Dachgeschosswohnung für den Verleger, Frankfurt am Main - Bürohochhaus Arca, Frankfurt am Main - Bürohochhaus Scala, Frankfurt am Main   Anhang


Werner Oechslin studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Mathematik in Zürich und Rom. Er lehrte am MIT in Cambridge und an den Universitäten in Bonn und Genf. Seit 1985 ist er Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich. 1987 war er Gastprofessor an der Harvard University. Von 1986 bis 2006 leitete er das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur. Zahlreiche Publikationen zu Architekturgeschichte, Architekturtheorie und Kunstgeschichte. Werner Oechslin ist Gründer und Stifter der "Stiftung Bibliothek Werner Oechslin" in Einsiedeln. Heinrich Wefing ist Feuilleton-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin und arbeitet vorzugsweise zu Themen der Kulturpolitik, Stadtplanung und Architektur.

Werner Oechslin studied art history, archaeology, philosophy, and mathematics in Zurich and Rome. He taught at MIT in Cambridge and at the Universities of Bonn and Geneva. Since 1985 he has been a professor of the history of art and architecture at the Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich (Swiss Federal Institute of Technology in Zurich). In 1987 he was a guest professor at Harvard University. From 1986 to 2006 he was director of the Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (Institute for the History and Theory of Architecture). He is the author of numerous publications on architectural history, architectural theory, and art history. Werner Oechslin is the founder and founding donor of the Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Werner Oechslin Library Foundation) in Einsiedeln. Heinrich Wefing is an arts and culture correspondent for the Frankfurter Allgemeine Zeitung (one of Germany’s leading newspapers) in Berlin und primarily works on topics in cultural politics, city planning, and architecture.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.