Medienkombination, Deutsch, 378 Seiten, mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 820 g
Ein Kompendium für Prävention und Therapie
Medienkombination, Deutsch, 378 Seiten, mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 820 g
ISBN: 978-3-211-25225-3
Verlag: Springer
Paravasation von Zytostatika kann zu schwerwiegenden Zwischen- und Notfällen bei der Tumortherapie führen. Das überarbeitete Kompendium hilft die jeweilige Situation rasch und sicher einzuschätzen. Im allgemeinen Teil werden umfassend die Themen Prädisposition, Prävention, Schädigungstyp, allgemeine Maßnahmen im Umgang mit Paravasaten, spezifische Antidota und Dokumentation behandelt. In der 2. Auflage wurde die wissenschaftliche Information des allgemeinen Teils und der Substanzen auf den aktuellen Stand gebracht. Der substanzspezifische Teil enthält detaillierte Handlungsanleitungen für über 50 Zytostatika, um gezielt Maßnahmen einzuleiten. Vordrucke für ein Paravasate-Set, Übersichtstabellen, Dokumentationsbögen und Patientenaufklärungen sowie eine CD-ROM liegen zur Unterstützung für die klinische Praxis bei. Das Buch ist aus dem Konsens einer interdisziplinären Arbeitsgruppe entstanden, die sämtliche publizierte Literatur gesammelt und systematisch ausgewertet hat.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Hämatologie, Transfusionsmedizin
Weitere Infos & Material
Allgemeiner Teil.- Einführung und Definitionen.- Prädisposition und Prävention.- Klinik.- Maßnahmen.- Nachsorge.- Dokumentation.- Die Gründung klinischer Arbeitsgruppen.- Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.- Offene Fragen und Ausblick.- Substanzspezifischer Teil.- Erläuterungen zum substanzspezifischen Teil.- Amsacrin (z.B. Amsidyl®).- L-Asparaginase (z.B. Asparaginase medac).- Bendamustin (z.B. Ribomustin®).- Blemycin (z.B. Bleomycin „Baxter“, Bleomedac®).- Bortezomib (z.B. Velcade®).- Busulfan (z.B. Busilvex®).- Carboplatin (z.B. Carboplatin „Ebewe“, Paraplatin®).- Carmustin (z.B. Carmubris®).- Cisplatin (z.B. Cisplatin „Ebewe“, Platinol®).- Cladribine (z.B. Leustatin®).- Cyclophosphamid (z.B. Endoxan®, Endoxan „Baxter“).- Cytarabin (z.B. Alexan®, Udicil®).- Dacarbazin (z.B. Dacarbazine medac, DTIC-Dome).- Dactinomycin (z.B. Cosmegen®).- Daunorubicin (z.B. Daunoblastin®).- Daunorubicin liposomal (z.B. Daunoxome®).- Docetaxel (z.B. Taxotere®).- Doxorubicin (z.B. Doxorubicin „Ebewe“, Adriblastin®).- Doxorubicin liposomal (z.B. Caelyx®) Doxorubicin pegyliert liposomal (z.B. Myocet®).- Epirubicin (z.B. Epirubicin „Ebewe“, Farmorubicin®).- Estramustin (z.B. Estracyt®).- Etoposid (z.B. Etoposid „Ebewe“, Vepesid®).- Etoposidphosphat (z.B. Etopofos® ).- Fludarabin (z.B. Fludara®).- 5-Fluorouracil (z.B. 5-Fluorouracil „Ebewe“, Ribofluor®).- Fotemustin (z.B. Muphoran®).- Gemcitabine (z.B. Gemzar®).- Idarubicin (z.B. Zavedos®).- Ifosfamid (z.B. Holoxan®).- Irinotecan (z.B. Campto®).- Melphalan (z.B. Alkeran®).- Methotrexat (z.B. Methotrexat „Ebewe“, Methotrexat „Lederle“).- Mitomycin C (z.B. Mitomycin C „Kyowa“).- Mitoxantron (z.B. Mitoxantron „Ebewe“, Novantron®).- Nimustin (z.B.ACNU®).- Oxaliplatin (z.B. Eloxatin®).- Paclitaxel (z.B. Ebetaxel®, Taxol®).- Pegaspargase (z.B. Oncaspar®).- Pemetrexed (z.B. Alimta®).- Pentostatin (z.B. Nipent®).- Raltitrexed (z.B. Tomudex®).- Streptozocin (z.B. Zanosar®).- Teniposid (z.B. Vumon®, VM 26-Bristol).- Thiotepa (z.B. Thio-Tepa „Torrex“, Thiotepa „Lederle“).- Topotecan (z.B. Hycamtin®).- Treosulfan (z.B. Ovastat®).- Trimetrexate (z.B. Neutrexin®).- Vinblastin (z.B. Velbe®, Vinblastinsulfat-Gry®).- Vincristin (z.B. Oncovin®, Vincristin „Pfizer“ CS).- Vindesin (z.B. Eldisin®).- Vinorelbin (z.B. Navelbine®).