E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Macy / Brown Für das Leben! Ohne Warum
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95571-659-2
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ermutigung zu einer spirituell-ökologischen Revolution
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-95571-659-2
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wir können immer das Leben wählen Klimawandel, radioaktive Verseuchung, Fracking, Genmanipulation. Diese entmutigende Liste zum Zustand unsere Welt ließe sich fortsetzen – und dennoch: Wir haben noch immer die Möglichkeit, zum Wohle einer lebenswerten Welt zu handeln. Denn: Wir können unsere Bedürfnisse erfüllen, ohne unser lebenserhaltendes System zu zerstören. Dafür haben wir das notwendige Wissen und die technischen Möglichkeiten. Alles was wir noch brauchen ist der kollektive Wille, beides in diesem Sinne einzusetzen. Dieses Buch ist ein Leitfaden. Es hilft uns, unsere natürliche Vitalität und Entschlossenheit zu entdecken und so die Selbstheilungskräfte unserer Welt zu unterstützen. Im Zentrum steht eine besondere Form der Gruppenarbeit, die Joanna Macy in den 1970er-Jahren begonnen und die sich seither stetig weiter entwickelt hat. Ungeachtet der sich rapide verschlechternden sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen hat sie Hunderttausenden Frauen und Männern rund um den Erdball geholfen, solidarisch und mutig zu handeln. Das Buch erschien 2003 erstmals in deutscher Übersetzung, unter dem Titel „Die Reise ins lebendige Leben“. Es wurde gründlich überarbeitet und die aktuellen Entwicklungen wurden einbezogen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Denkansätze und Ideologie der Umweltschützer
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Verzeichnis der Übungen;16
3.1;Abschieds- und Trauerritual;158
3.2;Anrufung der Wesen der drei Zeiten;213
3.3;Beratungsgruppen;244
3.4;Bildhaftes Gestalten innerer Bilder;172
3.5;Botschaften an Häuptling Seattle;154
3.6;Campaigning;282
3.7;Corbett;245
3.8;Das Bestiarium – ein Zeugnis ausgestorbener Tierarten;156
3.9;Das Gewebe des Lebens;276
3.10;Das Klärungskomitee;246
3.11;Das Rad des Großen Wandels;141
3.12;Das Rätsel der Allmende;185
3.13;Das Roboterspiel;278
3.14;Das Schwert im Stein;241
3.15;Das Systemspiel;181
3.16;Das Verzweiflungsritual;164
3.17;Das Wahrheitsmandala;160
3.18;Das Wiegen;189
3.19;Der Segenskreis;256
3.20;Der Tanz zur Zerstu?ckelung des Egos;195
3.21;Der Ulmentanz;143
3.22;Dialoge mit Mara, um unsere Entschlossenheit zu stärken;249
3.23;Die Bodhisattva-Perspektive;197
3.24;Die evolutionären Gaben der Tiere;215
3.25;Die fu?nf Versprechen;254
3.26;Die Gaben der Vorfahren ernten;217
3.27;Die galaktische Ratsversammlung;281
3.28;Die Geschichte vom Seestern und das Ritual;280
3.29;Die Konferenz des Lebens;201
3.30;Die Landkarte deines Lebens;239
3.31;Die menschliche Kamera;270
3.32;Die Schale der Tränen;169
3.33;Die siebte Generation;226
3.34;Die Versammlung der Geschichtenerzählerinnen;231
3.35;Durchatmen;151
3.36;Ein Bild unserer Kraft;240
3.37;Ein Brief von Zuku?nftigen;225
3.38;Einander sehen lernen (Die vier Wohnsitze);254
3.39;Einen Unterschied machen;186
3.40;Einleitung mit Dankbarkeit;138
3.41;Erdungsprozess;345
3.42;„Es ist mir egal“;157
3.43;Feldforschung zum Großen Wandel;230
3.44;Gefu?hle im Rhythmus von „Boom Chicka Boom“;274
3.45;Gespräche im Kreis;268
3.46;Gesprächsrunden zur Dankbarkeit;139
3.47;Gruppenprozess: Das Zerbröseln der Systeme;149
3.48;Ich zeige meiner Partnerin etwas Schönes;344
3.49;Jetzt – Vision – Übergang;349
3.50;Mitten im Leben (Milling);151
3.51;Mitten im Leben mit Offenen Sätzen;272
3.52;Netzwerke bilden;236
3.53;Offene Sätze;138
3.54;Offene Sätze;271
3.55;Offene Sätze fu?r den Großen Wandel;141
3.56;Offene Sätze zum Weitergehen und Handeln;280
3.57;Offene Sätze zur Dankbarkeit;139
3.58;Offene Sätze zur Tiefenzeit;215
3.59;Offene Sätze, um unseren Schmerz auszudru?cken;150
3.60;Roboter und Gummimenschen;347
3.61;Spontanes Schreiben;171
3.62;Studien-Aktions-Gruppen bilden;252
3.63;Tonaufnahmen fu?r Zuku?nftige;224
3.64;Unser Leben als Gaia;276
3.65;Vertrauensspaziergang: „Schau in den Spiegel“;140
3.66;Wachsende Ringe;187
3.67;Wer bist du?;193
3.68;Wie können wir mit anderen Menschen u?ber unsere Sorgen undHoffnungen sprechen?;237
3.69;Wir haben vergessen, wer wir sind;157
3.70;Wir verneigen uns vor unseren Widersachern;251
3.71;Ziele und Ressourcen;242
4;Vorbemerkung der Übersetzerin und des Übersetzers;18
5;Grußwort des Dalai Lama;20
6;Vorwort von Joanna Macy;22
7;Vorwort von Molly Brown;26
8;Gedanken zur Übersetzung der deutschen Ausgabe;32
9;1. Das Leben wählen;36
9.1;Wir können uns noch immer für eine lebenserhaltende Welt entscheiden;38
9.2;Wählen wir unsere Geschichte;40
9.3;Der Große Wandel;41
9.3.1;1. Protestaktionen zur Verteidigung des Lebens;42
9.3.2;2. Analyse und Transformation der Systeme und der Grundlagen unseres Zusammenlebens;44
9.3.3;3. Bewusstseins- und Wertewandel;50
10;2. Die größte Gefahr: Die Apathie von Herz und Verstand;56
10.1;Schmerz um die Welt – was ist das?;58
10.2;Was heißt, Herz und Verstand werden empfindungslos?;59
10.2.1;Angst vor Schmerzen;59
10.2.2;Angst vor Verzweiflung;60
10.2.3;Weitere spirituelle Fallen;61
10.2.4;Die Angst, abnormal zu sein;61
10.2.5;Das Misstrauen gegenüber der eigenen Intelligenz;62
10.2.6;Angst vor Schuldgefühlen;62
10.2.7;Die Angst, Freunde und Angehörige zu verstören;63
10.2.8;Die Annahme vom separaten Selbst;63
10.2.9;Verführungen und Ablenkungen;64
10.2.10;Angst, sich ohnmächtig zu fühlen;65
10.2.11;Angst zu sagen, was ist;66
10.2.12;Massenmedien;67
10.2.13;Arbeits- und Zeitdruck;68
10.2.14;Soziale Gewalt;68
10.3;Das Blockieren des Schmerzes kommt uns teuer zu stehen;69
10.3.1;Blockade kognitiver Funktionen;69
10.3.2;Zugänge zum Unbewussten werden blockiert;70
10.3.3;Den Selbsterhaltungstrieb blockieren;70
10.3.4;Blockierte Liebesfähigkeit;70
10.3.5;Blockierte Empathie;71
10.3.6;Blockierte Vorstellungskraft;72
10.3.7;Blockierte Feedbackschleifen;72
10.4;Sich mit dem Leben wieder-verbinden;73
11;3. Das grundlegende Geheimnis: Unsere wahre Natur und Kraft;76
11.1;Allgemeine Systemtheorie;77
11.1.1;Von der Selbstorganisation des Lebens;78
11.1.2;Wasser, Feuer und das Gewebe des Lebens;80
11.1.3;Gaia-Theorie;81
11.1.4;Tiefe Ökologie;82
11.1.5;Jenseits des Anthropozentrismus;83
11.1.6;Das Ökologische Selbst;83
11.1.7;Tiefer gehende Fragen stellen;84
11.2;Alte spirituelle Lehren;85
11.2.1;Die drei monotheistischen Weltreligionen;85
11.2.2;Asiatische Traditionen;87
11.2.3;Indigene Spiritualität;88
11.3;Das Wunder von Geist und Bewusstsein;89
11.3.1;Das Selbst hat die Wahl;90
11.3.2;Der kreative Verwandlungsprozess;91
11.3.3;Die Welt sind wir;93
11.4;Die Natur unserer Stärke und Macht;95
11.4.1;Macht über …;95
11.4.2;Macht mit …;95
11.4.3;Macht über … blockiert das Feedback;96
11.4.4;Die Macht der Enthüllung;97
11.4.5;Synergie und Gnade;98
12;4. Tiefenökologie in Aktion;102
12.1;Wie alles begann … (Über die Geschichte der tiefenökologischen Arbeit);102
12.2;Ziele der tiefenökologischen Arbeit;104
12.3;Grundlagen der tiefenökologischen Arbeit;105
12.4;Die Spirale in der Arbeit;107
12.5;Die Shambala-Prophezeiung;109
12.6;Tiefenökologie in Unternehmen;112
13;5. Vermittlung der Praxis der Tiefenökologie;114
13.1;Gruppenarbeit ist wertvoll;114
13.2;Aufgaben der Prozessbegleitung;116
13.3;Grundlagen für eine Seminarleitung;116
13.4;Fähigkeiten zu kompetenter Prozessbegleitung;117
13.5;Gleichberechtigte engagierte Teilhabe;119
13.6;Die Arbeit mit starken Emotionen;120
13.7;Das Anleiten von Ritualen;122
13.8;Das Setting des Seminars;123
13.9;Geld;124
13.10;Eröffnen des Workshops;124
13.11;Beenden des Workshops;126
13.12;Evaluation;127
13.13;Follow-up;127
13.14;Fortlaufende Unterstützung für Leitungskräfte;128
14;6. Am Anfang steht die Dankbarkeit;132
14.1;Lehreinheiten in Dankbarkeit;132
14.2;Übungen;134
14.2.1;Im Hier und Jetzt durch Atem, Bewegung, Klang und Stille;135
14.2.2;Einleitung mit Dankbarkeit;138
14.2.3;Offene Sätze;138
14.2.4;Offene Sätze zur Dankbarkeit;139
14.2.5;Gesprächsrunden zur Dankbarkeit;139
14.2.6;Vertrauensspaziergang: „Schau in den Spiegel“;140
14.2.7;Offene Sätze fu?r den Großen Wandel;141
14.2.8;Das Rad des Großen Wandels;141
14.2.9;Der Ulmentanz;143
14.3;Dankbarkeit ist in unserer Arbeit stets gegenwärtig;145
15;7. Unseren Schmerz um die Welt würdigen;146
15.1;Unsere inneren Reaktionen auf Leid und Zerstörung;146
15.2;Übungen;149
15.2.1;Gruppenprozess: Das Zerbröseln der Systeme;149
15.2.2;Offene Sätze, um unseren Schmerz auszudru?cken;150
15.2.3;Durchatmen;151
15.2.4;Mitten im Leben (Milling);151
15.2.5;Botschaften an Häuptling Seattle;154
15.2.6;Das Bestiarium – ein Zeugnis ausgestorbener Tierarten;156
15.2.7;Wir haben vergessen, wer wir sind;157
15.2.8;„Es ist mir egal“;157
15.2.9;Abschieds- und Trauerritual;158
15.2.10;Das Wahrheitsmandala;160
15.2.11;Das Verzweiflungsritual;164
15.2.12;Die Schale der Tränen;169
15.2.13;Spontanes Schreiben;171
15.2.14;Bildhaftes Gestalten innerer Bilder;172
16;8. Mit Neuen Augen sehen;176
16.1;Geistige Nahrung;177
16.1.1;Schlüsselkonzepte;178
16.1.2;Empfehlungen zur Vermittlung dieser Schlüsselkonzepte;179
16.2;Übungen;181
16.2.1;Das Systemspiel;181
16.2.2;Das Rätsel der Allmende;185
16.2.3;Einen Unterschied machen;186
16.2.4;Wachsende Ringe;187
16.2.5;Das Wiegen;189
16.2.6;Wer bist du?;193
16.2.7;Der Tanz zur Zerstu?ckelung des Egos;195
16.2.8;Die Bodhisattva-Perspektive;197
16.2.9;Die Konferenz des Lebens;201
17;9. Tiefenzeit: Sich wieder mit früheren und kommenden Generationen verbinden;210
17.1;Wieder heimisch werden in der Zeit;212
17.2;Übungen;213
17.2.1;Anrufung der Wesen der drei Zeiten;214
17.2.2;Offene Sätze zur Tiefenzeit;215
17.2.3;Die evolutionären Gaben der Tiere;215
17.2.4;Die Gaben der Vorfahren ernten;217
17.2.5;Tonaufnahmen fu?r Zuku?nftige;224
17.2.6;Ein Brief von Zuku?nftigen;225
17.2.7;Die siebte Generation;226
17.2.8;Feldforschung zum Großen Wandel;230
17.2.9;Die Versammlung der Geschichtenerzählerinnen;231
18;10. Weitergehen und Handeln;234
18.1;Was haben wir auf dem Weg durch die Spirale für uns entdeckt?;235
18.2;Übungen;236
18.2.1;Netzwerke bilden;236
18.2.2;Wie können wir mit anderen Menschen u?ber unsere Sorgen und Hoffnungen sprechen?;237
18.2.3;Die Landkarte deines Lebens;239
18.2.4;Ein Bild unserer Kraft;240
18.2.5;Das Schwert im Stein;241
18.2.6;Ziele und Ressourcen;243
18.2.7;Beratungsgruppen;244
18.2.8;Corbett;245
18.2.9;Das Klärungskomitee;246
18.2.10;Dialoge mit Mara, um unsere Entschlossenheit zu stärken;249
18.2.11;Wir verneigen uns vor unseren Widersachern;251
18.2.12;Studien-Aktions-Gruppen bilden;252
18.2.13;Einander sehen lernen (Die vier Wohnsitze);254
18.2.14;Die fu?nf Versprechen;254
18.2.15;Der Segenskreis;256
18.3;Zwei Gedichte für unseren weiteren Weg;257
19;11. Praxis der Tiefenökologie mit Kindern und Jugendlichen;258
19.1;Was wissen und was fühlen Kinder und Jugendliche?;259
19.2;Was Schweigen bewirkt;262
19.3;Empfehlungen im Umgang mit Angst und Schweigen;263
19.4;Was tiefenökologische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bewirken kann;266
19.5;Generation Waking Up;267
19.6;Übungen mit Kindern und Jugendlichen;267
19.6.1;Mütter und Töchter folgen der Spirale;268
19.6.2;Gespräche im Kreis;268
19.7;Dankbarkeit;269
19.7.1;Die menschliche Kamera;270
19.8;Den Schmerz um die Welt würdigen;271
19.8.1;Offene Sätze;271
19.8.2;Mitten im Leben mit Offenen Sätzen;272
19.8.3;Zwei Geschichten zum Wahrheitsmandala mit Kindern;273
19.8.4;Gefu?hle im Rhythmus von „Boom Chicka Boom“;274
19.9;Mit Neuen Augen sehen;275
19.9.1;Das Gewebe des Lebens;276
19.9.2;Unser Leben als Gaia;276
19.9.3;Das Roboterspiel;278
19.9.4;Die Konferenz des Lebens im Rahmen des Schulunterrichts;279
19.10;Weitergehen und Handeln;279
19.10.1;Offene Sätze zum Weitergehen und Handeln;280
19.10.2;Die Geschichte vom Seestern und das Ritual;280
19.10.3;Die galaktische Ratsversammlung;281
19.10.4;Campaigning;282
19.10.5;Umweltbildung Plus in der Schule;285
20;12. Menschen verschiedener Hautfarben lernen gemeinsam;288
20.1;Teil eins;288
20.1.1;Fangen wir an;290
20.1.2;Unsere Ahnen ehren;291
20.1.3;Das Ausmaß des Schmerzes;292
20.1.4;Wie der Schmerz der People of Color pathologisiert wird;293
20.1.5;Die imperialistisch-kapitalistische Wachstumsgesellschaft mit neuen Augen sehen;295
20.1.6;Die innere Kraft des Kulturbewusstseins (Deep Culture Work) erwacht;297
20.2;Teil zwei;298
20.2.1;Auf dem Weg zur Tiefenökologie;298
20.2.2;Das erwachende Kulturbewusstsein (Deep Culture) im Fokus;300
20.2.3;Weben wir die Fäden zusammen;304
20.2.4;Den Schmerz um die Welt würdigen;305
20.2.5;Mit Neuen Augen sehen;306
20.2.6;Weitergehen und Handeln;306
20.3;Teil drei;307
20.4;Teil vier: Tiefenökologie mit First Nations;309
21;13. Meditationen im Großen Wandel;312
21.1;Das Gewebe des Lebens;313
21.2;Gaia-Meditation;315
21.3;Meditation über den Tod;317
21.4;Metta-Meditation;318
21.5;Durchatmen;320
21.6;Den großen Ball der guten Taten formen;322
21.7;Einander sehen lernen (auch: Die vier Wohnsitze des Buddha);325
21.7.1;Zwei Litaneien – im Wechsel gesprochen;327
22;Anhang A: „Wir sind ein Teil der Erde …“ – die Botschaft von Häuptling Seattle;330
23;Anhang B: Das Bestiarium von Joanna Macy;332
24;Anhang C: Ethische Grundlagen und die Rechte der Natur, der Erde und der zukünftigen Generationen;336
25;Anhang D: Körperarbeit und die Schreibwerkstatt als Ausdrucksformen der Spirale in der Tiefenökologie;342
26;Anhang E: Das holon-training;354
27;Anhang F: Joanna Macy Center;362
28;Anhang G: Schlussworte – für die, die nach uns kommen …;364
29;Anhang H: Literatur- und Quellenverzeichnis;366
30;Anhang I: Tiefenökologie / The Work That Reconnects im deutschsprachigen Raum;370
31;Anhang J: Weiterführende Quellen;376
32;Die Autorinnen;382
33;Stimmen zum Buch;384