E-Book, Deutsch, 213 Seiten
ISBN: 978-3-647-67001-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
7.1;1. Aufbau und Durchführung;11
7.2;2. Warum brauchen wir überhaupt Religion?;11
8;I. Grundlegende Themen zum Verstndnis des Kindes;18
8.1;1. Kurze Geschichte der Kindheit;18
8.2;2. Das Krankheitsverstndnis bei Kindern;24
8.3;3. Wie Kinder mit ihrer Krankheit umgehen lernen;28
8.4;4. Krankheit und Schuldgefhle;31
8.5;5. Die ngste der kranken Kinder;32
8.6;6. Der Umgang der Kinder mit Leid – mit traumatischen Situationen;37
8.7;7. Todesvorstellungen von Kindern;40
9;II. Überlegungen zu einer kindgemäßen Theologie;47
9.1;1. Pldoyer fr eine kindgemße Theologie;47
9.2;2. Kinder sind ein Segen;51
9.3;3. Das Leiden der Kinder und die Gerechtigkeit Gottes;52
9.4;4. Gedanken zu einer theologischen Anthropologie des Kindes . .;56
10;III. Der Glaube der Kinder (3– 12 Jahre) – Die Religiosität des Kindes;62
10.1;1. Einleitung;62
10.2;2. Die Entwicklung des Denkens und Verstehens beim Kind;68
10.3;3. Die Bindungstheorie von John Bowlby;71
10.4;4. Psychoanalytische Erklärungs- und Begründungsmodelle des kindlichen Glaubens;72
10.5;5. Die Entwicklung der moralischen Dimension des kindlichen Glaubens;77
10.6;6. Die Entwicklung des Gottesbildes;80
10.7;7. Umgang mit religiösen Symbolen und deren Bedeutung;83
10.8;8. Die Bedeutung des Glaubens der Eltern für den Umgang mit ihrem Kind;84
11;IV. Seelsorg(er)liche Begleitung schwerkranker Kinder;87
11.1;1. Allgemeine Begleitung durch das Stationsteam;87
11.2;2. Allgemeine Begleitung durch die Seelsorge;94
11.3;3. Seelsorge in spezifischen Situationen ;98
11.4;4. Begleitung in der Zeit des Abschieds;106
11.4.1;4.1 Begleitung der Familie;106
11.4.2;4.2 Begleitung des Kindes;124
12;V. Entwurf einer religionspädagogischen Seelsorge der Kinderfrage;133
12.1;1. Einleitung;133
12.2;2. Die Bedeutung der Kinderfragen;141
12.2.1;2.1 Grund und Ursache des Fragens;143
12.2.2;2.2 Sinn und Bedeutung der Warum-Fragen;144
12.3;3. Ein Kommunikationsmodell für die Frage-Antwort-Situation;147
12.3.1;3.1 Der Frage – Antwort – Zyklus;152
12.3.2;3.2 Einige Schwierigkeiten bei der Interpretation von Frage oder Antwort;153
12.3.3;3.3 Konsequenzen;155
12.3.4;3.4 Der Umgang mit den Kinderfragen;155
12.3.5;3.5 Der fruchtbare Moment als Focus der Frage-Antwort-Situation;161
12.3.6;3.6 Konsequenzen für die Kinder aus den Frageerfahrungen;163
12.3.7;3.7 Beispiele;165
12.3.8;3.8 Resümee;166
12.4;4. Der Seelsorg(er)liche Umgang mit religiösen Kinderfragen;166
12.4.1;4.1 Die Gesprächssituation;166
12.4.2;4.2 Typische religiöse Kinderfragen;169
12.4.3;4.3 Fragen verstehen und beantworten;172
12.4.4;4.4 Umgang der Kinder mit Enttäuschungserfahrungen;175
12.5;5. Therapeutische und didaktische Aspekte für den Umgang mit Fragen;177
12.5.1;5.1 Didaktische Methoden und Medien;177
12.6;6. Die Seelsorgekonzeption in der Praxis;179
12.6.1;6.1 Grundlagen der seelsorgerliche Begleitung;179
12.6.2;6.2 Umsetzung der pdagogischen Aspekte der Seelsorge;183
12.7;7. Beispiele aus der Praxis;185
13;VI. Und male mir ein Haus der Hoffnung – Eine Beispielgeschichte;196
13.1;Kinder fragen Jesus nach dem Leid und wie Gott helfen kann;197
13.2;Segenswunsch;200
14;Kontakte und Informationsadressen;201
15;Literatur ;206