Maciocia | Die Psyche in der chinesischen Medizin | Buch | 978-3-437-58476-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 272 mm, Gewicht: 1683 g

Maciocia

Die Psyche in der chinesischen Medizin

Behandlung von emotionalem und psychischem Ungleichgewicht mit Akupunktur und chinesischen Kräutern - mit Zugang zum Elsevier-Portal

Buch, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 272 mm, Gewicht: 1683 g

ISBN: 978-3-437-58476-3
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Alles über Ätiologie, Pathologie und Diagnose psychischer Störungen.

Maciocia beschreibt die Natur des Geistes (shen) sowie erstmalig in dieser Ausführlichkeit auch das Wesen der anderen vier psychisch-spirituellen Aspekte, nämlich der Körperseele (po), des Intellekts (yi), der Willenskraft (zhi) und der Wanderseele (hun) mit ihren Funktionen und deren Zusammenhang mit verschiedenen Krankheitsbildern.

Umfassend werden Ihnen Diagnose und Behandlung der häufigsten psychischen Störungen mit Akupunktur und chinesischen Kräutern dargelegt.

Eigene Kapitel sind der Behandlung häufiger Beschwerden wie Depression, Angstzuständen, Schlafstörungen, bipolarer Störung, Pavor nocturnus und ADS/ADHS gewidmet.

Jedes Krankheitsbild wird mit Fallstudien veranschaulicht. In einem eigenen Kapitel beschreibt der Autor detailliert die Funktionsweisen von Akupunkturpunkten bei der Behandlung von emotionalen und psychischen Störungen.

DasBuch ist die preisreduzierte Studienausgabe der Auflage 2013.

Maciocia Die Psyche in der chinesischen Medizin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Die Psyche in der chinesischen Medizin

2 Der Geist (shen)

3 Die Wanderseele (hun)

4 Die Körperseele (po)

5 Der Intellekt (yi)

6 Die Willenskraft (zhi)

7 „gui"

8 Die 12 inneren Organe und die Psyche

9 Die Emotionen

10 Ätiologie psychisch-emotionaler Störungen

11 Diagnose psychisch-emotionaler Störungen

12 Krankheitsmuster bei psychisch-emotionalen Störungen und ihre Therapie mit Arzneimittelmedizin und Akupunktur

13 Akupunktur bei der Behandlung psychisch-emotionaler Probleme

14 Emotionen und das Konzept des Selbst in der westlichen Philosophie

15 Der Einfl uss des Konfuzianismus auf die chinesische Sicht von Geist und Seele

16 Depressionen

17 Angstzustände

18 Schlafstörungen, übermäßiges Träumen, Somnolenz, Gedächtnisschwäche

19 Bipolare Störung (manische Depression, Dumpfheit und Manie, diankuang)

20 Nachtangst (pavor nocturnus)

21 Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

22 Epilog: Die Rolle der chinesischen Medizin bei psychischen Störungen

Anhang

Rezepturen

Empfohlene Substitutionen chinesischer Arzneien

Die Klassiker der chinesischen Medizin

Terminologie der Therapieprinzipien

Glossar chinesischer

Begriffe: Deutsch-Pinyin

Glossar chinesischer

Begriffe: Pinyin-Deutsch

Literaturverzeichnis

Sachregister

Rezepturenregister

Punkteregister


Giovanni Maciocia, CAc (Nanjing)
Akupunkteur und TCM-Kräuterspezialist, Gast-Professor der Nanjing Universität für Traditionelle Chinesische Medizin, Nanjing, China, ist einer der renommiertesten TCM-Ärzte außerhalb Chinas.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.