Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 223 mm, Gewicht: 303 g
Autobiographische Ansichten und didaktische Erfahrungen, Festschrift zu Ehren von Anton Wilhelm Amo
Buch, Deutsch, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 151 mm x 223 mm, Gewicht: 303 g
ISBN: 978-3-88309-926-2
Verlag: Bautz, Traugott
Dieser Sammelband geht der Frage nach, warum ausgerechnet Deutsch in Ländern gelehrt und gelernt wird, in denen insbesondere Englisch und Französisch den Bildungsstandard bestimmen. Im Mittelpunkt stehen die mit der Didaktik des Deutschen verbundenen strukturellen, sozialen und linguistischen Problemen. Erfahrene Germanisten und Philosophen haben unabhängig voneinander über ähnliche Erfahrungen berichtet und fast die gleichen Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht gezogen. Das Buch will dafür plädieren, den Namen von Anton Wilhelm Amo (ca. 1700 – ca.1750) mit der zukünftigen Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur in Afrika zu verbinden.
Kurze Biographie des Herausgebers
Jacob Emmanuel Mabe, geboren 1959 in Kamerun; Studium in München; Dr. Dr. Dr. Phil. habil.; Professor für interkulturelle Philosophie und Gastwissenschaftler am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin; Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Afrika;bis 2011 Präsident der deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie e.V.; Gründungsvorsitzender der Anton-Wilhelm-Amo-Gesellschaft e.V.; Herausgeber der ersten Afrika-Enzyklopädie in deutscher Sprache: Wichtigste Buchpublikationen u.a. Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika. Grundzüge einer Konvergenzphilosophie, Frankfurt/M 2005; Wilhelm Anton Amo interkulturell gelesen, Nordhausen 2007; Denken mit dem Körper – Eine kleine Geistesgeschichte Afrikas, Nordhausen 2010.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Jacob Emmanuel Mabe
Anton Wilhelm Amo: Ein Wegbereiter der modernen deutschen Philosophie?
Manuel Muranga
Meine Faszination für die deutsche Sprache
Autobiographische Ansichten
Marianne Zappen-Thomson
Genau so, aber doch ganz anders. Die deutsche Sprache in Namibia.
Saliou Mbaye
Die Kontrastierung von DaF mit den Muttersprachen afrikanischer Germanisten:
Relevanz und Notwendigkeit
Maryse Ndong
Die Deutsche Sprache in Gabun: Ein "Zwerg" als Modell?
Dakha Deme
Warum Senegalesen besser Deutsch sprechen als Franzosen?
Paul N'Guessan-Bechie
Goethe-Rezeption und die Entwicklung der Germanistik im frankophonen Subsahara-Afrika
Jean-Claude Bationo
Literaturdidaktik und Didaktikliteratur:
Unterrichtskonzepte und Unterrichtsrezepte für Deutsch als Fremdsprache in Burkina Faso
Jacques Bassock
Die Sprachenwellendidaktik und ihre Anwendung in Afrika
Ernest W.B. Hess-Lüttich
Die Afrikaner kommen! Für sprachliche Bildung und berufliche Integration afrikanischer Flüchtlinge
Jacob Emmanuel Mabe
Entstehung und Entwicklung der Philosophie in deutscher Sprache als Modell für die wissenschaftliche Emanzipation afrikanischer Sprachen?
Zu den Autoren