Maaz / Neumann / Baumert | Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter | Buch | 978-3-658-00453-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 645 g

Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

Maaz / Neumann / Baumert

Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive

Buch, Deutsch, Band 24, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 645 g

Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft

ISBN: 978-3-658-00453-8
Verlag: Springer


Das Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft gibt einen aktuellen Überblick über die vorliegenden Befunde zum Thema Ungleichheit in der Bildungsbiographie von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Darüber hinaus werden Interventions- und Fördermöglichkeiten zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten aufgezeigt und vorliegende Befunde zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und Programme dargestellt. In besonderer Weise werden Beiträge und Sichtweisen der verschiedenen Forschungsdisziplinen - Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie - in die Darstellung einbezogen und zusammengeführt.

Maaz / Neumann / Baumert Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Herkunftsbedingte Ungleichheiten im Bildungssystem: Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive.- Herkunftsbedingte Disparitäten in der Kindertagesbetreuung imAltersbereich der Null- bis Dreijährigen.- Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der familiären Herkunft.- Soziale Herkunftseffekte in der Kompetenzetwicklung während der Grundschule.- Genese von Bildungsungleichheiten an den Gelenkstellen von Bildungskarrieren.- Bildung und soziale Ungleichheit im Lebenslauf.- Chanchengleichheit und Lebenslauf in der LiFE-Studie.- Förder- und Interventionsmöglichkeiten: Wirksamkeit schulischer Fördermaßnahmen.- Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien.-Pädagogische Wirkungen von Ganztagsschulen.- Außerschulische Hilfen für benachteiligte Jugendliche im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.- Wirksame Bildungsinvestitionen zur Reduktion der Zahl der 'Risikoschüler'.


Maaz, Kai
Dr. Kai Maaz ist Professor für Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften an der Universität Potsdam.

Baumert, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.

Neumann, Marko
Dr. Marko Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften an der Universität Potsdam.

Dr. Kai Maaz ist Professor für Bildungssysteme und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Dr. Marko Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.