Buch, Deutsch, Band 24, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 645 g
Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive
Buch, Deutsch, Band 24, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 645 g
Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
ISBN: 978-3-658-00453-8
Verlag: Springer
Das Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft gibt einen aktuellen Überblick über die vorliegenden Befunde zum Thema Ungleichheit in der Bildungsbiographie von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Darüber hinaus werden Interventions- und Fördermöglichkeiten zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten aufgezeigt und vorliegende Befunde zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und Programme dargestellt. In besonderer Weise werden Beiträge und Sichtweisen der verschiedenen Forschungsdisziplinen - Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie - in die Darstellung einbezogen und zusammengeführt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
Weitere Infos & Material
Herkunftsbedingte Ungleichheiten im Bildungssystem: Zusammensetzung der Schülerschaft aus demografischer Perspektive.- Herkunftsbedingte Disparitäten in der Kindertagesbetreuung imAltersbereich der Null- bis Dreijährigen.- Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der familiären Herkunft.- Soziale Herkunftseffekte in der Kompetenzetwicklung während der Grundschule.- Genese von Bildungsungleichheiten an den Gelenkstellen von Bildungskarrieren.- Bildung und soziale Ungleichheit im Lebenslauf.- Chanchengleichheit und Lebenslauf in der LiFE-Studie.- Förder- und Interventionsmöglichkeiten: Wirksamkeit schulischer Fördermaßnahmen.- Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien.-Pädagogische Wirkungen von Ganztagsschulen.- Außerschulische Hilfen für benachteiligte Jugendliche im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.- Wirksame Bildungsinvestitionen zur Reduktion der Zahl der 'Risikoschüler'.