Maaser / Walther | Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 469 Seiten

Maaser / Walther Bildung

Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure

E-Book, Deutsch, 469 Seiten

ISBN: 978-3-476-00131-3
Verlag: J.B. Metzler
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Fakten, Meinungen, Denkanstöße zu allen Formen und Facetten der Bildung. Rund 80 bekannte Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens, aus Medien, Wissenschaften und der Wirtschaft erläutern ihre Vorstellungen zum Thema Bildung. Dargestellt werden die Erscheinungsformen, Instrumente, Ziele, Voraussetzungen, Orte, Institutionen und Akteure der Bildung. Historische Überblicke und Einblicke in andere Länder runden den Band ab. Vielseitiges Lesebuch, das Diskussionsstoff bietet.

Michael Maaser, Leiter des Frankfurter Universitätsarchivs und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M.; Gerrit Walther, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Bergischen Universität Wuppertal
Maaser / Walther Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Einleitung;11
6;I. Zweige der Bildung;16
6.1;Einleitung;16
7;I.1. Bildung »an sich«;18
7.1;Einleitung;18
8;1. Religiöse Bildung;19
8.1;Konkretisierung religiöser Bildung in der christlichen Unterweisung;19
8.2;Was ist für die religiöse Bildung im christlichen Sinne wesentlich?;20
9;2. Philosophische Bildung;23
10;3. Mathematische Bildung;26
11;4. Künstlerische Bildung;30
12;5. Kulinarische Bildung;34
13;6. Erotische Bildung;38
14;I.2. Praktische Bildung;42
14.1;Einleitung;42
15;7. Naturwissenschaftliche Bildung;42
15.1;Freude am Forschen;42
15.2;Mehr als Mißverstehen;43
15.3;Asymmetrisches;43
15.4;Der eingebildete Gelehrte;44
15.5;Einsteins Durchblick;45
15.6;Wissen durch Einbildung;45
15.7;Wissen durch Wahrnehmen;46
15.8;Was man über die Naturwissenschaften wissen sollte;46
16;8. Technische Bildung;47
16.1;Bildung wofür?;47
16.2;Vom Wesen moderner Technik;48
16.3;Technik und Gesellschaft prägende kausale Modelle;49
16.4;Bildung und Ausbildung moderner Ingenieure;49
16.5;Ausklang;50
17;9. Medizinische Bildung;50
18;10. Handwerkliche Bildung;54
18.1;Historisches;54
18.2;Handwerk heute: Zahlen zu Beschäftigung, Ausbildung und Wirtschaftsleistung;54
18.3;Arbeitswelt im Wandel – Vielfalt der Berufe;54
18.4;Ausbildung im dualen System;55
18.5;Nationaler Bildungspakt für Deutschland;55
18.6;Auf was es ankommt: Ausbildungsreife und -fähigkeit;56
18.7;Fort- und Weiterbildung nach Maß;57
19;I.3. Gelehrte Bildung;58
19.1;Einleitung;58
20;11. Gelehrte Bildung;59
21;12. Geisteswissenschaftliche Bildung;62
21.1;Was Geisteswissenschaften sind und was nicht;62
21.2;Verhältnis zur Mathematik, zur Empirie;62
21.3;Empirik der Hermeneutik;63
21.4;Heuristische Besonderheit;64
21.5;Krise der Geisteswissenschaften?;64
21.6;Bildung;65
22;13. Klassische Bildung;66
23;14. Philologische Bildung;70
24;15. Historische Bildung;76
25;16. Sprachliche Bildung;79
25.1;Der Ausdruck sprachliche Bildung;79
25.2;Sprachliche Bildung als Sprachkompetenz;80
25.3;Der normative Aspekt sprachlicher Bildung;81
25.4;Sprachentwicklung;82
25.5;Aneignung sprachlicher Bildung;83
26;17. Juristische Bildung;84
27;II. Techniken der Bildung;89
27.1;Einleitung;89
28;II.1. Erkenntnis schaffen;91
29;1. Beobachten;91
29.1;Traditionen;91
29.2;Reflexionen;92
29.3;Neue Perspektiven;93
30;2. Lesen;95
31;3. Forschen;98
31.1;Definition;98
31.2;Historischer Überblick;99
31.3;Forschungsstand;100
31.4;Forschungsentwicklungen;101
31.5;Forschungskonzepte;102
31.6;Forschungskonkurrenz, Forschungspolitik, Forschungsökonomie;102
31.7;Forschertugend, Forscherhabitus, Forschungsethik;103
32;4. Vergleichen;105
33;5. Kontrollieren;109
33.1;Zweck einer Evaluation;109
33.2;Bestandteile eines Evaluationsverfahrens;109
34;6. Kritisieren;113
34.1;Ein Gegenbild;113
34.2;Begriffsklärungen;113
34.3;Bildung und kritisches Urteil;113
34.4;Exemplarische Positionen;115
35;7. Urteilen;116
36;II.2. Vermitteln;124
37;8. Erzählen;124
38;9. Coaching;127
39;10. Vermitteln, Didaktik;129
39.1;Eine neue Kultur des Lehrens und Lernens;129
39.2;Führungskräfteentwicklung im Rahmen des Management Campus Programms eines mittelständischen Unternehmens;131
39.3;Ausblick;133
40;11. Rhetorik, Dialektik, Logik;134
40.1;Zur rhetorischen Tradition des Bildungsbegriffs;134
40.2;Zur Logik des Bildungsbegriffs;135
40.3;Die Dialektik des Bildungsbegriffs;136
41;12. Dialog;138
42;13. Praxis, Theorie;140
43;14. männlich, weiblich;143
44;15. Emotionale Intelligenz;146
44.1;Einstieg;146
44.2;Emotionale Intelligenz;147
44.3;Bildung und Emotionale Intelligenz;148
44.4;Forschungsergebnisse und Forschungsfragen;149
44.5;Schlußfolgerungen für die Bildung – oder: Wie fördert Bildung emotionale Intelligenz?;150
45;16. Kommunikation;153
46;III. Medien;157
46.1;Einleitung;157
47;III.1. Wahrnehmen;159
48;1. Schrift;159
48.1;Sprache und Schrift;159
48.2;Schrift und Text;160
48.3;Text und Orthographie;160
48.4;Mediale und konzeptionelle Schriftlichkeit;161
49;2. Bild;162
49.1;Der Mensch als homo depictor;163
49.2;Von einer Metahistory zur einer Meta-Picture-History;165
50;III.2. Lektüren;167
51;3. Zeitung;167
52;4. Schulbuch;170
52.1;Stand der Forschung;170
52.2;Didaktische Reduktion im Schulbuch;170
52.3;Schulbuchtypologie;172
52.4;Produzenten, Nutzer, Bewertung;173
52.5;Zulassung;174
52.6;Perspektiven;175
53;5. Internet;176
53.1;Allgemeinbildende Aspekte von Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik;176
53.2;Spezifische Bildungsinhalte der Informatik;177
53.3;Informatik zeigt allgemeine Prinzipien;177
53.4;Informatik wird zu einer Kulturtechnik;177
54;III.3. Zuhören, zusehen;178
55;6. Fernsehen;178
56;7. Kino;180
56.1;Kino in Bildungseinrichtungen;180
56.2;Filmbildung;181
56.3;Kino als Bildungseinrichtung;182
57;III.4. Dabei sein;184
58;8. Vorlesung;184
59;9. Tagung;187
59.1;Geschichte;187
59.2;Die moderne Konferenzindustrie;189
59.3;Perspektiven;190
59.4;Die Tagung als soziales Ereignis;190
60;10. Reisen;191
61;IV. Epochen;193
61.1;Einleitung;193
62;1. Griechenland;195
63;2. Humanismus;209
64;3. Konfessionelles Zeitalter;213
64.1;Eine Epoche der Konfrontationen;213
64.2;Konfessionelle Schulpolitik;214
64.3;Modell Humanismus;214
64.4;Fortschritt im Rückschritt;215
64.5;Subjektivität und Simulation;215
64.6;Alternativen zum Konfessionellen;216
64.7;Konfession und Fundamentalismus;217
65;4. Aufklärung;217
65.1;Grundzüge;217
65.2;Kritik und Öffentlichkeit;219
65.3;Explosion des Wissens;220
65.4;Bildungspolitik;220
65.5;Schulpraxis;221
65.6;Dialektik der Aufklärung;222
66;5. Philanthropismus;223
67;6. Anthroposophie;228
68;7. Achtundsechzig;231
69;V. Akteure;237
69.1;Einleitung;237
70;1. Lehrer und Schüler;239
71;2. Student;244
71.1;Begriff;244
71.2;Fremdwahrnehmung;245
71.3;Entwicklung und Einflüsse;246
71.4;Gegenwart;248
71.5;Aussichten;251
72;3. Professor;252
72.1;Ein Titel und seine Pflichten;252
72.2;Ein Blick in die Geschichte;252
72.3;Der perfekte Professor;253
72.4;Professor in der Massengesellschaft;254
72.5;Eine Krise?;255
73;4. Verwaltung;256
73.1;Bildung und Verwaltung widerstreben einander;256
73.2;Bildung und Verwaltung benötigen einander;258
73.3;Daß der Antagonismus von Bildung und Verwaltung von beiden Seiten aufge kündigt wird, ist ein Grund für die gegenwärtige Misere der Universität;259
74;5. Verlag;261
74.1;Markt und Bildungsanspruch – kurze Lehren aus der Geschichte;264
74.2;Ist die Balance von Idee und Markt am Ende?;266
75;6. Elite;271
76;7. Netzwerk;274
77;8. Stiftungen;276
77.1;Finanzen, Arbeit, Ansprüche;278
77.2;Themen, Wirkungsmodelle, Nebenwirkungen;281
78;9. Studienstiftung;288
78.1;Der Gründungssatz;288
78.2;Selbstbildung, Autonomie, Freiheit;289
78.3;Selbstbildung, Gemeinwohl;290
78.4;Bildung, Ausbildung;291
78.5;Hochschulbildung;291
79;10. Öffentlichkeit;293
79.1;Öffentlichkeit und Aufklärung;293
79.2;Massenmedien und Öffentlichkeit;294
79.3;Wissenschaft und Öffentlichkeit;295
79.4;Die »Entdeckung« der Wissenschaft durch das Fernsehen;296
79.5;Gemeinsamkeiten zwischen Journalismus und Wissenschaft;296
79.6;Was Journalismus und Wissenschaft trennt;297
79.7;Fazit;298
80;VI. Institutionen;299
80.1;Einleitung;299
81;1. Bildungsinstitution;301
82;2. Schule;307
83;3. Gymnasium;313
84;4. Universität und Hochschule;324
85;5. Funkkolleg;329
86;6. Erwachsenenbildung;333
87;7. Seniorenstudium;338
88;8. Bibliotheken;341
89;9. Archive und Archivgut;345
90;10. Museum und Ausstellung;349
91;11. Akademie;353
92;VII. Tugenden, Werte, Ziele;357
92.1;Einleitung;357
93;1. Bildungsunbehagen, Zweifel und Freiheit;358
93.1;Bildungsreligion. Ein historischer Vorspann;358
93.2;Bildungsreligion versus Bildungsunbehagen;358
93.3;Bildung und Zweifel;359
93.4;Freiheit und Bildung;360
94;2. Leistung, Disziplin, Verantwortung;362
94.1;Disziplin oder: »Ein voller Bauch studiert nicht gern«;363
94.2;Leistung oder: »Wir messen ganz genau, wir wissen nur nicht, was wir messen«;364
94.3;Verantwortung oder: »Wovon man nicht sprechen kann, darüber muß man schweigen.«;365
94.4;Theorie und Praxis oder: »Man muß das Gute tun, damit es in der Welt ist«;365
95;3. Toleranz;366
96;4. Benehmen, Manieren;370
97;5. Eleganz;373
98;6. Bescheidenheit, Ehrlichkeit, Fleiß, Genauigkeit, Ordnung;377
99;7. Patriotismus, Internationalismus;386
99.1;Patriotismus zwischen Pädagogik und Propaganda;386
99.2;Viele Wege beginnen in Rom;390
99.3;Vom Patriotismus zum Nationalismus;394
99.4;Vom Nationalismus zum Internationalismus;394
99.5;Vom intellektuellen zum institutionellen Internationalismus;396
99.6;Politische Universalbildung in einer komplexen Welt;397
100;VIII. Nationale Bildungssysteme;399
100.1;Einleitung;399
101;1. England;401
101.1;Einführung;401
101.2;Geschichte;401
101.3;Strukturen und Debatten;402
101.4;Englische Besonderheiten?;404
102;2. Frankreich;405
102.1;Revolution;407
102.2;19. Jahrhundert;408
102.3;20. Jahrhundert;409
103;3. Italien;412
104;4. Skandinavien;416
105;5. Osmanisches Reich/Türkei;421
106;6. Rußland;430
106.1;Bildung als nationale Ressource;430
106.2;Geschichte: Von den Anfängen bis zu einem der »besten Bildungssysteme in der Welt«;430
106.3;Finanzierung von Bildung;432
106.4;Bildungsqualität;433
106.5;Das russische Bildungssystem im 21. Jahrhundert: Zwischen »pädagogischer Weltkultur« und »Rückkehr zu nationalen Traditionen«;433
106.6;Fazit;435
107;7. Japan;436
107.1;Umbrüche;436
107.2;Japans Bildungswesen in der »Vormoderne«;436
107.3;Von der Tempelschule bis zur herr - schaftlichen Akademie für Verwaltungs - wissenschaft;437
107.4;Gerüstet, nicht gerüstet, noch besser gerüstet;438
107.5;Das Jahr 1945 und die Frage der richtigen Werte;440
107.6;Vom Gold das glänzt (oder auch nicht);441
108;8. China;444
108.1;Geschichte;444
108.2;Modernisierung unter westlichem Einfluß;446
108.3;Das maoistische Erziehungsmodell;447
108.4;Das Bildungswesen der Reformperiode;448
109;9. USA;450
109.1;Kurzer Überblick;451
109.2;Schulbildung (Elementary und Secondary Education);451
109.3;Tertiäre Bildung (Higher Education);453
110;10. Australien;458
111;IX. Unbildung;462
111.1;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;466


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.