E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4165-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wolfgang Maaser, Dr. theol. habil., Jg. 1955, ist Professor für Ethik im Fachbereich Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Bochum. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Sozialethik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;10
3;Ethisches Orientierungswissen;12
3.1;1.1 Der Begriff der Ethik und der Umgang mit philosophischen Traditionen;13
3.2;1.2 Die Bedeutung des Orientierungswissens für die Soziale Arbeit;17
3.3;1.3 Begründen – problematisieren – lernen – orientieren;19
3.4;1.4 Das Verhältnis von Theorie und Praxis;21
4;Menschenrechte – Grundlagen;26
4.1;2.1 Menschenrechte – Konkretisierungen des Schutzes der menschlichen Würde;27
4.2;2.2 Definitionen;29
4.3;2.3 Menschenrechte, Grundrechte und Bürgerrechte;32
4.4;2.4 Das Verhältnis von Rechten und Pflichten;34
4.5;2.5 Historische Dimensionen des Würdebegriffs: der vorneuzeitliche Würdebegriff;35
4.6;2.6 Freiheit, Gleichheit und Teilhabe;38
5;Menschenrechte – Vertiefung;45
5.1;3.1 Historische Entwicklungslinien;45
5.2;3.2 Exkurs: Grundrechte zwischen Gewährleistung und Beschränkung;48
5.3;3.3 Soziale Arbeit zwischen Menschenrechten und sozialstaatlicher Aufgabe;52
6;Gerechtigkeit, Recht und Gesetz – Grundlagen;57
6.1;4.1 Definitionen;58
6.2;4.2 Maßgebliche Unterscheidungen;59
6.3;4.3 Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls;62
6.4;4.4 Verteilung und Befähigung;65
6.5;4.5 Gleichheit oder Gerechtigkeit?;67
7;Gerechtigkeit, Recht und Gesetz – Vertiefung;72
7.1;5.1 Das liberal-ökonomische Menschenbild;72
7.1.1;5.1.1 Homo oeconomicus und unternehmerisches Selbst;72
7.1.2;5.1.2 Gegenseitigkeit und Vertrag;75
7.2;5.2 Capability-Approach und Soziale Arbeit;77
7.3;5.3 Recht und Moralität;78
8;Macht und Herrschaft;81
8.1;6.1 Definitionen;82
8.2;6.2 Systematische Dimensionen des Machtbegriffs;84
9;Der Auftrag der Sozialen Arbeit – vom doppelten Mandat zum Tripelmandat;97
9.1;7.1 Normative Rekonstruktion des Tripelmandats;100
9.2;7.2 Professionswissen und Deuten;104
9.3;7.3 Umgang mit Fremdheit und Grenzen des Verstehens;107
9.4;7.4 Anerkennen und Wertschätzen;108
10;Institution und Individuum;113
10.1;8.1 Definitionen;114
10.2;8.2 Angewiesensein und Weltoffenheit des Menschen;117
10.3;8.3 Die Dynamik der Institutionen;119
10.4;8.4 Freiheit und Zukunftsfähigkeit;120
10.5;8.5 Exkurs: Vertrauen in Institutionen?;122
11;Verantwortung – Grundlagen;130
11.1;9.1 Definitionen;132
11.2;9.2 Das Verantwortungssubjekt;134
11.3;9.3 Der Verantwortungsbereich;135
11.4;9.4 Die Verantwortungsinstanz;136
11.5;9.5 Kooperative Verantwortung;140
12;Verantwortung – Vertiefung;143
12.1;10.1 Verantwortungswissen – Verantwortungsfähigkeit – Verantwortungsrisiko;143
12.2;10.2 Verantwortung in sozialen Rollen;144
12.3;10.3 Politische und prospektive Mitverantwortung;146
12.4;10.4 Verantwortlichkeit in sozialen Berufen;147
13;Vom Sozialstaat zum Gewährleistungsstaat;150
13.1;11.1 Hilfeerwartungen;150
13.2;11.2 Definitionen;152
13.3;11.3 Die Transformation des Wohlfahrtstaates;154
13.4;11.4 Subsidiaritätsund Solidaritätsprinzip;155
13.5;11.5 Tauschund verteilungsgerechte Dimensionen;157
13.6;11.6 Wohlfahrtspluralismus – neue Verantwortungsteilung – aktivierender Sozialstaat;159
14;Wohlfahrtsverbände zwischen normativem Selbstverständnis und operativen Zwängen – Grundlagen;162
14.1;12.1 Wohlfahrtsverbände im Umbruch;162
14.2;12.2 Exkurs: Kritik an den Wohlfahrtsverbänden – Reichweite und Grenzen;166
14.3;12.3 Die Funktionen der Wohlfahrtsverbände für die soziale Gerechtigkeit;170
14.4;12.4 Werte zwischen Funktionalisierung und Orientierung;173
14.5;12.5 Kirchliche Wohlfahrtsverbände;175
15;Konfessionelle Wohlfahrtsverbände und Organisationsentwicklung – Vertiefung;178
15.1;13.1 Ethische Herausforderungen in der Organisationsentwicklung;178
15.2;13.2 Zwischen Sozialanwaltschaft und sozialer Dienstleistung;181
15.3;13.3 Das Verhältnis von Ehrenamt und Profession;183
16;Literatur;186