Maas | Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? | Buch | 978-3-7519-6806-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 222 g

Maas

Was hat Bill Gates mit Corona zu tun?

Ein Buch über die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang mit ihnen
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7519-6806-5
Verlag: BoD - Books on Demand

Ein Buch über die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang mit ihnen

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 222 g

ISBN: 978-3-7519-6806-5
Verlag: BoD - Books on Demand


Ist die Corona-Krise an sich nicht schon verrückt genug?
Zu all dem Chaos des turbulenten Jahres 2020 häufen sich auch Verschwörungstheorien. Wie entstehen solche Erzählungen eigentlich? Warum können Menschen sich dafür begeistern? Wann ist jemand dafür empfänglich?

In mühevoller Datenrecherche erhoben Psychologe Rüdiger Maas und sein Team seit Beginn der Corona-Krise wöchentlich bundesweit Daten. Diese einzigartige Datensammlung bildet die Grundlage der Erforschung des Phänomens "Verschwörungstheorien".

Sie erhalten psychologische Einblicke in die Anziehungskraft von Verschwörungstheorien und lernen zu verstehen, weshalb gerade während der Corona-Krise so viele Menschen offen sind für diese Art von Welterklärungen. Ergänzt und vervollständigt werden die Erkenntnisse der eigenen Erhebung durch
solche aus der Psychologie, der Soziologie und der Philosophie.

Darüber hinaus enthält das Buch Lösungsansätze und Handlungsanweisungen für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen, die Datengrundlage der Erhebungen
und eine chronologische Darstellung aller relevanten Geschehnisse während der Corona-Krise.

Maas Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maas, Rüdiger
Rüdiger Maas hat Psychologie und Philosophie in Deutschland und Japan studiert. Er forschte und arbeitete ein Drittel seines Lebens im Ausland. Rüdiger Maas gründete 2017 zusammen mit seinem Bruder Hartwin Maas das Institut für Generationenforschung. Gemeinsam erforschen sie mit ihrem Team aus Psychologen und Soziologen, Kohorten- und Gruppenverhalten sowie generationenbedingte Beeinflussung, Interaktionen und Reaktionen auf gesellschaftliche Anforderungen, Trends und Ereignisse.

Durch seine spannenden Erlebnisse und erfrischende Herangehensweise ist Maas ein viel gebuchter Keynote Speaker und Interviewpartner. Maas berät Vorstände, Geschäftsführer und Topmanager sowie Einrichtungen und Personen des öffentlichen Lebens.

Rüdiger Maas:
Rüdiger Maas hat Psychologie und Philosophie in Deutschland und Japan studiert. Er forschte und arbeitete ein Drittel seines Lebens im Ausland. Rüdiger Maas gründete 2017 zusammen mit seinem Bruder Hartwin Maas das Institut für Generationenforschung. Gemeinsam erforschen sie mit ihrem Team aus Psychologen und Soziologen, Kohorten- und Gruppenverhalten sowie generationenbedingte Beeinflussung, Interaktionen und Reaktionen auf gesellschaftliche Anforderungen, Trends und Ereignisse.

Durch seine spannenden Erlebnisse und erfrischende Herangehensweise ist Maas ein viel gebuchter Keynote Speaker und Interviewpartner. Maas berät Vorstände, Geschäftsführer und Topmanager sowie Einrichtungen und Personen des öffentlichen Lebens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.