Maas | Warum erben gerecht ist | Buch | 978-3-89879-942-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Buch, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Maas

Warum erben gerecht ist

Schluss mit der Neiddebatte
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-89879-942-3
Verlag: FinanzBuch

Schluss mit der Neiddebatte

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Buch, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

ISBN: 978-3-89879-942-3
Verlag: FinanzBuch


Erben ist gerecht

Jahrzehntelanger Frieden hat in Deutschland Wohlstand für alle geschaffen und die Vermögen wachsen lassen. Nun stehen nach und nach zahlreiche und ganz beachtliche Erbschaften der Nachkriegsgenerationen an. Grund genug, für so manche neidisch nachzufragen, ob das denn eigentlich gerecht ist! Man munkelt von leistungslosem Erwerb und Chancenungleichheit. Die Medien bauschen auf und fragen rhetorisch 'Große Erbschaften – Werden nur die Reichen immer reicher?' (Anne Will), 'Nachlasswelle in Deutschland – Ist Erben ungerecht?' (taz) oder sie sind sich sicher 'Erben ist ungerecht' (SZ).

Doch kann es sein, dass Sie als Bürger das ganz anders sehen? Dass es kränkt, wenn mit dem Erben Lebenswerke einfach für ungerecht erklärt werden?

Gerd Maas zeigt, dass mit den Totschlagargumenten 'soziale Gerechtigkeit' und 'relative Armut' genau diejenigen abgewertet werden, die Wohlstand geschaffen und dafür gesorgt haben, dass ihre Erben der Gesellschaft nicht auf der Tasche liegen.

Maas Warum erben gerecht ist jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maas, Gerd
Gerd Maas studierte Betriebswirtschaft in Passau und lebt heute mit seiner Frau und den beiden Kindern im Landkreis Rosenheim. Dort leitet er auch den kleinen Familienbetrieb für Projektmanagement-Dienstleistungen. Als Publizist engagiert sich Maas für eine nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. 2009 erschien sein Buch Dekadenz. Und wider die Dekadenz: Eine neue Anstrengung für Deutschland. Seitdem schreibt er auf www.gerd-maas.de den Blog Neues aus Absurdistan. Er ist Regionalvorsitzender der Familienunternehmer – ASU in Südostbayern und des Bundes der Steuerzahler im Landkreis Rosenheim sowie Mitbegründer des Steinbeis-Instituts Europa der Marktwirtschaften.

Gerd Maas studierte Betriebswirtschaft in Passau und lebt heute mit seiner Frau und den beiden Kindern im Landkreis Rosenheim. Dort leitet er auch den kleinen Familienbetrieb für Projektmanagement-Dienstleistungen. Als Publizist engagiert sich Maas für eine nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. 2009 erschien sein Buch Dekadenz. Und wider die Dekadenz: Eine neue Anstrengung für Deutschland. Seitdem schreibt er auf www.gerd-maas.de den Blog Neues aus Absurdistan. Er ist Regionalvorsitzender der Familienunternehmer – ASU in Südostbayern und des Bundes der Steuerzahler im Landkreis Rosenheim sowie Mitbegründer des Steinbeis-Instituts Europa der Marktwirtschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.