Maas / Perret | Wie ich mit Kindern über Krieg und andere Katastrophen spreche | Buch | 978-3-96890-115-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 75 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 312 g

Maas / Perret

Wie ich mit Kindern über Krieg und andere Katastrophen spreche

Der Ratgeber für Erziehende, Lehrpersonen und Pädagogen
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-96890-115-2
Verlag: BrainBook UG

Der Ratgeber für Erziehende, Lehrpersonen und Pädagogen

Buch, Deutsch, 75 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 312 g

ISBN: 978-3-96890-115-2
Verlag: BrainBook UG


Es ist nicht immer einfach, mit Kindern über die Geschehnisse in der Welt zu sprechen – vor allem, wenn es um Themen wie Krieg oder Katastrophen geht. Doch sind genau bei diesen Themen sachliche und aufklärende Gespräche zwischen Erwachsenen und Kindern unentbehrlich. Welche Schwierigkeiten genau bei solchen Gesprächen auf Erziehungsberechtigte, Eltern und Lehrende zukommen und was es zu beachten gilt, erläutern SPIEGEL Bestseller-Autor Rüdiger Maas und Dr. Eliane Perret in ihrem Ratgeber. In diesem Werk werden neben fundiertem Hintergrundwissen zur kindlichen Verarbeitung von Kriegen und Krisen auch hilfreiche Tipps und Methoden an die Hand gegeben, wie Erwachsene diese doch sehr schwierigen und belastenden Themen sachlich und altersentsprechend für Kinder aufbereiten können.
Unterstützt durch viele Praxisbeispiele liefert das Buch Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen gleichermaßen Antworten auf die Frage, wie sie Kinder bei der Verarbeitung von Katastrophen und Konflikten aktiv und positiv unterstützen können. Maas und Perret gehen darauf ein, wie stark Medien auf Kinder wirken und wie wichtig deshalb ein verantwortungsvoller Umgang mit ihnen ist. Dieser hilfreiche Ratgeber beschäftigt sich ebenfalls mit den Ängsten und Bedürfnissen von Grundschulkindern und Jugendlichen, die mit den Themen Krieg und Krisen konfrontiert sind. Darüber hinaus wird auch konkret auf die besonderen Bedürfnisse von jenen Kindern eingegangen, die direkt vom Krieg betroffen sind.

Maas / Perret Wie ich mit Kindern über Krieg und andere Katastrophen spreche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maas, Rüdiger
Maas hat Psychologie und Philosophie in Deutschland und Japan studiert. Er forschte und arbeitete ein Drittel seines Lebens im Ausland. Maas spricht sechs Sprachen. Vor zehn Jahren gründete er die gleichnamige Unternehmensberatung, die Maas Beratungsgesellschaft mbH, mit Konzentration auf die Themen Rekrutierung, Prozessoptimierung, Organisations- und Personalentwicklung. Durch seine spannenden Erlebnisse und erfrischende Herangehensweise ist er ein viel gebuchter Keynote Speaker und Interviewpartner.

Seit 2012 erforscht und analysiert Maas mit seinem Team gesellschaftlich relevante Themen. Er gründete hierzu das Institut für Generationenforschung. Schwerpunkte der Forschung liegen immer wieder auf der gegenseitigen Beeinflussung der Generationen untereinander, in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft.

Perret, Eliane
Perret ist Grundschullehrerin mit Unterrichtserfahrung auf allen Schulstufen. Sie studierte Sonderschulpädagogik und Psychologie. Nach dem Studium in Zürich promovierte sie im Bereich der Sonderpädagogik. 1992 eröffnete Perret mit Kollegen einer Praxisgemeinschaft eine Tagessonderschule, an der sie bis 2020 als Schulleiterin und Heilpädagogin tätig war. Noch immer ist sie dort in reduziertem Rahmen tätig, während sie zusätzlich publiziert und Vorträge hält.

Dr. Eliane Perret absolvierte eine Ausbildung zur Regelschullehrerin und unterrichtete an einer Grundschule. Nach einem Auslandsaufenthalt wechselte sie ihr Tätigkeitsfeld in einen Kindergarten und später an eine Sonderklasse für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen. Berufsbegleitend absolvierte sie die dazu notwendige Ausbildung zur Sonderklassenlehrerin. Nach mehreren Jahren Unterrichtstätigkeit unterbrach sie ihre Tätigkeit und begann 1990 mit dem Studium der Psychologie, Psychopathologe und Sonderpädagogik an der Universität Zürich (USZH), das sie 1993 abschloss. Studienbegleitend übernahm sie einen Lehrauftrag für Psychologie und Pädagogik an einer Lehrer:innenausbildungsinstitution in Zürich und war Kursleiterin für Erwachsene, die von Illettrismus betroffen waren.
Nach Studienabschluss promovierte sie in Sonderpädagogik im Themenbereich «Sonderpädagogik und Individualpsychologie» an der USZH und begann mit ihrer psychotherapeutischen Tätigkeit (speziell mit Kindern) in eigener Praxis. In den folgenden Jahren hielt sie immer wieder Vorträge zu Erziehungsfragen in der Schweiz, an der Volkshochschule Meran und an Kongressen in Budapest, Prag und Wladimir. Sie publizierte Artikel, in denen sie sich nebst Erziehungsfragen speziell mit den Themen Digitalisierung, Resilienz, Jugendgewalt und Mobbing befasste.
1992 eröffnete sie in der Stadt Zürich mit Kolleg:innen einer Praxisgemeinschaft eine Tagessonderschule für Kinder und Jugendliche mit Verhaltens- und Lernproblemen, an der sie bis 2020 als Schulleiterin und Sonderpädagogin tätig war. Seither ist sie in reduziertem Pensum weiterhin an dieser Schule tätig und begleitet das Schulteam durch Coaching und Intervision. Sie verfasst nach wie vor Fachartikel und hält Vorträge zu Erziehungs- und Schulfragen. 2021 publizierte sie als Co-Autorin das Buch "Heilpädagogik im Dialog". Ein weiteres Buch zum Themenkreis "Schulische Integration" erscheint im Sommer 2022. Die Autorin lebt in der Nähe von Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.