Maas | Neueste Generationenforschung in ökonomischer Perspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 108 Seiten

Maas Neueste Generationenforschung in ökonomischer Perspektive

Reichen Generation X, Y, Z zur Beschreibung der Wirklichkeit aus?
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-041115-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Reichen Generation X, Y, Z zur Beschreibung der Wirklichkeit aus?

E-Book, Deutsch, 108 Seiten

ISBN: 978-3-17-041115-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Generationenforschung ist aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Personalwirtschaft und Führung nicht mehr wegzudenken. Die Einteilung der Generationen in X (Geburtsjahrgänge 1965-1980), Y (1980-1995) und Z (1995-2010) liefert ein analytisches Instrument, das ganz selbstverständlich verwendet wird. Trotzdem werden diese Begriffe meist ohne Kenntnis ihrer methodischen Grundlagen sowie der Grenzen ihrer Verwendbarkeit benutzt, wodurch sich Analysefehler ergeben können. Vor diesem Hintergrund schlägt dieses Einführungslehrbuch eine Brücke zwischen den soziologisch-psychologischen Grundlagen und den ökonomischen Anwendungsbereichen.

Maas Neueste Generationenforschung in ökonomischer Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;1 Prolog;10
7;2 Die gängigen Generationeneinteilungen in der freien Marktwirtschaft und ihre Kritik;11
7.1;2.1 Die Geschichte des Generationenbegriffs;12
7.2;2.2 Die gängigen Generationeneinteilungen von der Nachkriegsgeneration zur Generation Alpha;15
7.3;2.3 Die Theorien der prägenden Phase;22
7.4;2.4 Über die generationelle Erbsünde und ihr Wirbelsturm in Neuseeland;24
7.5;2.5 Praxistipp: Vorsicht vor Pauschalierungen;29
8;3 Ansprüche eines interdisziplinäreren Ansatzes in der Generationenforschung;32
8.1;3.1 Methodologische Faustregeln für die Generationenforschung;34
8.2;3.2 Integration psychologischer Erkenntnisse;40
8.2.1;3.2.1 Das autobiographische Gedächtnis und die Mär von der prägenden Phase;42
8.2.2;3.2.2 Die Individualisierung der Generationsmitglieder;45
8.3;3.3 Praxistipp: Das Profil der Generationen;50
9;4 Ein soziologisch-psychologischer Erklärungsansatz für Generationen;57
9.1;4.1 Das Maas-Peters-Modell (Mape-Modell);58
9.1.1;4.1.1 Vom Ereignis über die prägende Phase zur Handlung;59
9.1.2;4.1.2 Durch Individualisierung zur Kollektivierung;63
9.2;4.2 Ein neuer Möglichkeitshorizont der Generationenforschung;67
9.3;4.3 Praxistipp: Generationen und das Internet;70
10;5 Der Generationenbegriff wiederbelebt: »Der Homo interneticus«;74
10.1;5.1 Die Trennlinien der Generationen im Wandel;75
10.2;5.2 Generationen als Spiegel der Gesellschaft;80
10.3;5.3 Schwarmdummheit psychologisch erklärt;83
10.3.1;5.3.1 Wissen ist googeln;85
10.3.2;5.3.2 Virtuell das Analoge gestalten;89
10.3.3;5.3.3 Durch Erleichterung zur Überforderung;90
10.4;5.4 Praxistipp: Anwendung von Generationen und Social Media;93
11;6 Fazit;97
12;Literaturverzeichnis;105


Rüdiger Maas ist Psychologe und leitet das Institut für Generationenforschung in Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.