Buch, Deutsch, 56 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 249 mm, Gewicht: 315 g
Geschichten von Nasreddin Hodscha
Buch, Deutsch, 56 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 249 mm, Gewicht: 315 g
ISBN: 978-3-7891-4287-1
Verlag: Oetinger
: Paul Maar bringt die zeitlosen Erzählungen von Nasreddin Hodscha auf eine frische und unterhaltsame Weise zu neuem Leben.
Philosophische Tiefe mit Humor
: Die Geschichten bieten kluge Einblicke in menschliches Verhalten, verpackt in humorvolle und lehrreiche Erzählungen.
Für Jung und Alt
: Das Buch spricht Leser jeden Alters an, ideal zum Vorlesen in der Familie oder als Schullektüre.
Meisterhafte Illustrationen
: Aljoscha Blaus kunstvolle Bilder verleihen dem Buch eine zusätzliche Dimension und machen es zu einem visuellen Genuss.
Modern und traditionell
: Neben klassischen Geschichten enthält das Buch auch neue Erzählungen, die in der heutigen Zeit angesiedelt sind, und zeigt, wie Nasreddin Hodscha heute agieren könnte.
Die Geschichten bieten
Einblicke in die orientalische Kultur
und fördern das Verständnis und die Wertschätzung kultureller Vielfalt.
Gelobt für seine
sprachliche Eleganz
, verdient das Buch einen Ehrenplatz in jeder Kinderbuchsammlung.
Ein perfektes Hausbuch
: Dank seiner Vielseitigkeit und der ansprechenden Gestaltung eignet sich "Das fliegende Kamel" hervorragend als ständiger Begleiter in jedem Zuhause.
Weitere Infos & Material
Nasreddin Hodscha wird auch der türkische Till Eulenspiegel genannt.Er soll im 14. Jahrhundert in Anatolien gelebt haben. Perser und Türken streiten sich, wo er seine letzte Ruhestätte gefunden hat: So kann man im Iran wie auch im türkischen Konya das Grab besichtigen, in dem er angeblich bestattet wurde. Wir kennen zum Beispiel die Geschichte vom Klang des Geldes durch eine Till-Eulenspiegel-Geschichte, aber schon seit dem 14. Jahrhundert wird sie in der Türkei erzählt. Dort schreibt man sie Nasreddin Hodscha zu. Seine Geschichte ist also die ältere. Wie Eulenspiegel findet Nasreddin Gefallen daran, seinen Mitmenschen Streiche zu spielen, sich manchmal dumm zu stellen und bisweilen auch durch seine Geschichten und Aussprüche die Leute zum Nachdenken zu bringen. Man weiß nicht recht, was man von ihm halten soll: Mal wirkt er wie ein Philosoph, mal wie ein Narr.Für dieses Buch habe ich einige der überlieferten Geschichten nacherzählt. Darüber hinaus habe ich mir ausgedacht, wie es wäre, wenn Nasreddin Hodscha heute und hier leben und durch Berlin, Dortmund oder Frankfurt wandeln würde.