Lyssy | Kausalität und Teleologie bei G. W. Leibniz | Buch | 978-3-515-11349-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 48, 417 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Studia Leibnitiana. Sonderhefte

Lyssy

Kausalität und Teleologie bei G. W. Leibniz


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11349-6
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 48, 417 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Studia Leibnitiana. Sonderhefte

ISBN: 978-3-515-11349-6
Verlag: Franz Steiner


Kausalität und Teleologie sind zentrale Begriffe in der Philosophie von G. W. Leibniz (1646–1716). Leibniz betont immer wieder, dass das Weltgeschehen zugleich kausal und final bestimmt ist. In epistemologischer Hinsicht bedeutet dies, dass jedes Ereignis sowohl aus seiner Ursache als auch aus seinem Zweck heraus erklärt werden kann. Für die Ontologie gilt, dass physische Ereignisse durch Wirkursachen bestimmt sind, die ihnen zugrundeliegenden Substanzen aber nach Perfektion streben und damit auf Ziele hin ausgerichtet sind. Leibniz entwickelt in diesem Zusammenhang ein komplexes philosophisches System, das diese scheinbar gegenläufigen Ideen integrieren soll und das eine Prinzipienlehre, eine komplexe Substanzontologie, eine Theorie dynamischer Kräfte und eine Organismuskonzeption umfasst. Anders ausgedrückt: Leibniz will die galileische Mechanik mit der aristotelischen Substanzenlehre und der christlichen Schöpfungslehre versöhnen. Ansgar Lyssy macht einen Vorschlag, wie diese metaphysische Synthese zu verstehen ist.

Lyssy Kausalität und Teleologie bei G. W. Leibniz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lyssy, Ansgar
Ansgar Lyssy, Studium der Philosophie an der TU Berlin, 2011 Promotion bei Prof. em. Hans Poser. Von 2008 bis 2010 Mitarbeiter an der FernUniversität Hagen und 2011 an der G.W. Leibniz-Bibliothek Hannover. 2012 hatte er eine Lehrvertretung für Prof. Günter Zöller an der LMU München inne und 2013–2014 eine Postdoc-Position an der Université de Montréal. Seit 2014 arbeitet er mit einem Forschungsprojekt zur Deutschen Aufklärungsphilosophie an der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.