Lyrik des 20. Jahrhunderts | Buch | 978-3-88377-613-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 300 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: TEXT+KRITIK

Lyrik des 20. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 300 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: TEXT+KRITIK

ISBN: 978-3-88377-613-2
Verlag: edition text+kritik


An der Lyrik lässt sich die Geschichte der deutschen Literatur seit dem Beginn der Moderne studieren – mit all ihren Reaktionen auf Zeit, Gesellschaft und Kultur. Zusätzlich zu den analytischen Beiträgen des Bandes haben Durs Grünbein, Thomas Kling, Barbara Köhler, Friederike Mayröcker und Peter Waterhouse ihre 50 Gedichte des Jahrhunderts zusammengestellt.
Lyrik des 20. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- 50 Gedichte des 20. Jahrhunderts: Ausgewählt von Durs Grünbein, Thomas Kling, Barbara Köhler, Friederike Mayröcker und Peter Waterhouse
- Hermann Korte: Energie der Brüche. Ein diachroner Blick auf die Lyrik des 20. Jahrhunderts
- Maria Behre: Hölderlin in der Lyrik des 20. Jahrhunderts
- Norbert Hummelt: Mein Onkel Gottfried Benn
- Klaus Schuhmann: "Ich brauche keinen Grabstein". Der Lyriker Bertolt Brecht und seine Nachgeborenen
- Helmut Göbel: "In der Asphaltstadt bin ich daheim". Die große Stadt in der Lyrik des 20. Jahrhunderts
- Ursula Heukenkamp: Zauberspruch und Sprachkritik. Naturgedicht und Moderne
- Karl Riha: Lyrik-Parodien. Anmerkungen zu ihrer Kontinuität und Vielfalt im 20. Jahrhundert
- Yasmine Inauen: Verwandelter Körper, verwandeltes Ich. Tanzgedicht von Else Lasker-schüler, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs und Christine Lavant
- Thomas Kling: Zu den deutschsprachigen Avantgarden
- Hugo Dittberner: Das Authentische
- Friedrich W. Block: Erfahrung als Experiment. Poetik im Zeitalter naturwissenschaftlicher Erkenntnistheorie
- Ludwig Völker: Hilfswerk, Begleitmusik. Dokumente zur Poetik und Poetologie
- Notizen und Nachweise


Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.