Lutz / Jenisch / Klopfer | Lehrbuch der Bauphysik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 731 Seiten, Web PDF

Lutz / Jenisch / Klopfer Lehrbuch der Bauphysik

Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
5., überarbeitete Auflage 2002
ISBN: 978-3-322-96818-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima

E-Book, Deutsch, 731 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-96818-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Nachschlagewerk der Bauphysik erscheint nun bereits in der 5. Auflage und wurde nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik aktualisiert. Das Buch vermittelt alle notwendigen bauphysikalischen Grundlagen für das schadenfreie Bauen.

Zu den Kapiteln:
Das Kapitel "Wärme" ist im Hinblick auf die Energieeinsparverordnung vollständig überarbeitet und wurde um einen weiteren Abschnitt "Energiesparender Wärmeschutz bei Gebäuden" erweitert. Auch das Kapitel "Feuchte" ist zu den Abschnitten "Ziele, Hygrische Spannungen, Verformungen und Bautechnischer Feuchteschutz" völlig neu konzipiert und passt sich damit der Weiterentwicklung genau an. Das Kapitel "Licht" gibt einen Überblick der Möglichkeiten und Grenzen von Raumbeleuchtung mit Tageslicht, im Kapitel "Brand" sind auch die neuesten Entwicklungen in der europäischen Normung ein Thema. Der neu aufgenommene Abschnitt "Klimatisierung" im Kapitel "Klima" erörtert sehr ausführlich Mittel und Möglichkeiten klimagerechten Bauens.
Lutz / Jenisch / Klopfer Lehrbuch der Bauphysik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I Schall.- 1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Raumakustik.- 4 Schallschutz im Wohnungsbau.- 5 Schutz gegen Außenlärm.- 6 Schallschutz in Skelettbauten mit Montagewänden.- 7 Städtebaulicher Schallschutz.- II Wärme.- 1 Grundlagen der Wärmelehre.- 2 Stationäre Wärmebewegungen.- 3 Instationäre Wärmebewegung.- 3.3 Periodische Temperaturänderungen.- 4 Lüftung in Wohnungen.- 5 Wärmeschutz von Bauteilen.- 6 Wärmebrücken.- 7 Schwachstellen der Gebäudehülle.- 8 Genormte Rechenregeln im baulichen Wärmeschutz.- 9 Wärmeschutz nach DIN 4108.- 10 Energiesparender Wärmeschutz bei Gebäuden.- III Feuchte.- 1 Ziel.- 2 Feuchtespeicherung.- 3 Mechanismen des Feuchtetransports.- 4 Feuchteübergang.- 5 Stationärer Feuchtetransport in Bauteilen.- 6 Instationärer Feuchtetransport in Bauteilen.- 7 Hygrische Beanspruchung von Bauteilen.- 8 Bautechnischer Feuchteschutz.- IV Licht.- 1 Möglichkeiten und Konsequenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht.- 2 Grundlagen für Untersuchungen zur Tagesbeleuchtung.- 3 Besonnung: Gegebenheiten, Planungskonsequenzen, Arbeitshilfen.- 4 Tageslichttechnische Messungen.- V Brand.- 1 Einführung.- 2 Ordnungen und Normen.- 3 Brandverlauf und Modelle zu seiner Beschreibung.- 4 Mechanische und thermische Hochtemperatureigenschaften der Baustoffe.- 5 Brandverhalten von Bauteilen.- 6 Verhalten von Gesamttragwerken unter Brandbeanspruchung.- 7 Brandnebenwirkungen.- 8 Ergänzende Maßnahmen.- 9 Definierter Objektschutz.- VI Klima.- Einführung.- 1 Raumklima.- 2 Außenklima.- 3 Klimatisierung.- 4 Lüftung.- 5 Klimagerechtes Bauen.- Symbolverzeichnis.


Prof. Lutz (verstorben)
Prof. Dr.-Ing. Richard Jenisch - Fachhochschule für Technik, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Heinz Klopfer - Universität Dortmund
Dr. Hanns Freymuth - Institut für Tageslicht, Stuttgart
Dipl.-Ing. Lore Krampf - Technische Universität, Braunschweig
Prof. (em.) Dr. Karl Petzold - Technische Universität, Dresden
Prof. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer - Fachhochschule für Technik, Stuttgart
Dr.-Ing. Ekkehard Richter - Technische Universität, Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Stohrer - Fachhochschule Stuttgart



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.